| NER YORK BOTANICH m

«

Wehr

DEP u 78

- f 2 fi A r ! 1) Ä

ANNALEN

K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS.

REDIGIRT

VON

DI ERFAISZERTETERMONDITÄUFER.

IX. BAND 1894.

LIBRARY (MIT 22 TAFELN UND 34 ABBILDUNGEN IM TEXTE.) NEW yorx

WIEN, 1894.

ALFRED HÖLDER

K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER.

'K. UND K. HOF- UND UNIVE)

INEISET

Seite VerzeichnisspdersPrämumerantene ee ee eN\ SCHEINLENTAU SCHW ee ee eV Zur Lepidopterenfauna der Canaren. Von Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer. (Mit KEREMEN" E 8 Rare en oe A ae ea ae Meteoreisenstudien. III. Von E. Cohen. (Mit 5 Abbildungen im Texte)... . .....97 Scheda ad »Kryptogamas exsiccatas«. Cent. I. Herausgegeben von der botanischen Ab- theilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. (Mit 2 Tafeln)... . . 119 Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der südalpinen Trias. Von Ernst Kittl. ITSNbeilBESchlusssg/ (Mi RtoBalla tem) ne 3 Zur Hymenopterenfauna Afrikas. Von Franz Friedr. Kohl. (Mit 5 lithogr. Tafeln). . 279 Knautiae (Tricherae) aliquot novae. Auctore De G.deBeck. ............ 351 Neue Compositen aus dem Wiener Herbarium. Von Dr. F.W.Klatt . ........355

Zur Molluskenfauna der europäischen Türkei. Von Dr. Rudolf Sturany. Nebst einem

Anhange, betreffend die Nacktschnecken, von Dr. H. Simroth. (Mit 3 lithogr. Iran), 12 Ga N N A N er

Zur Charakteristik der Eier des Steppenadlers (Aguila orientalis Cab.). Von Emil C. F.

Rzehak . 395

Ueber vulcanische Bomben von den canarischen Inseln nebst Betrachtungen über deren Entstehung. Von Dr. Fritz Berwerth. (Mit 2 Tafeln und 2 Abbildungen im Texte) 399

Zur Conchylienfauna von China. XVII. Stück. Von Otto Bachmann und Vincenz Gredlenz(Mit27,Abbildungentim&Bexte)i rn A Ars

Notizen . 7,053,,59

BinsendungenvniizgdiesBbliorh el 68

Beer ö £ an f F v 2 « er TRITT: 4 Be W re B n & f live Zee Sn B Im . Ir Io vkirael f Be BE En Bi warn u u re 5 P u 1% I] Air

we 1 bu ee

Di Us) Au Nast ‚ln we PR Be Te Nu Ben

5 | u X un | Fr at Aura Teer im Dallı DA F

en, m a Bari PA

u

ö nV - 2 1 un: MIR zn Are Bii. \ im mar, re ee Ei - in aa A as ur ef ö se. Ta nenıgıT. ui & De en } s * j a 2 es ; j ER v 22 ah. or! Puamer kon arb re 7 NE Zul BLUE 2 Pre } a Tl sm ve ve | one 1 2 EL a0 EEE ie 2 TEE cin: AR i eu 5 [EP u DEE ie 777 PS Ei? E j "2 @

VMERZEICHNISS

der

Pränumeranten auf den IX. Band der Annalen.

Coburg-Gotha, Prinz Ferdinand von Bulgarien. Sophia.

Coburg-Gotha, Prinz Philipp von Sachsen. Wien.

Göttweig, Stiftsbibliothek.

Grötschel, E., Director der ungar. Landes-Centralsparcasse. Budapest.

Gutmann, Max Ritter von. Wien.

Hauer, Dr. Franz Ritter von, k. und k. Hofrath und Intendant. Wien.

Hofmann, Raphael, Bergdirector. Wien.

Kalchberg, Adolph Freiherr von, k. k. Landwehr-Rittmeister. Penzing.

Kammel v. Hardegger, Dr., Gutsbesitzer. Stronsdorf, Mähren.

Karrer, Felix. Ober-Döbling.

Kremsmünster, Sternwarte des Stiftes.

Lanna, Adalbert Ritter von. Prag.

Latzel, Joseph, Gutsbesitzer. Wien.

Liechtenstein, reg. Fürst Johann von und zu. Wien.

Miller von und zu Aichholz, August Ritter von. Wien.

Rogenhofer, Alois, k. und k. Custos. Wien.

Schwartz, Dr. Julius Freiherr von. Wien.

Semsey, Andor v. Budapest.

Springer, Anton, Gutsbesitzer. Ober-Fucha.

Steindachner, Dr. Franz, k. und k. Hofrath und Director. Wien.

Wien, Sr. k. und k. Majestät Obersthofmeisteramt.

Wilczek, Hans, Graf, k. und k. Geheimer Rath. Wien.

Windisch-Grätz, Ernst Fürst zu, Oberst a. D. Wien.

Windisch-Grätz, Hugo Fürst zu, k. und k. Geh. Rath, Gen.-Maj. a. D. Haasberg, Krain.

Worms, Friedrich v., Reichsfreiherr von und zu Dalberg, k. u. k. Kämmerer. Wien.

Zugmayer, H. Wien.

Verzeichniss der Pränumeranten. Ferner durch die Buchhandlungen:

Inland:

in Wien: Beck’sche Hof- und Univers.-Buchhandlung ı Exempl. W. Braumüller & Sohn, Hof- und Universi- tats-Buehbandlung 2 zen »

Frick, Wilh., Hof- Brennen A

Gerold & Comp.

I in Bielitz: Fröhlich, W. BE : 1 in Budapest: Grill, C., Hof- Buchhandlung : I > in Krems: Oesterreicher, F.. I in Prag: Rivnäß, Fr.. I Ausland: in Berlin: Asher & Comp. s I » » Dümmler's, F., ick I » in Braunschweig: Vieweg, Fr. & Sohn I » in Freiberg i. S.: Craz & Gerlach . ; I in Leiden: Doesburgh, S. C. van . I in Leipzig: Fleischer, Carl Fr. . I » in London: Dulau & Comp. I » » Williams & Norgate . 3 » in Moskau: Lang, Alex.. I in New-York: Stechert, G.E... 1 in Paris: Klincksieck, C. . 2 » Le Soudier, H.. I » in Strassburg: Bensheimer, ].. I »

MERZEIGEINISS

der wissenschaftlichen Corporationen und Redactionen,

mit welchen wir im Schriftentausche stehen.

Aarau: Mittelschweizerische geographisch-com- | Berlin: Gesellschaft für Erdkunde.

mercielle Gesellschaft. Acireale: Societä italiana dei Microscopisti. Adelaide: Royal Society of South Australia. Agram: Croatischer Naturforscher -Verein. Albany: New-York State Museum of nat. history. Altenburg: Naturforschende Gesellschaft a. d. Osterland. Amsterdam: Aardrijkskundig Genootschap.

Königl. Akademie der Wissenschaften.

Konigl. Zoologisch Genootschap.

Angers: Societe d’Etudes Scientifiques. Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde, Anvers: Societ@ Roy. de Ge&ographie. Arnstadt: Deutsche botanische Monatsschrift.

»Irmischia«, Botanischer Verein für Thüringen. Augsburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Aussig: Naturwissenschaftlicher Verein.

Baden: Gesellschaft zur Verbreitung naturwissen- schaftlicher Kenntnisse.

Baltimore: John Hopkins University.

Bamberg: Naturforschende Gesellschaft.

Bar-le-Duc: Societe des leitres, sciences et arts.

Basel: Ethnographische Sammlung der Universität.

Geographische Nachrichten.

Naturforschende Gesellschaft.

Batavia: K.Natuurk. Tijdschrift voor Nederlandsch- Indie.

Belgrad: Geologisches Institut.

Societ€E des sciences.

Bergen: Museum.

Selskabet f. d. norske Fiskeriers Fremme. Berlin: Anthropologische Gesellschaft.

Botanischer Vereinin der Provinz Brandenburg.

Deutsche Colonialgesellschaft.

Deutsche geologische Gesellschaft.

Deutscher und Oesterr. Alpenverein.

Entomologische Nachrichten.

Entomologischer Verein.

Gesellschaft naturforschender Freunde.

Königl. geologische Landesanstalt.

Königl. Museum für Naturkunde,

Märkisches Provinzial-Museum.

Museum für Völkerkunde.

Naturae novitates.

Naturwissenschaftliche Wochenschrift.

Redaction des »Sammler«.

Urania.

Bern: Allg. schweizerische Gesellsch. f. d. gesamm- ten Naturwissenschaften.

Geographische Gesellschaft.

Naturforschende Gesellschaft.

Schweizerische entomologische Gesellschaft. Besancon: Societ€ d’Emulation du Doubs. Beziers: Societ€ d’Etude des Sciences’ naturelles. Bologna: R. Accademia delle Scienze.

Bonn: Naturhistor. Verein der preuss. Rheinlande. Bordeaux: Societ@ Linneenne.

| Boston: American Academy of arts and sciences.

Appalachian mountain Club.

Braunschweig: Herzogl. naturhistor. Museum.

Naturwissenschaftliche Rundschau.

Verein für Naturwissenschaft.

Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein.

Breslau: Königl. botanischer Garten.

Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Verein f. schlesische Insectenkunde.

Bridgeport: Scientific Society.

Brisbane: Queensland Branch of the R. geogr. Society of Australasia.

Queensland Museum.

Bristol: Naturalists Society.

Brünn: K. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Be- förderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde.

Naturforschender Verein.

VIN Schriftentausch.

Brüssel: Acad&mie Roy. des sciences, des lettres et des beaux-arts.

Etat Ind&pendant du Congo.

Musede Roy. d’histoire naturelle.

Societ€ anonyme d’Horticulture internationale.

Societ€ Belge de Geologie, de Pal&ontologie

t d’Hydrologie.

ociete Belge de Microscopie.

| n 6

ociete Roy. Belge de Geographie.

nn

ociet€ Roy. de Botanique.

| [07

ociet@ Roy. malacologique.

Societe entomologique.

Societ€ Roy. Linndenne.

Budapest: Akademie der Wissenschaften.

Königl. ungarische geolog. Anstalt.

Königl. ungarische naturwissenschaftliche Ge- sellschaft.

Math. u. naturw. Ber. aus Ungarn.

Ungarische geologische Gesellschaft.

Ungarische geographische Gesellschaft.

Ungarische Revue.

Vierteljahrsschrift f. Zoologie, Botanik, Mine- ralogie u. Geologie.

Buenos-Ayres: Istituto geographico Argentino.

Museo nacional.

Revista Argentina de historia natural.

Sociedad cientifica Argentina.

Sociedad geogräfica Argentina.

Buffalo: Society of natural sciences.

e}

Bukarest: Bureau geologique.

Geographische Gesellschaft.

Can: Acad. nation. dessciences, artsetbelles-lettres.

Societ@ Linneenne de Normandie.

Cairo: Institut Egyptien. Calcutta: Archaeological Survey of India.

Asiatic Society of Bengal.

Royal Botanical garden.

Geological survey of India.

Indian Museum.

Cambridge (Mass. U. S.): Entomological Club.

(U. S.) Museum of comparative zoology.

(U. S.) Peabody Museum.

(Engl.) Museums Association.

(Engl.) Philosophical Society.

Cassel: Botanisches Centralblatt.

Naturhistorischer Verein.

Verein für Naturkunde.

Catania: Accademia Gioenia di scienze naturali. Charkow: Gesellschaft der Naturforscher a. d. kaiserl. Universität.

Section medicale de la Societ€E des sciences. Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Cherbourg: Societ€ nationale des sciences natu-

relles et math&matiques.

Chester: Society of natural history.

Chicago: Journal of Geology.

The University.

Christiania: Archiv for Mathematik og Natur- videnskab. Norske geografiske Selskab. Norske Nordhavs Expedition. Nyt Magazin for Naturvidenskabernes. Universität. Videnskabs-Selskabet. Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. Cineinnati: Museum Association. Society of natural history. Coimbra: O Instituto revista scientifica e litteraria. Sociedade Broteriana. Colmar: Societe d’histoire naturelle. Colombo: Royal Asiatic Society, Ceylon Branch. Cordoba: Republ. Argentina Acad. nac. d. ciencias. Crawfordsville: Botanical Gazette. Danzig: Naturforschende Gesellschaft. Provinzialmuseum. Darmstadt: Grossh. hessische geol. Landesanstalt. Mittelrheinisch. geolog. Verein. Verein für Erdkunde. Davenport: Academy of natural sciences. Denver: Colorado scientific society. Dijon: Societ€ Bourguignonne de Ge&ographie et d’Histoire. Donaueschingen: Verein für Geschichte und Na- turgeschichte. Dorpat: Naturforschende Gesellschaft. Douai: Union Geographique du Nord de la France. Dresden: Königl. mineralogisches Museum. Naturwissenschaftliche Gesellschaft »Isis«. Verein für Erdkunde. Dublin: Science and art Museum. Düsseldorf: Naturwissenschaftlicher Verein. Edinburgh: Botanical Society. Fishery Board for Scotland. Geological Society. Royal Society. Roy. physical Society. Elberfeld: Naturwissenschaftlicher Verein. Emden: Naturforschende Gesellschaft. Erlangen: Physikalisch-medicinische Societät. Florenz: Biblioteca nationale centrale. Nuovo Giornale botanico Italiano. Sezione fiorentina dellaSocietä Africana d'Italia. Societä entomologica Italiana. Frankfurt a. M.: Aerztlicher Verein. Malakozoologische Gesellschaft. Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. Verein für Geographie und Statistik. Zoologischer Garten. Frankfurt a. O. Naturwissenschaftlicher Verein. Societatum Litterae. Frauenfeld: Thurgauische naturforsch. Gesellschaft. Freiburg i. Breisgau: Naturforschende Gesellschaft. Freiburg (Suisse): Societ€ Fribourgeoise des Scien- ces naturelles.

u Ei Be

Schriftentausch. I

Fulda: Verein für Naturkunde.

Genf: Archives des sciences physiques etnaturelles.

Institut national Genevois.

Societe botanique.

Genua: »Malpighia«.

Museo civico di storia naturale.

Societa Ligustica di Scienze naturali e geo- grafiche.

Gera: Gesellschaft von Freunden d. Naturwissensch.

Verein zum Schutze der Vogelwelt.

Giessen: Oberhessische Gesellsch. für Natur- und Heilkunde.

Glasgow: Natural history Society.

Görlitz: Gesellschaft für Anthropologie und Ur- geschichte der Oberlausitz.

Naturforschende Gesellschaft.

Öberlausitzische Gesellsch. d. Wissenschaften.

Göteborg: Kongl. Vetenskaps och Vitterhets Sam- hälles.

Graz: Joanneum.

Naturwissenschaftlicher Verein.

Zoologisches Institut.

Greifswald: Geographische Gesellschaft.

Naturwissensch. Verein von Neu -Vorpommern und Rügen.

Guben: Niederlausitzer Gesellschaft für Anthro- pologie und Alterthumskunde.

Güstrow: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg.

Halifax: Nova Scotian Institute of natural science.

Yorkshire Geological and Polytechnic Society.

Halle: Kais. Leop. Carol. Akad. der Naturforscher.

Königl. preuss. Oberbergamt.

Naturwissensch. Verein f.Sachsenu. Thüringen.

Verein für Erdkunde.

Hamburg: Deutsche Seewarte.

Geographische Gesellschaft.

Naturhistorisches Museum.

Naturwissenschaftlicher Verein.

Redaction d. Jahrbuches d. Hamburger wissen-

schaftlichen Anstalten.

Verein für naturwissensch. Unterhaltung.

Zoologische Gesellschaft.

Hanau: Wetterau’sche Gesellsch. f. d. gesammte Naturkunde.

Hannover: Naturhistorische Gesellschaft.

Harlem: Archives Neerland. d. Sciences exactes et naturelles.

Musee P. Teyler.

Havre: Societ@ de Geographie commerciale.

Societe Geologique de Normandie. Heidelberg: Grossh. Badische geol. Landesanstalt. Naturhistorisch-medicinischer Verein. Helsingfors: Finska Vetenskaps Societeten.

Societas pro Fauna et Flora Fennica.

Societe de Geographie Finlandaise.

Societ€ Finno-Ougrienne.

Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Ban

fa

Hermannstadt: Siebenbürgischer Karpathenverein.

Siebenb. Verein f. Naturwissenschaften.

Verein für siebenb. Landeskunde.

Hougton (Mich.): Michigan Mining School.

Innsbruck: »Ferdinandeum«.

Naturwissensch.-medicinischer Verein.

Irkutsk: Ostsibirische Section d. k. russ. geograph. Gesellsch.

Jassy: Societ@ des M&decins et Naturalistes.

Jekatarinburg: Societ€ ouralienne.

Jena: Geographische Gesellschaft für Thüringen.

Thüringer Fischerei-Verein.

Karlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein.

Kasan: Naturhistor. Gesellsch. an der Universität.

Kew: Roy. botan. Gardens.

Kiel: Mineralogisches Institut.

Naturwissensch. Verein f. Schleswig-Holstein.

Zoologisches Institut.

Kiew: Societ€ des Naturalistes.

Klagenfurt: Kärntnerischer Geschichts-Verein. Naturhistor. Landesmuseum von Kärnten. Klausenburg: Geschichtlicher, Alterthums- und

naturforschender Verein. Siebenbürgisches Museum. Klausthal: Berg- u. hüttenm. Verein »Maja«. Klosterneuburg: Chemisch-physik. Versuchsstation für Wein- und Obstbau. Köln: »Gäar. Königsberg: Alterthumsgesellschaft »Prussia«. ÖOstpreuss. physikal.-ökonomische Gesellschaft. Kopenhagen: Botanische Gesellschaft. Danske Fiskeriselskab. Kongl. Danske geografiske Selskab. Kongl. Danske Videnskabernes Selskab. Naturhistoriske Forening.

Universitets Zoologiske Museum. Krakau: Akademie der Wissenschaften. La Haye:K.Instituut v. d. Taal-, Land- en Volken- kunde van Neederlandsch-Indie. Laibach: Musealverein für Krain. Landshut: Botanischer Verein. La Plata: Museo de la Plata. La Rochelle: Societe des sciences naturelles. Lausanne: Musces d’histoire naturelle deLausanne. Societ@ Vaudoise des sciences naturelles. Leeds: Journal of Conchology. Yorkshire Geological and Polytechnic Society. Leiden: Neederlandsche botanische . Vereeniging. Rijks Ethnographisch Museum. Rijks Museum van natuurlijke Historie. Societ€ Neerlandaise de Zoologie. Leipzig: Königl. sächsische Gesellsch. der Wissen- schaften. Museum für Völkerkunde. Naturforschende Gesellschaft. Verein für Erdkunde. Lemberg: »Kopernikus«, naturwissensch. Verein. IX, Heft 5, 1894. B

Ri Scheiftentausch.

Leutschau: Ungarischer Karpathenverein. Liege: Societe geologique de Belgique. Lille: SocietE geologique du Nord. Linz: Museum Francisco-Carolinum. Verein für Naturkunde in Oesterr. ob der Enns. Lissabon: Acad&mie Royale des sciences. Section des travaux geologiques. Sociedad de Geographia. Liverpool: Biological Society. Geographical Society. London: Anthropological Institute of Great Britain and Ireland. British Museum (Natural history). Geologists Association. Geological Society. Indian Office. Mineralogical Society. —- Museums Association. »Nature«. Royal Society. Science Gossip. »The Garden«. »The Gardeners Chronicle«. Lübeck: Geographische Gesellschaft. Naturhistorisches Museum. Lüben: Niederlausitzer Gesellschaft für Anthro- pologie und Urgeschichte. Lucknow: The northwestern Provinces and Oudh Provincial Museum. Lund: »Botaniska notiser«. Lüneburg: Jahrbuch des naturwissenschaftlichen Vereins. Luxemburg: Institut Royal Grand-Ducal. Societe botanique. Verein der Luxemburger Naturfreunde. Lyon: Acad&mie des sciences, belles-lettres et arts. Musee d’histoire naturelle. Societ€ botanique. SocietE Linndenne. Madison: Academy of sciences, arts and letters. Madrid: Comisiön del Mapa geolögico de Espana. Revista minera y metalürgica. Sociedad espanola de historia naturale. Sociedad Geogräfica. Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. Mailand: Reale Istituto Lombardo. Societa crittogamologica Italiana. Societä Italiana di scienze naturali. Manchester: Geographical Society. Geological Society. »Museum«. Mannheim: Verein für Naturkunde. Marburg: Gesellschaft zur Beförderung der ge- sammten Naturwissenschaften. Marseille: Facult@ des Sciences. Melbourne: Departementofminesand water supply. Royal Society of Victoria.

Meriden: Scientific Association.

Metz: Societ€ d’histoire naturelle.

Verein für Erdkunde.

Mexico: Deutsch-wissenschaftlicher Vercin.

Museo nacional.

Sociedad cientifica Antonio Alzate.

Sociedad Mexicana de historia natural.

Middelburg: Zeeuwsch-Genootschap der Weten- schappen.

Milwaukee: Public Museum.

Wisconsin natural history Society.

Minneapolis: Geological and natural history sur- vey of Minnesota.

The American Geologist.

Minoussinsk: Museum.

Modena: Societa d. naturalisti.

Montevideo: Museo nacional de Montevideo,

Montreal: natural history of Canada.

Moskau: K. Gesellschaft von Freunden der Natur- wissenschaften, Anthropologie u. Ethnographic

K. russ. Gesellschaft der Naturforscher.

München: Akademie der Wissenschaften.

Bayer. botanische Gesellschaft.

Geographische Gesellschaft.

k. Oberbergamt.

Münster: Provinz.-Verein für Wissenschaft und Kunst.

Nancy: Societ€e de Geographie.

Geological and

Societe des Sciences. Nantes: Societ@E de Geographie commerciale. Neapel: Societä africana d’Italia.

Societa di Naturalisti. Neisse: »Philomathies. New-Haven: American Journal of science.

Connecticut Academy of arts and sciences. New-York: Academy of sciences.

American geographical Society.

American Museum of natural history.

Journal of comparative Medicine and Surgery. Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. Odessa: Neurussische Gesellschaft der Natur-

forscher.

Offenbach: Verein für Naturkunde.

Olmütz: Museal-Verein.

Orenburg: ÖOrenburgische Section d. kais. russ.

geogr. Gesellschaft.

Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. Padua: La nuova Notarisia.

R. Accad. di scienze, lettere e belle arti. Palermo: R. Accad. Palermitana di scienze, lettere

e belle arti. Paris: Association francaise pour l’avancement des sciences.

Commission des Annales des Mines.

Feuilles des jeunes naturalistes.

Ministere des travaux publics.

Schriftentausch.

Paris: Musde d’histoire naturelle.

Revue scientifique.

Societe des Etudes Coloniales et Maritimes. Societe de Geographie.

geologique de France.

Societe = Linndenne. mycologique. philomathique. zoologique de France.

Societe Societe Societe Societe Passau: Naturhistorischer Verein.

Penzance: Roy. Geological Society of Cornwall.

Perpignan: Societe agricole scientifique et litte- raire des Pyrendes orientales.

Philadelphia: Academy of natural sciences.

American Entomological Society.

American naturalist.

American Philosophical Society.

Geographical Club.

Wagner free Institute of science.

Zoological Society.

Pisa: Istituto botanico della R. Universita.

Societa Toscana di scienze naturali.

Porto: Annales de Sciencias naturas.

Prag: Archäologischer Verein des königl. böhm. Museums.

Böhmische Kaiser Franz Josef-Akademie. Comite für d. naturwissenschaftl. Landesdurch- forschung von Böhmen.

Königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. | Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. »Lotos«, Jahrbuch für Naturwissenschaft. Naturwissenschaftlicher Club.

Statistisches Bureau des Landesculturrathes | für das Königreich Böhmen. |

Pressburg: Verein für Naturkunde zu Pressburg. Regensburg: Königl. bayr. Gesellschaft »Flora«. Naturwissenschaftlicher Verein. Reichenberg: Verein der Naturfreunde.

Riga: Naturforscher -Verein.

Rio de Janeiro: Museu nacional.

Rochester (Engl.): Academy of science.

(U.S.): Geological Society of America, Rom: Museo preistorico-etnografico e Kircheriano. Rassegna delle Science geologiche d’Italia.

R. Accademia dei Lincei.

R. Comitato geologico d’ Italia.

R. Giardino Botanico.

Societa Geologica Italiana.

Rouen: Socict€ des amis des sciences naturelles. |

Roveredo: Accademia degli Agiati.

Salem: American Association for the advancement . of science.

Essex Institute.

Peabody Academy of science.

Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landes- kunde.

Museum Carolino-Augusteum.

S. Etienne: Societe de l’industrie mindrale.

S. Francisco: California Academy of sciences.

St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft.

Östschweizer. geograph.-commercielle Gesell- schaft.

St. John: Natural history Society.

S. Jose: Museo nacional.

St. Louis: Academy of Sciences.

Missouri Botanical Garden.

Santiago: Deutsch-wissenschaftlicher Verein,

Soeciete scientifique du Chili.

St. Petersburg: Acad&mie imperiale des sciences.

Comite geologique.

Geologisches Cabinet der kaiserl. Universität.

Gesellschaft der Naturforscher.

Kaiserl. botanischer Garten.

Kaiserl. russische mineralog. Gesellschaft. Physikalisch-chemische Gesellsch. an der k. Universität.

Societ€ entomologique de Russie.

Sarajevo: Bosnisch-hercegovin. Landesmuseum. Semur: Societ@ des sciences naturelles. Shanghai: China branch of the R. Asiatic Society. Sidney: Australian Museum.

Department of Mines. Geological Survey of New South Wales. Linnean Society. Roy. Society of New South Wales. Siena: Rivista italiana. Spalato: Museo d’Antichita. Springfield: Illinois State history. Stavanger: Museum. Stawell: School of Mines. Stettin: Entomologische Zeitung. Verein für Erdkunde. Stockholm: Acta Horti Bergiani.

Museum of natural

Entomologisk Föreningen.

Geologiska Föreningens.

Institute R. Geologique de Suede.

Kongl. Svenska Vetenskaps Akademien.

K. Vitterhets Historie och Antiquitets Aka-

demien.

SvenskaSällskapet för Antropologiogh Geografi.

Strassburg: Commission z. geolog. Erforsch. v. Elsass-Lothringen.

Stuttgart: Verein für vaterl. Naturkunde in Würt- temberg.

Throndhjem: Kongl.Norske Videnskabers Selskabs.

Tokio: Botanical Society.

Deutsche Gesellsch. für Natur- und Völker- kunde Ost-Asiens.

Toronto: Canadian Institute.

Toulouse: Revue Mycologique et Fungi Selecti Galliaei Exsiccati.

Societe de Geographie.

Tours: Societ€ de Geographie.

XII

Trenton: Natural history Society.

Trentschin: Naturwissensch. Verein des Trentsch. Comitates.

Trient: Societa degli alpinisti Tridentini.

Triest: Museo civico.

Societa adriatica di scienze naturali. Tring (Engl.): Novitates Zoologicae. Tromsö: Museum.

Troyes: Societ@ acad. d’agriculture d. arts et belles-lettres de l’Aube.

Truro: R. Institution of Cornwall

Tuft (Mass.): Tufts College.

Turin: Museo Zoologico ed Anatomico.

Upsala: Geological Institution.

Societ€ Royale des sciences. Venedig: »Neptunia«.

R. Istituto Veneto di scienze, Verona: Accademia d’agricoltura, arti ecommercio. Vesoul: Societ€ d’agriculture, sciences et arts. Vicenza: Accademia Olimpica.

Warschau: Pamietnik Fizyjograficzny. Washington: Department of Agriculture Section | of Vegetable Pathology. | Department of the Interior. Comissioner of Indian Affairs.

National Academy of Sciences.

Smithsonian Institution. | The National Geographic Magazine. | United States Geological survey.

United States National Museum.

sciences,

lettere e arti.

Schriftentausch.

Weimar: Botanisch. Verein f. Gesammt-Thüringen. Wien: III. Gruppe der kunsthistor. Sammlungen des Allerh. Kaiserhauses.

Entomologischer Verein.

Jagdschutzverein.

General-Direction der österr. Staatsbahnen. Kaiserl. Akademie der Wissenschaften.

K. k. Ackerbau-Ministerium.

K. k. geographische Gesellschaft.

k. geologische Reichsanstalt.

u. k. militär-geographisches Institut.

k. Ministerium für Cultus und Unterricht. Oesterr. Fischerei -Verein.

Oesterr. Touristen-Club.

Oesterr. Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. Orientalisches Museum.

Technische Hochschule.

Wissenschaftlicher Club. Zoologisch-botanische Gesellschaft.

| Az

Wiesbaden: Nassauischer Verein für Natur- kunde.

Winnipeg: Historical and scientific Society of Manitoba.

Würzburg: Physikalisch-medicinische Gesellschaft. Yokohama: Asiatic Society of Japan.

York: Philosophical Society.

Zürich: Naturforschende Gesellschaft.

Schweizerische botanische Gesellschaft. Zwickau: Verein für Naturkunde.

Band IX.

Fort nu Le Her a

ANNALEN

DES

-K. K. NATURHISTORISCHEN HOFMUSEUMS.

N

REDIGIRT

VON

ERANZ RITTER VON HAUER.

MIT 3 TAFELN UND 5 ABBILDUNGEN IM TEXTE.)

ee DE A et nn ln u ac N m u il mn ne blu Du an nz:

nu IE u aa ua

; WIEN, 1894.

ALFRED HÖLDER

K. UND K. HOF- UND UNIVERSITÄTS-BUCHHÄNDLER.

Ich En Zr ae

Die Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums erscheinen in jährlich vier Heften, die einen Band bilden.

Der Pränumerationspreis für einen Band (Jahrgang) beträgt 10 fl. ö. W.

Mittheilungen und Zusendungen, sowie Pränumerationsbeträge bitten wir zu adressiren: An dask. k. naturhistorische Hofmuseum, Wien, I., Burgring 7.

Von dem k. k. naturhistorischen Hofmuseum, sowie durch die Hof- und Universitäts-Buchhandlung von A. Hölder in Wien sind sämmtliche Abhandlungen der »Annalen« als Separatabdrücke zu beziehen. Darunter:

Andrussow, N. Die Schichten von Cap Tschauda. (Mit ı Tafel und ı Abbildung im Texte) fl. 1.— Barvir, Dr. Heinrich. Beiträge zur Morphologie des Korund. (Mit 5 Abbildungen im Texte) „—.30 Beck, Dr. G.v. Flora von Südbosnien und der angrenzenden ee l.—Vl. Theil.

(Mitoo Abateln)es Kos I0.— Bennett A. v. Bemerkungen os ie ASTEn der Gattung Potamogeton im Sean chtn des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. . . RE TE) Berwerth, Dr. Fr. Ueber Alnöit von Alnö. (Mit ı Tafel a Farbendruck) RE rer Vesuvian-Pyroxen-Fels vom Piz Longhin ... . n —.20 Botanische Abtheilung des k.k.naturhistorischen RE Bene -H »Kryptogamas exsiccatas«. Centuria I. (Mit 2 Tafeln). ... . 1:50 Brauer, Dr. Fr. Ansichten über die paläozoischen en Sl De Deutung. (ni PRTateln) 9 = . on 2— Brezina, Dr. Ar. Geber Re ler. ae "Tellurit. (Mit 3 Se ER Texte) ee eilt) Ueber die Krystallform des Uranothallit. (Mit 3 Abbildungen im Texte) .. .... „30 Cohen, E.,, und Weinschenk, E. Meteoreisen-Studien L—U. . . 2... 2 2.2... 2 2.60 Meteoreisen-Studien III. (Mit 5 Abbildungen im Texte) . . . SR Bere Re) Dreger, Dr. Julius. Die Gastropoden von Häring bei Kirchbichl in Tirol. "(Mit 4 Tafeln) 2.— Ferrari, Dr. E.v. Die Hemipteren-Gattung Nepa Latr. (Mit 2 Tafeln). .. ......n 2.— Finsch, Dr. ©. Ethnologische Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee. (Mit Pa ralelnı davon 6 in Farbendruck, und 108 Figuren im Texte) .. . . nr 2 Fischer, L. H. Indischer Volksschmuck und die Art ihn zu en ir 6 Talk kunt; sr Abbildungen im Texte). . - „» 5— Fritsch, Dr.K. Beiträge zur Klaninies Ser een jr, N FE Gredler, P. V. Zur Conchylien-Fauna von China. (Mit ı Tafel) .... 2.2.22... .,—80 Haberlandt, Dr. M. Ueber Nephrit- und a" aus Centralasien. ei 10 Ab- bildungen NOW EEXtE) ee „40 Handlirsch, A. Die ee des k. m Hatnrhiateneknee Hokmnsernn (Mit I Tafel) =. 160 Hummelstudien. I.—II. (Mit 2 Abbildungen im Texte) .. . . ER ee el Neue Arten der Gattung Gorytes Latr. (Hymenopteren). 5 S „30 Hauer, Er.v. Jahresbericht des k.k. naturhistorischen Hanse für 105 it I Tate) für 1886 bis 1893 je . . - - n„ L— Heger F. Altmexikanische en aus em Schlosse Alan in Tirol. wi 5 "Tafeln, davon eine in Farbendruck) . . . . . » 3.50 Hein, A.R. Malerei und technische Künste Bi den Da (Mit ı 10 Tafeln Ad so Ab, bildungen i Innlexte)a ur un— Jahn, Dr. J. Ueber die in a nordbohisehen Pyropensanden vorkommenden ve steinerungen der Teplitzer und Priesener Schichten . . . . 2229.60 Kittl, E. Ueber die miocenen Pteropoden von Gestern une (Mit ı I Tafel) 2 TeDret Ar ERRANG Die Miocenablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenrevieres und deren Faunen. (Mit 3 Tafeln)... . 2.3.50 Beiträge zur Kenntniss der fossilen Säugethiere von Maragha in Persien. 8 "Carni- voren. (Mit 5 Tafeln) .. . 28.50 Die Gastropoden der Schichten von St. Cassian der 'südalpinen Trias. es Theil. (Mit 12 lithogr. Tafeln und ıo Abbildungen im Be GE dw a oe Klatt, Dr. F.W. Compositae Mechowianae.. . . n —.30 Compositae Hildebrandtianae et Humblotianae in Madagascaria et insulas Comoras collectae ... . 29.30 Koechlin, Dr. R. Ip ein neues a en aus Ben östergeichischen rasen. (Mit ı Tafel) . . . n„ L— Ueber Phosgenit und e ein muthmasslich neues "Mineral vom ı Laurion. (Mit 3 Figuren im Texte). . „40 Krystallographische Untersuchung einiger organischer Verbindungen. (Mit s Abbil- dungen/im! Texte) 4. 0.0: Du lahkanıre 7a, ur Koelbel, Karl. Beiträge zur Kenn B een ie Eausriiehen N, (Mi ı Tafel) —.80 Koerber, Dr. F. Ueber das Meteor vom ı5. October 1889 . . . . . en 50

Kohl, Fr. Ueber neue und seltene Antilopen des k. k. nafurbieterischen ag {Mit 4 Tafeln) 0.20 RE I EN NN ER

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. Von

Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

"Mit einer Tafel (Nr. ]).

Vorwort.

Im vorigen Jahrgange der Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums er- schien eine Bearbeitung der canarischen Microlepidopterenfauna, !) welche in descriptiver Hinsicht den vorangegangenen zweiten Theil der vorliegenden Arbeit bildet; letztere enthält sonach erst eine Bearbeitung der canarischen Macrolepidopteren, sowie nicht unbedeutende Nachträge zu der bereits publicirten Microlepidopterenfauna. Selbstver- ständlich war es auch erst jetzt nach vollendeter Bearbeitung beider Lepidopteren- gruppen möglich, den wissenschaftlich weitaus interessanteren Theil der Arbeit zu geben, welcher die allgemeinen faunistischen Verhältnisse behandelt, und womit der Versuch einer Darstellung der gesammten canarischen Lepidoptenfauna vorläufig als abgeschlossen betrachtet werden kann.

Nur durch eine Reihe günstiger Umstände war die Ausführung des in Rede stehen- den Vorhabens ermöglicht worden. Das k. k. naturhistorische Hofmuseum gelangte nämlich von mehreren Seiten allmälig in den Besitz eines beträchtlichen Materiales von canarischen Lepidopteren, wie es in dieser Reichhaltigkeit gewiss in keiner anderen Sammlung des Continentes anzutreffen ist.

Vor Allem und weitaus den Hauptbestand des vorliegenden Materiales bildend, sind hier die Sammelergebnisse des Herrn Prof. Dr. Oscar Simony anzuführen, dessen drei Reisen nach den canarischen Inseln in den Jahren 1888, 1889 und 18go0 auch auf lepidopterologischem Gebiete von ganz hervorragender wissenschaftlicher Bedeutung waren. Er übergab seine gesammte Lepidopterenausbeute von 120 Arten in circa 400 Exemplaren, begleitet mit biologisch sehr werthvollen detaillirten Zeit- und Ortsangaben, dem k.k. naturhistorischen Hofmuseum. Für die Lepidopterenfauna der selten besuch- ten östlichen Inseln des canarischen Archipels bilden die Sammelergebnisse Prof. Si- mony’s überhaupt fast die einzige Quelle.

Weiters überliess Herr Hofrath Dr. Carl Ritter Brunner v. Wattenwyl seine im Frühjahre 188g auf Tenerife gemachte Lepidopterenausbeute dem k. k. Hofmuseum.

1) Dr. H. Rebel, »Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels«, Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. VII, 1892, pag. 241—284, Taf. XVII. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. IX, Heft ı, 1894. I

| ®

Dr, H. Rebel und A. Rogenhofer.

Dieselbe enthält fast ausschliesslich Rhopaloceren und stellt sich im Hinblicke darauf, dass Prof. Simony stets erst im Hochsommer die Canaren besuchte, als ein sehr will- kommenes Vergleichsmaterial dar.

Im Herbste 1891 wurde ferners der grösste Theil der von J. Richter im Jahre 1890 auf Gran Canaria gesammelten Lepidopteren durch das k. k. Hofmuseum käuflich erworben, wodurch ein sehr bedeutender Zuwachs, theilweise sogar neuer Heteroceren- arten für die canarische Fauna bekannt wurde.

Aber auch im Correspondenzwege und durch Uebernahme von Determinationen canarischer Lepidopteren erfuhr die Kenntniss der in Rede stehenden insularen Fauna mannigfache Ergänzungen und Erweiterungen.

In erster Linie ist hier Senor Anatayl Cabrera y Dyaz, derzeit in Barcelona, zu nennen, welcher alljährlich einige Monate auf Tenerife verbringt und mit dankens- werther Mühe ein Verzeichniss sämmtlicher von ihm auf den westlichen Canaren beob- achteten Lepidopteren sammt biologischen Notizen anlegte, um dasselbe zum Zwecke der vorliegenden Arbeit zur Verfügung zu stellen.

Auch Lord Walsingham sandte im Laufe des heurigen Jahres eine Serie sehr bemerkenswerther Microlepidopteren ein, welche von Mr. Leech im Frühjahre 1886 auf Tenerife gesammelt worden waren, wodurch die Kenntniss der canarischen Micro- lepidoptenfauna, namentlich auch in Bezug auf die bisher sehr unvollständig bekannt gewesene Familie der Tortriciden, wesentlich bereichert wurde.

Ebenso überschickte Herr Dr. H. Krauss in Tübingen eine im Frühjahre 1889 auf Tenerife gemachte Heterocerenausbeute zur Determinirung, worunter sich einige seltene und für die Lepidopterenfauna der Canaren selbst neue Arten fanden.

Schliesslich sei noch der freundlichen Unterstützung Herrn D. O. Staudinger’s dankend gedacht, welcher einige werthvolle Typen seiner Sammlung zum Vergleiche mit fraglich gewesenen canarischen Arten zur Verfügung stellte.

Wien, im October 1893.

Allgemeiner Theil.

A. Topographische Einleitung.

Es kann hier selbstverständlich nicht der Ort sein, eine erschöpfende Charakte- ristik der Canaren nach allen jenen Richtungen zu geben, welche in unmittelbarer oder mittelbarer Causalbeziehung zu deren gegenwärtigen Lepidopterenfauna stehen. Nur zur Begründung nachfolgender allgemeiner Bemerkungen über die Verbreitung und den Charakter canarischer Lepidopteren erscheint es nothwendig, einige physikalisch-geo- graphische Angaben hier zu wiederholen.')

Der westwärts von Afrika, zwischen 27 und 30 Grad nördlicher Breite gelegene canarische Archipel, mit einer Gesammtoberfläche von rund 7200 km? und circa 450 km westöstlicher und 200 km nordsüdlicher Ausdehnung, ist so wie das benachbarte Ma- deira (815 km?) durchaus vulcanischen Ursprunges und wird schon in morphologischer

ı) Nähere diesbezügliche Aufschlüsse findet man z. B. in Elise Reclus: »Nouvelle geographie universelle (L’Afrique occidentale, 1887)«.

Zur Lepidopterenfauna der Canären. 3

Hinsicht aus zwei wesentlich von einander verschiedenen Inselgruppen gebildet. Wäh- rend nämlich die fünf Inseln der westlichen Gruppe von circa 4700 km? Gesammtfläche: Tenerife (1950 km?), Palma (730 km?), Gomera (380 km?), Hierro (280 km?) und Gran Canaria (1380 km?) ausgesprochen gebirgig sind und sich mit einem beträchtlichen Theile ihrer Oberfläche über 800 m Seehöhe erheben, besitzen die Inseln der östlichen Gruppe von nahezu 2500 km? Gesammtfläche: Fuerteventura (1720 km?), Lanzarote (730 km?) und die sechs sogenannten Isletas: Lobos, Graciosa, Montana Clara, Ale- granza, Roque del Infierno und Roque del Este (45 km? Gesammtfläche) mit ihren aus- gedehnten, fast ebenen Strandgebieten nur eine relativ geringe mittlere Höhe über dem Meeresniveau.

Obwohl der gesammte Archipel selbst im Winter vollständig der Passatzone an- gehört, bestehen doch vermöge der angegebenen Höhendifferenzen zwischen beiden Inselgruppen auch klimatische Contraste. Auf den westlichen Inseln steigern nämlich regelmässige, selbst in der heissesten Jahresperiode (August bis Mitte September) auf- tretende Nebelbildungen einerseits die jährliche Niederschlagsmenge, verringern aber andererseits die Temperaturschwankungen, so dass die westlichen Inseln selbst in ihren Küstengebieten ein mildes Klima mit mittleren Jahrestemperaturen von 19 24 Grad C. und ausreichende Regenmengen besitzen. Auf den östlichen Inseln hingegen, wo die Nebelbildungen nur in sehr unvollkommener Weise stattfinden, herrscht zufolge der subtropischen Lage und des häufig eintretenden, aus der Sahara kommenden Ost- windes im Allgemeinen ein heisses Klima, und können Jahre ohne ausgiebigen Regen verfliessen.

In unmittelbarem Zusammenhange damit steht der auf beiden Inselgruppen wesentlich verschiedene Vegetationscharakter.

Die gebirgigen westlichen Canaren zeigen nämlich zufolge ihrer bedeutenden Er- hebungen, welche auf Tenerife im Pik de Teyde (3711 m) ihren Culminationspunkt erreichen, im Allgemeinen drei nicht scharf getrennte Vegetationszonen, und zwar die Küstenzone, welche nebst verschiedenen afrikanischen Pflanzenformen auch tropische Culturgewächse, wie Zuckerrohr, Bananen, Dattelpalmen hervorbringt. Die zweite Zone, als eigentliche Waldregion, zeigt in ihrer unteren Hälfte abgesehen von zahlreichen europäischen Nutzpflanzen (Cerealien, Hülsenfrüchte, Weinreben, Edelkastanien, Nuss- und Obstbäume) die subtropische Vegetationsfülle immergrüner Lorbeerwälder und in ihrem oberen Theile theilweise noch ausgedehnte Bestände von Pinus Canariensis und baumartige Leguminosen. Die dritte, über der Wolkenregion gelegene Höhenzone (über 1600 m) besitzt entsprechend dem daselbst herrschenden relativ kalten und trocke- nen Klima eine nur ärmliche Vegetation, worunter sich aber dennoch einige canarische Charakterpflanzen, wie Crtisus Supranubius, Viola Cheiranthifolia finden.

Hingegen erscheint die Vegetation der östlichen Canaren, deren geringe Erhebun- gen (Culminationspunkte circa 800 m) kaum der zweiten Höhenzone angehören, und welche im Laufe der Zeit ihre Wälder vollständig eingebüsst haben, zufolge des ein- förmigen Klimas und der grossen Wasserarmuth sehr dürftig und enthält vorherrschend nordafrikanische Wüstenpflanzen, wie Prenanthes Spinosa etc. Es mag gleich hier her- vorgehoben werden, dass auch die westlichen Inseln, welche im Mittelalter fast bis zum Strande mit hochstämmigen Wäldern von Pinus Canariensis bewachsen waren, seit ihrer Erwerbung durch die Spanier am Ende des XV. Jahrhunderts durch rücksichtslose Ausbeutung ihrer Holzvorräthe den grössten Theil ihrer Waldbestände verloren und damit zweifellos auch eine Veränderung hinsichtlich der jährlichen Niederschlagsmengen

und der Vertheilung der Niederschläge in den einzelnen Jahresperioden erlitten haben. TS

4 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Es kommt hiebei namentlich auch der Umstand in Betracht, dass durch die ausgedehn- ten, von Jahr zu Jahr sich wiederholenden Waldbrände bedeutende Flächen dunklen Aschen- und Lavabodens in der Höhenzone von 80o0—1300 m der directen Ein- wirkung der Sonnenstrahlen dauernd preisgegeben worden sind, zumal auf derartigem Terrain ebenso wenig wie auf den Bimssteinfeldern der Canadas eine Grasnarbe sich bildet. Indem nun infolge dessen Tag für Tag über bedeutenden Gebieten der ehe- maligen Walddistricte eine der Erhitzung des Bodens parallel laufende Temperatur- erhöhung der umgebenden Atmosphäre erfolgt, können die durch Seewinde empor- getriebenen Wasserdämpfe nicht mehr über den Sättigungspunkt abgekühlt werden; an Stelle von regenspendenden Wolken, welche nach ihrer Entleerung wieder das volle Sonnenlicht wirken lassen, treten rauchähnliche trockene Nebel, welche fast mehr als die Hälfte des Tages hindurch jede weitere Steigerung der Temperatur verhindern und das Tageslicht bis auf jenes eines neblichen europäischen Herbstmorgens abdämpfen. In diesem Sinne mussten die durch Menschenhand herbeigeführten Aenderungen in der Vegetationsdecke gerade für jene Region, welche die meisten specifisch canarischen Waldbäume wie krautartige Gewächse enthält, einerseits die Zahl der sonnigen Tage, andererseits die Maximaltemperatur für die aufeinander folgenden Tage wesentlich modificiren, so dass Insectenarten der typischen canarischen Waldregion mit kürzerer Verwandlungsdauer hiedurch unter völlig neue Lebensbedingungen versetzt wurden und daher wahrscheinlich in der Folge grösstentheils ausstarben.

B. Literatur.

Im Nachfolgenden sollen nur jene Publicationen erwähnt werden, welche speciell über canarische Lepidopteren erschienen sind, beziehungsweise einschlägige Abschnitte innerhalb einer Gesammtdarstellung enthalten, und auf welche in dem besonderen Theile der vorliegenden Arbeit Bezug genommen werden musste:

a) Bory, J. G. B. M. de St. Vincent: »Essais sur les isles fortunes et l’antique Atlandide, ou Precis de l’histoire generale de l’archipel des Canaries«. Paris, Baudouin, Germinal An XI (April 1805).

Dieser Versuch einer monographischen Darstellung des canarischen Archipels ent- hält in dem Capitel »Zoologie« auf Seite 367—36g die ältesten Nachrichten über cana- rische Lepidopteren.

Es werden unter N. 46 bis inclusive 74 29 Arten angeführt, wodurch die 12 nach-

folgenden canarischen Arten bereits damals für die Insel Tenerife nachgewiesen er-

scheinen: N. 47 Papilio cerysipus L., N. 48 Pap. brassicae L. (— Pier. Cheiranthi Hb.), N. 51 Pap. daplidicae L., N. 52 Pap. aedusa F., N. 57 Pap. Rhamni L. (— Gon. Cleobule Hb.), N. 59 Pap. huntera F. (— Pyr. Virginiensis Drury), N. 60 Pap. Car- dui L., N.61 Pap.urticae L., N.64 Pap. Atalanta L., Cr. Pl. 84, Fig. E, F=Pyr. Vulcania God.), N. 67 Sphinx atropos L., N. 54 Sphinx celerio L., N. 73 Bombix pul- chella F.

Weiters führt Bory sechs europäische Lepidopteren auf, deren canarisches In- digenat jedoch gewiss nur irrthümlich angenommen wurde: N. 46 Pap. machaon L., N. 49 Pap. Sibilla F., Drury, Pl. XVI, Fig. 12 (— Limen. Camilla S.\V.), N. 63 Pap. Aegea Cr., I, Pl. 78, Fig. d, e (— Grapta Egea Cr.), N. 69 Sphinx galii L. (vielleicht = Tithymali B.), N. 70 Zygena filipendulae F. und N. 72 Bombix querei L.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren, 5

Ebenso unrichtig werden von Bory die nachfolgenden fünf exotischen Tagfalter angeführt, zweifellos in der Absicht, der in Wahrheit keine besonders auflallenden Formen enthaltenden canarischen Fauna hiedurch ein etwas lebhafteres Gepräge zu verleihen: N. 50 Pap. Calypso F., Drury Pl. 17, Fig. 3, 4 (— Pieris Calypso Drury aus Westafrika),') N. 53 Pap. Scylla F., Cr., Pap. ı, pag. 17, Pl. 12 (— Catopsilia Seylla L. von den Sundainseln), N. 54 Pap. Cypris Cr., Pap. 2, pag. 5, Pl. 99, Fig. FE, F (Cato- psilia Argante F., 9 aus Südamerika), N. 56 Pap. Chloris F., Drury T. III, Pl. 30 (recte 32), Fig. 3, 4 (= Tachyris Chloris F. aus dem nordwestlichen tropischen Afrika) und N. 66 Pap. Vanillae F.Cr., Pap. 3, pag. 34, Pl. 212, Fig. A, B (— Dione Vanillae L. aus Süd- und Centralamerika).

Die restlichen sechs Arten sind endlich von Bory ohne Namen gelassen und nur als »Papillon« (N. 55, 58, 62 und 65), als »Zygene« (N. 71) und »Phalene« (N. 74) be- zeichnet.

Ueber den Fundort sagt Bory (pag. 365) ausdrücklich, dass die wenigen ange- führten Insecten von ihm selbst oder seinem Collegen Dumon auf Tenerife angetroffen wurden.

Diese Mittheilungen Bory’s wurden durch einige Decennien als fast ausschliess- liche Quelle für die Kenntniss der canarischen Lepidopterenfauna benützt und durch Keferstein in Silbermann’s Revue Entom., Paris, T. II (1834), pag. 179, reprodu- cirt, wodurch sie auch Aufnahme in Koch’s »Geographische Verbreitung der euro- päischen Schmetterlinge in anderen Welttheilen« (Leipzig 1854) und in Speyer’s »Geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz« (Leip- zig, I, 1858) fanden.

b) Christy William jun., »Recollections of five days in Teneriffe«, The Ent. Mag,, V, 1838, pag. 431—452, erwähnt an Lepidopteren nur (pag. 449) eine weisse Pontia, ähnlich P. Brassicae (= Cheiranthi Hb.) und eine Hipparchia-Art, ähnlich Xiphia, aber beträchtlich kleiner (= Xiphioides Stgr.), endlich (pag. 452) eine Deilephila ? Lineata.

c) Barker-Webb S. et Berthelot Sabin, »Histoire naturelle des Iles Canaries«, Paris 1836— 1850.

In dieser umfangreichen Monographie sind die Lepidopteren in der Abtheilung »Entomologie« durch Brulle auf pag. 93—95 in einer dem heutigen Stande der Wis- senschaft allerdings nur wenig entsprechenden Weise bearbeitet.

Es werden 33 Arten angeführt, wovon ıı mit den bereits durch Bory festge- stellten Arten (mit Ausnahme von Vanessa Urticae L.) zusammenfallen. Als Zuwachs für die Fauna erscheint demnach: Polyommatus Phlaeas L., Pol. Boeticus L., Pol. Webbianus n.sp., Pol. Alexis, Pol. Alsus, Argynnis Pandora, Arg.Lathonia L., Danais Alcippus L., Satirus Egeria (= Xiphioides Stgr.), Sat. Janira Och. (— var. Fortunata

ı) Merkwürdigerweise wurde Prof. Simony gelegentlich seines Aufenthaltes in Icod de los

Vinos, von welcher Ortschaft mehrere Ausflüge in die Waldgebiete des dem äussersten Westen von

Tenerife angehörigen Tenogebirges unternommen wurden (1. bis 6. August 1839), von verschiedenen

Islenos mitgetheilt, dass in den Barrancos dieses von den Eingriffen der Cultur bisher unberührt ge-

bliebenen Waldgebirges in der Höhenzone der Kastanienwälder (700—1200 m) im Frühjahre (März

bis Mitte April) ein auffällig grosser, lichter Falter (von den Hirten der Cumbre als Mariposa grande, beziehungsweise M. blanca bezeichnet) fliege. Da Prof. Simony in seinen Sammelschachteln Pieris

Cheiranthi Hb. mit sich führte, konnte er sich überdies die Gewissheit verschaffen, dass eine Ver-

wechslung mit dieser über die ganze Insel verbreiteten Art ausgeschlossen sei.

6 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Alph.), Sat. Fidia L. (= Wyssii Christ.), Hesp. Actaeon Esp. (= Christi Rbl.), Sphinx Ligutri L., Sphinx Titymali, Macrogl. Stellatarum L., Liparis Rufescens n. sp., Noct. Saucia, Triphaena Orbona, Ophiusa Tyrrhaea, Plusia Chalcytis, Pl. Chrysitis (= Chrysitina Mart.) und Acontia Solaris.

Die beiden neu beschriebenen Arten wurden in der Folge durch Dr. Staudinger neuerlich benannt und beschrieben.') Von den übrigen Arten wurden nur Sphinx Li- gustri L., Agrotis Comes Hb. (— Triphaena Orbona) und Pseudophia Tirrhaea Cr. seither auf den Canaren nicht wieder gefunden, ohne dass jedoch deren gegenwärtiges Indigenat geradezu in Abrede gestellt werden könnte.

Die Angaben Brull&’s haben auch in der zweiten Auflage des Lepidopteren- kataloges des europäischen Faunengebietes von Dr. Staudinger und Dr. Wocke (Dres- den 1871) mit wenigen Ausnahmen volle Berücksichtigung erfahren. Ueberdies er- scheinen in dieser Katalogsauflage, namentlich auf Grund der im Jahre 1864 durch Dr. Bauer auf Tenerife gemachten Sammelergebnisse, nachfolgende Arten von den Canaren angeführt: Prodenia Littoralis B., Leucania Loreyi Dup., Plusia Circumflexa L., He- liothis Peltiger S.V., Hel. Armiger Hb., Prothymia Baueri Stgr. (= Galgula Partita Gn.), Spintherops Exsiccata Led., Hypena Lividalis Hb., Hyp. Obsitalis Hb., Cheme- rina Caliginearia Rbr., Sterrha Sacraria L., Aglossa Pinguinalis L., Asopia Farinalis L., Nomophila Noctuella 5. V., Zinckenia Recurvalis F. und Plutella Cruciferarum 2.

Die Gesammtzahl der zur Erscheinungszeit des gedachten Kataloges von den Canaren bekannt gewesenen Lepidopterenarten betrug demnach 49.

d) Christ, Dr. H.: »Die Tagfalter und Sphingiden Teneriffas« (I), Mittheil. der Schweiz. ent. Gesellsch. (Schaffhausen), Bd. VI, pag. 333—348 (1882) und »Zur Lepi- dopterenfauna der canarischen Inseln« (Il), ebenda, Bd. VIII, pag. 97—ı01 (1889).

Obwohl sich diese vorzugsweise descriptiv-faunistischen Publicationen nur auf ein beschränktes Gebiet (Tenerife) und nur auf zwei Lepidopterenfamilien erstrecken, wird doch von dem als hervorragenden Botaniker allgemein bekannten Verfasser, auf Grund von Analogieschlüssen mit der canarischen Flora, darin der Versuch gemacht, die Lepidopterenfauna der Canaren einer wissenschaftlichen Erklärung zuzuführen. Schon von diesem Standpunkte aus überragen die kleinen Arbeiten Dr. Christ’s weit- aus alle sonstigen Mittheilungen über die canarische Lepidopterenfauna.

Die descriptive Behandlung der Arten ist zumeist ausreichend und treffend, nur die Angaben über das Ausmass der Falter werden überall durch einen leicht erkenn- baren Druckfehler entstellt.

Dr. Christ führt von Tenerife 23 Tagfalter und 5; Sphingiden an, somit bereits die volle Zahl der aus diesen beiden Lepidopterenfamilien von dort mit Sicherheit be- kannt gewordenen Arten.

e) Blachier, Ch.: »Notices sur les Lepidopteres Diurnes de l’ile de Teneriffe«, Feuille des Jeunes Naturalistes, Bd. XVII (1886— 1887), pag. 100— 103.

Die Mittheilungen beruhen fast ausnahmslos auf dem ersten Artikel Christ’s und wiederholen anhangsweise die im Kataloge Staudinger’s von den Canaren aufgeführ- ten übrigen Heterocerenarten. Am Schlusse wird die Beschreibung einer neuen Geo- metride (Boarmia Fortunata) gegeben.

ı) Pol. Webbianus Brulle = Lyc. Fortunata Stgr., Berl. ent. Zeit., 1870, pag. 99; Liparis Ru- fescens BrullE = Arctia Fortunata Stgr., Iris, IV, 1891, pag. 159.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 7

‚f) Derselbe beschreibt in den Annales de la Societ€ Entomologique de France, Ser. 6, Tom. g (1889), pag. 254 ff., Pl. 4, in einer Publication gemischten Inhaltes aus- führlich die obgenannte Geometride (Boarmia Fortunata), weiters eine auffal- lend kleine Form der Vanessa Virginiensis Drury, endlich eine var. Canarien- sis der Lycaena Astrache Bgstr.

g) Alpheraky, Sergius: »Zur Lepidopterenfauna von Teneriffa« (mit einem Vor- worte von Dr. G. Sievers), M&moires sur les L&pidopteres (Romanoft), V (1889), pag. 203—232, Pl. XI.

Die Arbeit ist durch eine Reise des Grossfürsten Nicolai Michailowitsch ent- standen, welcher im September 1887 in Begleitung der Herren Alpheraky und Dr. Sievers Tenerife besuchte.

Es werden 57 Arten angeführt, und zwar 17 Rhopaloceren, 4 Sphingiden, ı Arctiide, ro Noctuen, 6 Geometriden und 19 Microlepidopteren. Davon sind neu für die cana- rische Macrolepidopterenfauna: Bryophila Ravula Hb. var. Vandalusiae Dup., Agrotis Pronuba L. var. Innuba Tr., Agrotis Spinifera Hb., Sesamia Nonagrioides Lef., Plusia Tripartita Hufn., Cosmophila Erosa Hb., Acidalia Guancharia Alph. (n.sp.), Acid. Consolidata Led., Tephronia Sepiaria Hufn. und Eupithecia Pumilata Hb. var. Tem- pestivata 2.

Die Publication wurde bereits durch Dr. Seitz (in der Stett. ent. Zeitschr., 1891, pag. 67— 70) eingehender besprochen.

h) Rogenhofer, Alois gibt in den Sitzungsber. der zool.-bot. Gesellsch., Bd. XXXIX, pag. 35—36 (6. März 1889) eine gedrängte Uebersicht über die Lepidopteren- fauna Tenerifes, sowie die Beschreibung einer neuen Noctue (Bryophila Si- monyi) von dort.

i) Derselbe Autor bringt ebenda (Bd. XL], 1891, pag. 566) die Diagnose einer neuen Liparide (Dasychira Fortunata) von Palma und Hierro.

k) Rebel, Dr. H.: »Beitrag zur Microlepidopterenfauna des canarischen Archipels«, Annalen des k.k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. VII, 1892, pag. 241 284, Taf. XVII.

Die Arbeit behandelt 63 Arten, wovon circa 40 Arten neu für die canarische Fauna sind. Unter letzteren werden 14 überhaupt neue Arten beschrieben.

Dieser Beitrag ist in descriptiver Hinsicht der anticipirte zweite Theil der vor- liegenden Arbeit und bildet im Vereine mit letzterer den Versuch einer Gesammtdar- stellung der derzeit bekannten Lepidopterenfauna der Canaren.

Baker, Georg J.: »Notes on the Lepid. collected in Madeira by the lat T. Vernon Wol- laston«, Trans. Ent. Soc. Lond., 1891, pag. 197— 221, Pl. XI.

Obwohl diese neuere Publication nur die Macrolepidopterenfauna Madeiras be- handelt, also eigentlich ausserhalb des Rahmens vorliegender Arbeit steht, wurde doch bei der descriptiven Besprechung canarischer Arten aus naheliegenden Gründen überall darauf Bezug genommen.

Mit Rücksicht auf die nachfolgenden allgemeinen Bemerkungen über den Cha- rakter der canarischen Lepidopterenfauna erscheint es zweckmässig, gleich hier eine Uebersicht über sämmtliche canarische Lepidopteren und deren geographische Verbrei- tung zu geben, wie solche sich nach Abschluss der vorliegenden Arbeit darstellt.

Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

(usäue3lısgan ur) = = I9911QI9A sıun], = "uen ‘19 “ua]L 40) "ydeig Sısualıvuv) "ıeA (sL1ıy9 spmaw.Äy ea) uaIsy-Iso pun JenUs) _ Sıyney| pun 3alyıaıqıola ıyas _ —_ _ "sag ay9«4n.usy puovod7 | “urn 'IO eyLıyy zueS ıseJ ‘uaisy-png = = = 391191/q19A “eg “usL 'gH vouusd’7 pvuov9l7 | 11 "“urg Id er Fe u = “ıaıH SIEeT “uaL ]ıg snuvigga gl vuovolT7 oI eylyy zues (us1sQ "“uey) ‘IQ “orgadusune,g 'Tew-opur us | J143J) 12191q19A e.IIopew —_ “IH “eg “uoL "I snayavg vuov9adT7 | 6 (aın.p vu uB9En) UIISY-ISQ 'n -pngS -pAADUP) Sıynıey pun| y93r91lqsaA EIIOpeW —_ “ed “ua]L "T spap]yg snwunuoAjog 8 (plag sıs (1 2.10d0379) uarseurajyj _ _ (T Plaıvdolaın) -U942PP N) "won “eg “ua]L "gH 37n909]9 wAuardouog | Z uassy-Iso My undksay-yun _ Sıynley pun| yo11a1[qıoA EIIOpeW "zuer] ‘eg “ua] "qH aa "ge 19 "gosn spı70 9 (adıs vaıdsposup.,) J PET .5#2109 ualsI9J-PION ‘(21,4 pıua 7) uarseuragy 'Jpns = —_ Jaldıy = ‘Aalıond "zuo(] pıuo])ıwy) sıumyooyruy | S O01EW (snune]) = = > yayaıqısa | “laIsıy _ “Aalıond "ue) IQ '9QH 99nDv]9 ‘8A (dsq pnuajag sı.wy9Joyluy | # "ue) ‘IQ “won usısyY-IsQ 'n -PION Zıynley pun| 331 1911q19A BIOpeN; ==> “ıaıy "Ted “uaL za asıpıydoqy suaig | E (yuogo sıpquarıg 'ıeA) "ur Io UIISY-ISQ ‘uaIsy 'Jpıgu | “Iawy-'N Sıynley pun| 121191 qıaa EIIOpeW; _ “wog “feg‘ua]L TI apdoy suaıg | z (yegl uogs (ed sısuoppdan) 'pu]-1so (7 av>alıssvulg) -2]]0A) = “won “eg “ua L "94H Ayrun.uay) sung | ı De ke edoang ZunyaagloA, [asurgleq exttuy (usuozy) eyarysQ Sydısaa raIgaduaune,g aIO9puvy eyLIawy SUR.LIOJLpaUI usyosLIagL IN eu) | a8nsuog | 1ap uapng | "IS MPION | eutopew ujasu] ayosueue)

“SunysrgsoA\ ayosıydeı30o93 usısp pun us19}doprda’] usyasızeues 19p Jyaısıaqan

SyasyewsjsÄis 9

dopterenfauna der Canaren

i

Zur Lep

(1 | | “uey '1O (7 punzınf) uaısy-Isaem | = vunanf) | (qH |vıındsım) u910ZY; —_— “ag “eg “usL "ydıy pjpun]«o,J 'IeA | T vun.nf oroydaundz (131g “ue) ‘19 sapı.19377) (7| vıu2a3lay) (Arıydıy) “eg “ua]L "1315 sopıoıydıy "ea | " pıuaday ad.4pAvg "uey IQ "won = = = == == “ıaıy “uaL Is1Iyg zssiy snAswS jodıyaıy 'saufjod “owy-'S | puejSug jeönıog Bsumg-nan “usensny |'n-D’-N| apusA | “reyjergig) U9IOZY == "ur IQ ua] I snddixaj)q vpıwur(r | | woyv | (wo) Iodesn 101999 Tew-opur ‘eyLV (wır]o) UHR) -png 'n -[enusy ‘udAday _ 2ejergin) _ _ “wog “eg “uaL 7 snddisA4yJ) ppıwurd atueg uarsy-ıso AM u uayjas 1aırosqılaa _ wog “ua]L 19 olopy sıuudsuy J9NaIqIaA Jam uaısy ul _ Sıynley pun| 19312 1lq1aA eIrapew _ "eg “us]L 7] vıuoypwT stuuÄB4y (3jpweıg eyLIauiy sie) “ueg IQ -9 'n-"N | puejdug _ _ = “won “uaL Amaq sısuamıduy sıawmo4dg re) “9 3uow “day eyLIowy “zue’] yasııpodousoy -IN-N 3ayo|ıqısa pun) Syney jelssqn eıropew | “Aoyıong messgqn 7] ınp.iw) sIowv4Äg (Prag sı793 us) 19 = = _ —_ ujazu1a —_ -u2p1990), 'Aaıany |“won “eg “ua] "PO pıuvsjnA "IeA uaIlsy-IsQ pun uaıpu] _ _ IsqJaH vIrpuy stawv.dg eyLauy uaısy-IsaM -HN-N Sıyney pun| 91191 qıIaa eIIOpeW —_— "uaL "I pJupjvIy stauuvıdg ualsy-1sQ pun -pıoy ‘-[enusy _ öyney| pun Jaja ıq1aA "T ovay.ım vssaupg (ua3lueSssgsn | un) yoyeaglıaa = 'zue] Isny pua) 'IeA

pun -TBnuan “-ı1S9 Ar u en ee EP 2 > / E Er

Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Io

= e _— ”-ZUBrT f u dere j Jun ia ur = ur) 1O) = = = = eıropem “eg “uaL ıyy3y fuouas vpydoAug | = Er —_ = = = = "IH “ed "ıyy3y vivun]og vayoÄsog | ge = = ec rn = = ua] "IgN ZP-4a4gv) ay9fsgQ | Le _ = ==: —- "ueg In "uaL ellnıg suao9safny DIMY | 09€ umeugsny “UMUBIIO ı3aly ‘uaısy-pnS “eYLuV = Joumjas | alaıqıoa ferlogn esıopew | “zue] "uaL 7 ppjayapng viadorac] | Sg "ur IQ) = = = “ja “eg “uaL yyay vrsosigyy vIsoynT | #e uaıensny pun uaIsy-pnS ‘eyLyy I91131[Q.19A = "ur IQ "q pupjnsuf SplADST | gg uaIsY-pnS “eXLyY-PIoN —_ Sıyney pun| ı91rs2|q19A B.ITOPeW _ "wog “uaL 7] wunApIv]JalS PSSO]JI049UW | ze uarensny‘usisy-pnSeyLuy _ ua]os essqn| ıyaıu 93911019194 eitapew | "Anlıong ua] T 0140]9) vdıuv9o«4any) | ıg | (adjg voru "uen ‘IQ = -p43.1nDJy)| tape; _ ea “ua, g zpwÄyn]L vpydonad | og urder (usg “uaısy-Isay pun -pıoN Syney | ayou) _ "uoL; "Tausnär] xunds | 62 usıpansny pun uarsy-png ‘eyrayy zued ıseJ _ Sıynley pun| 393191q19A E.ITOpeW _ ‘ed “uaL IsIIay) apıpıpg "EA | "T 2 na]J0au0y xuyds | gz UaISsY-1so A ‘eytayv zued se} 1alııa ıq ılaA aaııy | esopew | 'zuej |’wog “jeg “ua]L ] sodo.uy pızuosoyoy | Le | | "ur IQ = \(dsqy wolavı9p) _ “eg ©uasL TAU HS SnapaWwÄYL | 92 BunyragıoA| [osurgieg aysılso ayaısom aypıgadupune,T alapuy eyawy | Paoıız \Hue.Llajıpaun uayosLIegt EAN IN) ae) adusuos | Jap UapnS SSR IN) EFTEPEN ujosuf ayostıeuen)

II

Zur Lepidopterenfauna der Canaren.

uaıseuro]} uarsy-png 'n Iso ENLIV

eapf USeNSnYy ‘ENLIV-PNS

ualsy-IsQ pun -pnS

uaısy-Isa A UI ınu

UIISY-IS3M

uaIsY-1SoPION

(101999 'Iyaerjed-1so wr 1]49J) ‘99 ualsyY-Isa A

uaısy 'Ipıgu uazued

_ _ _ _ _ "Aalıony | ewjeg | | “ag Be) . puejsug |"ıyueIy-S _ Jaldıy —_ _ (Tom n "Iyuelg-'S Ja119.11q19A 11/9998) n uaıjos |1oyraqıaA | 'snjepuy | un] “Sy .- —_ ıÄs 8219 BIIapeW _ usIpu]-"M | _ Syney uyueag-'S "uy-'N; Syney, pun 3910 1q19A aaıdıy 2.1IOpeN —_ ‚weg "er "ayueıg-S 2 yaıpns | “uojeIed _ aaldıy _ 'zue7] eyısswy | yaımsam -S'n-N| ayaw Zyney| pun 39119, 1qJ19A e.1apeW u 1a1191/q19A —_ —_ yamsam|ı ayaw _ eyLawy -O'N-N Sıyney pun| 393191|q19A —_ usıjeı] -Sn=-W _ “ıyueig-S| 'snjepuy >= —— _ —_ 'zue’] —_ Sıynley pun| Jo3rTaJıqıaaA _ = —_ Syniey ayas pjun Jsjraaq| aA B.IIOPeN _ r = yewjeg | 'snjepuy u de; 1890] anu | uarey]-'S _

“uey IH) ua] "uaL "uoL

"“uen) IQ "urn 'IO

"ed “uaL

"ueg IQ "ue) IQ Get “usL

"ueg "19

"ueg ‘IQ “ua]L

"“uen In "usa]L

wel:

“ueg IQ “uaL

ua]

-Jqy SısualıpupN "BA

"qH Sua9sa.4ng vıuvanaT

'797[ sapıon.ıdruoyy vıuvsaS -qH vsopnasnpy vjorsoundoL g sıp.(opj?7 vıuapodd

"un PIInI.U) vodtMag

"yuyg o97s11a9 p.saup

A Sg wmJ2das s10.43Y

"qH an] soAdy 'qH piano sıj0..8y qy pnaıdsuoy so.FF

'qy suuny 'IeA 'qH vos7ago SHo4dy ‘au raafundg syo4Fy

-[qy SısuaJ0o.1mtupT s04dY

"a sewo) sN04FY

"IL pgnuuz "ıea | pgnuo4g SNOASY

"dngq arısnyppup "EA .gH rjnavy prydoÄug

st

Lb

ıh

Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

12

ae Re

Et:

uarseuto]] _ uorıks | 'sniepuy | aolsıy "Alan = , "SH “adıgnay sı102, 12 ualsy-IsgQ pun -pnsS Ipns ıyaw Syney| pun janalıqıaa EIIIPeN == "uey IQ) "A"S EERITTER, sıponarg | oL valsy-IsQ "DUuy-'N 1ala1qlaa 6) 1oaıq.13A ur) ug 7 snaovsduy suyjoarf | 69 O9IXaW uaısy 'JpıQu pun eyIyy | “uIopen urawl93 pun 191[101q19A Jjelısqn eIIapeN ua] "Jpomupn vısnı] | 89 (Kara | uaısy-[eNua) IPNSSP.AT) UA]9S y9s Ia1121q19A 91] y _ ua] "9QH IN rısnıg | 9 19191QI9A aM UAISY “urg 19 eyyVy ‘don = Jewel —— B.IOPeN “eg “uaL 2 | vxayfunaur) vısnı] | 99 USISY-UIO] 4] = u9]]9S IU9S IO1O1QJOA adv BITOPEW Ted “uaL -dsq sad y7 vısnıd | S9 I21q99 “ysne-opur “v.1oge]) ByLY-NU9) 'NSO wuapH IS = (puejsug ;) _ (e3nJ10g) _ eıtopew "ed “usL uaew runsÄ4yp vısnıg | +9 umso MM uaISY-PION Syney | we ayow —_ _ _ uoL und vrnwwdııy vısnyg | £9 O0IEW == Syney| pun ysralsqıaa “adıy | esmpem _ “ued IQ "As arıpmowpy,) vıjnan) | <9 (a vuspungupy eyLIawy | "uen ‘IQ :usjensnmy ‘usıpuf eyLayy) zued = _ _ “eg “uss "AH P8S047 pjıydowsor) 19 = | == = aylgsi = Si = = "ury 'ıd Un) vuasıan],z "ICA UIISY-ISa A | "Ipns ınu 3o1aalq1aA == "IIg Nuappy vurıpr.ıv) | 09 ‚ıÄs 8919 | = B= ‘ualpaıs | 'snjepuy _ _ uey ug "ııg psoasıq vadas | 68 USISVERNS I = puejsug EN ERITRETN Jaldıy u "uaL dng 142.07 vıuvona7 | 85 = 'pns nu | jjeisqn | 'snjepuy [un] “Sjv upglugp&uo, ‘gqH vrumpapıy vıuovanaT | LS puejoosnan ‘usensny | | «uaisy-IsQ pun -png awuy-'N | puejSug = | _ eıtapew "ue) Id "AH pjoundıuy) vıuvona7 198 Sunymuagiaa| [Psurgied Syaıso ayaısaAa | 2d q Slatgaduaune,g alapuy \ eylawy | ee auellappau| uoyostlagt PINIV AD) lan u) adnsuog | 1ap wapng | "PF9MPION EBEH ujasuJ ay9sLieuer)

13

Zur Lepidopterenfauna der Canaren.

uarseurs]

essnug

vAr[ ‘euafaH IS

uarseula]}

uaıseura]]

uaıseulo]] “euajad IS

(eseänsn) eyLyy-IsQ

ualseulo]}

uarpuJ-IsQ

9U0Z usuem 'p Jıfodowisoy|

_ ysıpns EICH! juoward “(rgrey) _ = usJuIe —_ uajas _ _ usyjfss [ıyueı]-'S puej3ug _ 'n yaıpns | Zyney 'n Swy-n en BEJICHE FE Fr EICH! eyLıaWwy 19) "n N nn = _ uarıks F; DOrpiiS agı193 1890] 191101 eytıowmy zue5 |'pns anu Syney

q19A

usypaLıg “jewjeq

191191q.19A

q1aa

uarıÄs “uarer]-"W

qıaa

qIaA

quaa

Jaısıy

Jalaıy

aaıdıy

pun a90lıqıoa

eıtrapeW

vItapeW

eItapeWw

(aeg D4P.A404.4])

v.1IOpeW

eıapew

eItopew

(HIM pau -1INAA2 })

vırapeN

e1tapeW

eıopem |

"zue’]

‘zue] “Aayıand

ag “uaL

"uaL

wa; Ted ed

"urg "19 "ed “uaL

"uaL "uaL "Ted

"“uen ‘IQ "uaL

"up IQ le a

"usL SUOLTEE. "ur ‘IQ Ölgzueie "ueg IQ "wog "uaL

“urg "IQ

J9yeg] SIsUa4apppy pWwosouoz

'qH pıiwpdng vwosouoZ

"P9] pIvp1]0SU07 vıyppıay

'yeg pweısoun vıppıay

JAN PRDND40) vıppray

"ydjy vıwyY9UuPnD vıppıay

"Tqy fuouus sı7s040n7

"ydıg sıw31.41530]507) sopouadAy

'qH sıjpıuop], sopouadA 'qH Sıppnsgo vuadAyg

"gu sypppıaı vuadi

"Po vIDII1SX 7 sdoayrudg

"19 vory.up vıydopnasg "un vı.ip] vIn3IvH

"ISIS vp1DJ "ıeA

"Pa vssıuaoyg sawwyoodıoyL

"'qH punıso sa.wyoodjvyL

"ung ppıonT pızuoay

qH +odıuup supoaft

88

28 98 EL tg €8 28

18

08

62

Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

14

uanensnYy ‘ualsy-png ‘o5uon ‘eusjaH IS

uoıseulo]}

uaıpuJ-IssoQ ‘undAday

uarseulo]}

uaISY-PION

UaISY-PIION

uarpuJ-IsQ "ENLuV uaıseura]}

NEISANEIS

—_ "ıÄs “arg | 'snjepuy _ puejsug 3a1a1[q1aA 2 Syney jjejasgn, pun o1la1q19A _ ‘jpns ınu Iaıroıqı _ dausyjos | Syney pun 191a1q = Erz 9319 1IQI9IA “AUuy-N | Syney | uame]-"W = uy-"N | alas 3a1a1q19A "aWy-N; = _ "RUuy-N _ _ _ ‘Ipns anu | Syney) pun 19119 uarfel]-"W = = | BIIsıoy | 'snjepuy yaıpsom _ 19121q.10A | Aayaw 'snjepuy = = ua]as ATIIQIDIA

J9löıy B.IIDpeW _

aA _ LIDpeW day

J9A ıyas _ _

ıyas _ _

&) vıtapeW =

_ BırapeN

JQJ9A BIapeW

() ==

Jaldıv = =

"Ted

“uey 'ıg "uaL "ueg ID “ed “ua]

"uaL “ueg og) “ed "uaL

"uaL

ur IQ “uaL "“uen) ‘IQ “ad Sıed “uaL

"uey IQ) “reg "uaL "ur "IQ “ed “uoL

"ueg 19 "ued "19 “ueg IQ “uaL "uaL

"uaL

Un) S1]D.0J09U] DISNDAÄT 'qH Sıjpuaısp vısnvadg

ISIS Sı7puoıpı4apy "ea IS pıv.ıny visnv4dg

'qH styv.«o], sopo.«ody

"NS vIvaıppnsuf 'zeA "qH propung vısayndnz

"ydiy vıvsnasonwA vıoayndnz A DIDPIBAOSTDLDPEN)

GE zuptangDiaupIe)

"qy pivıdnauogup vıwwpı) "[IOAA PLIDELASO.UI) DıADpıT) ] DLWAIDS DYAIIS

yy3y pıwLwUur) sorpıdsy "Un pı4.UaS soydoug

"ydeg prpun]«o,7 vnumwog "ump vıvidas vıno.yda]

ıqy pMpauısıD) punoway)

gol

zoI

I0I 001 66

86

L6

96

s6 t6 c6 z6

16

06

IaTgadusune, T alapuy

eyLIOWwNy

edoung -[e.QUS)

BunymugdaA‘ Sue.Llojpaw adnsuos

[asurgieH uaıpostlog! Jap uapnsS

ENLIV -]S9MPION

(u910ZY) BITOPEN

ayoınso

ayaınsam

ujasuf ayosuleue)

L5

Zur Lepidopterenfauna der Canaren.

uaıseura]}

usıensny ‘ualsy-pnS

aaıyısneg soyasııodowsoy

usıensny ‘uaısY-IsQ pun -png ‘euajoH "IS

uarseula]}

auoz uaw.ıem'p 1ıfodousoy

uaıpuJ-IsQ “usıdiday

auoz usw.eA 'p I1Jodowsoy

eAef ‘usıpu]-IsQ

yasıyıpodowsoy uaıpuJ-IsQ “uaısy-IsaM euslaH IS (useusny usısy-1so'n-pnS

eyıyy don :'7 syonnw)

MOINMT-ISM MIISW-ISD AA

u uaLıks | _ eItapeW vyLaowy -sn-"N | ua]os 1971 31q19A [jesoqn = eyLIoWwy -Sn-N | Zyney jamoıqıaa jjerjoqn = eyLIaWwy -Sn-"N öyngy pun 1911019194 jjejssqn = yaımsam _ puejdug ayaw 191191|q19A BIIOpeN _ e.1opeW Swy-S Jolıroıqılaa eıapew uarıkg “PINPLIO = “uaig ZT ardıy = —_ us}]9s | 19ge “J9112\1QI9A _ "Swy-'S _ uaLıkg —_ (Zjpwss4) ara ızqıldaaA BITOpeW eyLIawvy -In-N Syneiy jjessqn | pun J91salqıaa _ (aH sıpu _ -03Aj04) Zyney pun J9J10\1q19A e.ItOpeW en Sıınlem nun! ıaırarlarar BIIADEM!

"zue] “AaIany

DEIO

"ID 7uoW

"usaLi

"uen) ‘IQ “am “led

ug ug “uaL

uen ug "uaL

"uey IQ alecesusr

uey ug "ed “uoL

Ted "uaL

“ur "IQ "ug IQ "uaL "ug ‘IQ “ua]L

"ur 'ıQ

"ury IQ

"uey ug "won “ed "uaL

"uey IQ “ed "uaL

er “uat

"P9T snjjosda] asnqwp«ı)

[AM SZsuaL41DUP) "EA "JoAA snouuppp snqwv4)

"[QN277210409uV 7 voyd“owojodÄH 'qH Sıjva.ıdn) vsso]Fy

7 syppuindug vssojsy

7 sıppunıv,] SıDdÄT

“Iqy 210/oyuadoy vynıopus

"ydig varsndup vı4Ddoss -1[oM Pprouaıs vııdoss

"a syppun vINIIoHT

"Pa sıppw.aa]] Suo«fıu.o) zZ sıpaao,g vıj2y9uodnez ",] sıpaıngoyy vıuayauız

-qH sıppuorup sopo.wS.ppyr "A'S pJamoN vjıydowon "yo Sıjpuorpı4apy PUÄION

-IaN sıyproundıs1og vısnv.4Ag

ge

zzI

IzI

ozI

611

gıı

Lıı

gII Sıı

1201

eLl

601

goI

Lo1

-qH seppdnauag vısno4Ag | 901

Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

16

BernR Su Te en ur nen ze ro ma

UAISY-IS9 AA äynely pun 39Jla1q15A jjelssaqn = "ueg ug “us]L ai pJApppr.aL vıudıoy ch

Ee= =: zei er. = = = ua] "sads snyadora7 | ıtı

UIISY-ISI AN AUy-N äyney pun 397]101q19A [jelıaqn eIIapeW ag “uaL ] sn] A12Ppouo snoydo4ar] ob

_ —_ Sıyney pun, 293191q19A _ _ uol "zZ snuno4as snjydossapuum | 6g1 “ueg ‘ug

OSISBULSINT rn äyney, pun 9alıq1oa Du “red “uaL "zZ sn1007 snndAxQ |8g1

uaıseulo] = yaıpns PETER REN _ _ _ "uaL "zZ supsig snyudAxQ |Lgı

= = == = = = = ug '1Q “uo] "[4y P7JonaDo4g pnuoydy \gE1 eyLowy "ueg ‘IH

uaıseuro]}] -sn-Nn| 3ıyney| pun Jotoıqıala ıyas “along | “arg “eg “uaL "ah pjfomundsaruy vıpo)g | Sgı

uaısy-[eNuad pun -Isa Ay | “Iawuy-"N Syney [ıyoas pun ararqısa |ersqn B.ITOpeW _ “uBg ug “uoL, "qH vorn] vnsoydzg |teı

(pıypaqd)

_ _ puej3ug —_ = _ _ ua] "säaun) vjjopnsı,g vsaydsy |gg1 “urg '1g)

uoıseuro]} _ ımaodur 1olaıgaloa om “ed “uaL "un pjjopyv) vusaydz | zg1

= = Ei ES "uaL "[qy vjJar.ıwup) vwuosoooworz | 1$1

(udaszs) _ juerg-s| _ = zur] "SH vıjo4poydsg Siydvdo.uorog |oE1

_ = uanısg _ _ _ Te) "Z vjjasopg vıadS | 61

a = > ©. = = a = "ury un “qy pjjopdso4yaQ voyAufpvag | ger

UOISEUTO]M = 191791Q19A = "Ted “uaL dung DjjasAaasuvAL vVIIAXO Lzı

yaınsom

uoıdAday _ ayoawm |30111q19A _ _ _ “usL "III vppopiug sogpjgordA4n | geı

er = = = = &; = = uaL "Tgy szsuarpary vi. ÄAoıg | Seı

SNSEINEN ualıÄS snjepuy —_— "uaL 1a1S pupydour v9 ÄYT rzI edong ZungtwigasA| [asurgieH ENLUY (uasozy) eyatsg SyatsaAL

ayaıgaduaune,g alopuy eyLlowvy aur.llappaw| uoyostiagt | IN

lea) | Sänsuog | sap uepng | FrAPIoN | BlepeW ujasu] oyostırard

17

Zur Lepidopterenfauna der Canaren,

za ys

uaısy-png pun -Is9 A

UoZ uaw.ien 'p 1ıfodouısoy

uarsy-IsaM BNLIV-PNS

ne say»>sıry rjoldowusoy L.IIOpeW —_ awy-N J9lırarqıalaa = eITOpeW _ aıyd erqwun]on yaımsam _ ayaw | seyjergen) _ = _ 'pns ınu 3a ra1q.alaa = = (SıquyL v]j2.4p -upy4alg) 3a1aı|q1aa aaıdıy _ —_ useösun uaısa]yag ri “IYIA-'S NUeIg-S| 'snepuv == = _ —_ eIOpeW == = 3ara1[q19A _ _ ‘ID JuoW = 1PNB1/q10A —_ "awy-N Sıynley pun| 193ra1q1aA _ _ “PIy>22LI9 == MEAN —_ _ J919.1q.19A _ _ 'zue] —_ jerogıp | 1911919194 E= _ _ ‚weg "IS _ “ıyueı]-S| 'snjepuy o

"uoL

"urg IQ

wol:

"uoL

uaL

OIH “Ted "UaL

"uoL

uey ‘IQ "us]L "uen ‘IQ “ua]L

7 pjjauonJag vaun] 1 vjjakodvL vauı]

"YIM PJJawıodog v.apur -Iqy ppJorsundıasıqr vydwoworas

9z90n) pjjapıdo vı1odevvL

"QH prur“aowman sıyjoprwıs

dnq vupsomaug sıına4oy)

ıdIS vurapps rynjoydoıg "IIoM or-ıaprpy Pynjoydvıd

'ISUOD PUDPAONIT "EA 'S 'H pupnbasuo7 v11]90.49Y

"qH Puv]099uVT7 vyaydy

"zZ puvsodv.«4,] pjıydvıas

"Z vurgv.gg ea "NH vup3uoT ppıydoıas

ERELIRDEITI EHENENGT

-Iqy snuvav1107) uowouso4araf]

"IIIW snup.«aAg7 uowouso.toroft

-Ig4 pupgvor.g suuopupg

-IgN luouas suuopupg

TAN Duppmuns4a7 sıwopunT |

zg1

191

#Sı

zSı

1$1

0$1 [721

ghı

Lb1

ghı

Stı

Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd.IX, Heft ı, 1894.

Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

18

rag

eıdares

UIISY-IS9I AA

usıjensny

uaıseuro]}]

uaısyY-Isa A

ııpodousoy

(jJdounuzısuon)

jOıgadusune J 3lapuy

Te O9I9US

e ee) raa = = "ed "1qy pjonyfuo) v.04d03]07 | zgı _ _ I9N9IQISA| yaısam = = ua] "Z pJJalAvjvaS vı.wpıO9D4D | ıg1 = 1911a1/q19A —_ —_ = “uo] 'qH pjjauuadıosoy vı4pp1ov.4Q | ogı = A —_ usL ads sısvgogspyg | 6Lı _ _ eıropew _ ua] "To M pJaso4ow.ippy sıspgogsvyg | glı _ oe] —_ _ “uo] "Z pjjapıasoy Sıspgorspjg | LLı _ ‘Ipns ıyoaw JONaIq1aA 2adıy = = uey 19 "uaL "Z vjopioAÄyq sıspgorsvig | 9Lı PEIERIRCY —_ _ "uey ao 98 vjjasıfıo,g vjjadavgg | SLı —_ _ us] "Iqy snypawmoaydos uoSodosjorz | +Lı _ _ = = _ —_ ur ug "sads vuoydov.uan | gLı “IOUWYy-'N yampns| ayaw “al Tarq.ıaA ua] "AIO P]]2]02.407) v3o.ong elı —_ = “uopeIe) _ z9d]y _ "Aaıany "uoL 'g pjjouvjos v7 |ılı _ muerg-s| 'snrepuy | 0 _ = ua] ag sruuofiparng Pıy2aj29 | oLı wars _ “uey any “uo] | 'IQU Parvıı9u07 vıwssa.4der | 691 = lo ıemonla ar ı.ona = "uey 'ıg “uaL "g pjjalsundıg vıppo3asg | 991 Zıyney)| ıy3as| pun YloyıaıqlıaA BIIOPeW ıoıy _ ‘zZ wnıp.«dofionı) vppanyg | L91 en a = = a en ae -uey io “ua] 'Iqy spdıg vynawouodAFf \ 991 = = = _ ‘eg “ua]L [gu zpparnpy pjoauı] \591

= = = En E = "Aaıond = "IgY PJjaropnorPwup "ıea _ "Z vjop-“apy vauı] \#tgı

yaıpns | ewjeq _ ayau |‘uaıper]-"W _ ua] "SH pyasıydung vouız |gg1 a ep ee uN 1) dysuog |Jap uapng | °P MPAON | PAtaPBW ujosuJ ayosııeueny

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 19

D. Das Verhältniss der beiden Inselgruppen zu einander und zu den nächstliegenden Gebieten.

Wie aus vorstehender Uebersicht erhellt, sind derzeit von den Canaren 183 Lepi- dopterenspecies aus 118 Genera bekannt, welche sich in nachfolgender Weise auf 17 Familien vertheilen: 26 Rhopaloceren, 6 Sphingiden, ı Nycteolide, r Lithoside, 2 Arctiiden, ı Psychide, ı Liparide, 44 Noctuiden, rg Geometriden, ıg Pyralidinen, 3 Crambiden, 13 Phycideen, 6 Pterophoriden, ı3 Tortriciden, 2 Choreutiden, ı Talae- poride und 25 Tineiden.

Mit Rücksicht auf einzelne Rubriken in der Uebersicht der geographischen Ver- breitung ergeben sich nachfolgende summarische Zusammenstellungen, wobei bemerkt wird, dass Localformen nicht selbstständig berücksichtigt wurden:

| 2 = Ze| n

2 a ol n a & = = E Ss = 2 En Ss

Ser lokale SE ae ee 2 | E2 =

z © Fe = = 3 <

Rhopaloceren . . . . 24 6 2 12 18 19 6 Splüngsiden 7 2. 6 2 2 5 5 5 _ Nycteolideneee ee I _ —_ _ I —_ eithosidenWnen nr I u —_ = _ u —_ _ INKERUENg 6 Joh ah 2 I I I I I 1 _ EsychidenWer u Er 1 _ _ 2 _ _ —_ —_ PpazidenWaper u I 7 = Noctürdenmeegr Pur Er 41 6 3 3 20 24 37 12 Geometridenun Hr. 19 2 2 _ 8 5 10 4 Byvalidinenlia zer 18 4 3 1 6 13 m 6 Grambident. nn. , 2 2 I I I —_ I Bhyeideengr sen 2: 1 3 I 2 I 2 7 2 Pterophoriden . . . . 6 E _ I 4 5 I ostsicidemierei nl ur 13 2 2 —_ 2 2 7 I Choreutiden . . . . 2 _ E= 2 2 _ Talaeporiden . . . . I = > =. a Dinerdenssa cn ara 23 3 I 2 4 5 13 5 Summere. 172 31 20 11 61 81 128 37

Trotzdem vorstehende numerische Angaben nur rücksichtlich der Rhopaloceren derzeit auf eine gewisse Vollständigkeit Anspruch erheben können, erscheint darin doch das in der natürlichen Beschaffenheit der westlichen Canaren begründete faunistische Uebergewicht derselben über die östlichen Inseln deutlich ausgeprägt. Die Lepidopteren- fauna der westlichen Inseln verhält sich zu jener der östlichen in der bekannt gewor- denen Zahl ihrer Arten annäherungsweise wie 5:1; bei den Rhopaloceren stellt sich

das derzeitige Verhältniss wie 4:1. 2*

20 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Unter den westlichen Inseln prävalirt Tenerife weitaus mit 139 Arten, was sich einerseits aus dem relativ bedeutenderen Areale dieser grössten der canarischen Inseln, andererseits aus der Thatsache erklärt, dass dieselbe am häufigsten besucht und daher auch in lepidopterologischer Hinsicht am besten durchforscht erscheint. In Wirklichkeit dürften Palma und Gran Canaria (derzeit mit 51, resp. 86 Arten) nicht so bedeutend nach- stehen. Die bereits angegebenen, namentlich auf Tenerife im Teydegebirge charakte- ristisch auftretenden Höhenzonen der westlichen Inseln kommen in deren Lepidopteren- fauna nur sehr unvollkommen zum Ausdrucke, da das Küstengebiet ausser zahlreichen importirten Formen nur wenige endemische aufweist und die artenreichste mittlere Zone (Waldregion) ihre Vertreter mehrfach auch an die dritte Höhenzone abgibt, wäh- rend in letzterer eigentliche Charakterthiere, welche als Gebirgsformen zu erwarten wären, vollständig mangeln. Es erscheint dies auch insoferne bemerkenswerth, als die Phanerogamenflora der vulcanischen Hochregion gleichfalls durchwegs ansehnliche Pflanzen enthält, welche in keiner Richtung einen alpinen Habitus zeigen.

Da die beiden bisher ausschliesslich auf den östlichen Canaren gefundenen Tag- falter (Anthocharis Charlonia Donz. und Lycaena Icarus Rott. var. Celina Aust.) auch der Fauna von Nordwestafrika angehören, liegt die Vermuthung nahe, dass auch die übrigen bisher nur auf den östlichen Inseln gefundenen Heterocerenarten (namentlich Agrotis Lanzarotensis Rbl. und Hypotomorpha Lanzarotella Rbl.) sich auf afrikani- schem Boden werden auffinden lassen.

Die Isletas können in ihrer geringen Ausdehnung und mit ihrer wahrhaft ärm- lichen Vegetation selbstverständlich noch weniger die Wohnstätte zahlreicher Lepido- pterenarten abgeben als die östlichen Canaren überhaupt. Prof. Simony traf daselbst im Ganzen nur zehn Lepidopterenarten an, darunter als einzigen Tagfalter Pyrameis Cardui L., weiters eine Arctiide (Deiopeia Pulchella L.) und eine Geometride (Eupi- thecia Pumilata Hb. var. Insulariata Stt.), beide letzteren wahrscheinlich durch Luft- strömungen dahin vertragen, endlich sieben Arten Microlepidopteren, worunter sich zwei Kosmopoliten und drei ausgesprochene Strandbewohner befinden.

Was das Verhältniss der canarischen Lepidopterenfauna zu jener Madeiras anbe- langt, so liegt, entsprechend dem analogen Charakter letzteren Eilandes mit den west- lichen Canaren, eine unverkennbare Aehnlichkeit mit letzterer Inselgruppe auch in faunistischer Richtung vor.

Von den derzeit bekannten 183 Species canarischer Lepidopteren wurden bisher 61 Arten, also gerade ein Dritttheil der canarischen Fauna, auch auf Madeira beobach- tet, darunter allerdings einige Arten nur in Form von Localracen, welche sich merklich von jenen der Canaren unterscheiden.)

Für die Fauna Madeiras, von welcher Insel beiläufig ıro Lepidopterenspecies be- kannt sind, stellt sich die Anzahl der mit den Canaren gemeinsamen Arten entsprechend höher und derzeit über die Hälfte.

Bei den Rhopaloceren sind sogar von den 13 madeirischen Arten nicht weniger als ı2 auch auf den Canaren in identischen oder analogen Formen vertreten, und nur Satyrus Semele L. var. Maderensis Baker bildet eine Eigenthümlichkeit der Tagfalter- fauna Madeiras, mit der sich nur Satyrus Wyssii Christ der Canaren vergleichen lässt.

1) Auflallender Weise sind es gerade jene Arten, welche sich auch auf den Canaren zu deut- lichen Localformen ausgebildet haben, wie Pieris Brassicae L. var. Wollastoni Baker, Gonoptery.x Maderensis Feld., Pyrameis Indica Hebst var. Occidentalis Feld, Pararge Xiphia F. etc.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 21

Trotz des hohen Procentsatzes gemeinsamer Arten hat die Lepidopterenfauna Madeiras namentlich auch durch das bereits hervorgehobene Auftreten eigener Local- formen doch einen merklich verschiedenen Charakter gegenüber jener der westlichen Canaren und lässt sich mit der Fauna der östlichen Canaren durch ihren grösseren Artenreichthum und das vollständige Zurücktreten afrikanischer Formen kaum mehr vergleichen. Entsprechend der nördlicheren Lage wird Madeira von den aus Südame- rika kommenden Schiffen später und nicht so regelmässig als die Canaren besucht, woraus sich auch das viel spärlichere Auftreten von aus Amerika importirten Arten auf Madeira leicht erklären lässt.

Mit dem nordwestlichen Theile von Afrika hat die gesammte canarische Lepido- pterenfauna beiläufig 44 Percent ihrer Arten gemeinsam; die östlichen Inseln, allein be- trachtet, zeigen jedoch bereits 75 Percent gemeinsamer Arten und dürfte, wie bereits er- wähnt, eine genauere Erforschung des gegenüberliegenden afrikanischen Festlandes jedenfalls die wenigen derzeit noch für die östlichen Canaren charakteristisch erscheinen- den Arten verringern.

Die in der Literatur oft erwähnte Uebereinstimmung der canarischen Lepido- pterenfauna mit jener des mediterranen Gebietes findet für ihren gegenwärtigen Zu- stand auch in der grossen Zahl gemeinsamer Arten ihre ziffermässige Begründung, Die Antheilnahme beträgt 70 Percent der canarischen Lepidopteren überhaupt, welche Ziffer allerdings einerseits durch Nichtberücksichtigung zahlreicher canarischer Localformen (wie Pieris Cheiranthi Hb., Gonopteryx Cleobule Hb., Thymelicus Christi Rbl.) erhöht, andererseits aber durch Aufnahme importirter Arten in die Gesammtzahl canarischer Lepidopteren erniedrigt scheint.

Von den ı18 Genera canarischer Lepidopteren sind nur 5 in mediterranem Gebiete nicht vertreten (Perigea Gn., Cosmophila Hb., Galgula Gn., Hypotomorpha Rbl. und Setomorpha Z.). Hiervon sind die Vertreter der drei ersten Genera (Noctuiden) zweifel- los aus Amerika auf die Canaren importirt worden; das Crambidengenus Aypoto- morpha dürfte afrikanischen Ursprungs und das Tineidengenus Setomorpha vielleicht gleich den genannten Noctuidengenera aus Amerika importirt sein.

Ein tiefgehender biologischer Unterschied zwischen dem canarischen und medi- terranen Gebiete, welcher sich auch morphologisch äussert, darf hier nicht unerwähnt gelassen werden.

Während nämlich im mediterranen Gebiete, selbst in dessen südlichsten Theilen, die in mehr als einer Generation im Jahre auftretenden Falter unter sich Unterschiede zeigen, welche ihre Angehörigkeit an die Winter- oder eine Sommerform deutlich er- kennen lassen, bestehen auf den Canaren zufolge des gleichförmigen Klimas fast keine Unterschiede in den Generationen, welche sich bei den meisten Faltern in ununter- brochener Folge durch das ganze Jahr abzulösen scheinen. Aus dieser Thatsache er- klärt es sich auch zum Theile, dass solche mediterrane Arten, welche nur in einer Frühjahrsgeneration im Jahre auftreten und zur Vollendung ihres biologischen Kreis- laufes einer gewissen Winterkälte kaum entbehren können, auf den Canaren vollständig mangeln.

Ebenso fehlen auf den Canaren Vertreter einiger Lepidopterenfamilien, welche wie die heliophilen Zygaeniden im mediterranen Gebiete sonst eine weite Ver- breitung besitzen.

Auffallend hingegen durch ihr Vorkommen ist eine kleine Zahl von Arten, welche bisher nur im östlichsten Theile des mediterranen Gebietes (Syrien) gefunden wurden

22 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

und in identischen Formen auch auf den Canaren auftreten (Thalpochares Phoenissa Led., Zinckenia Recurvalis F., Syria Pilosella 2.).

Mit Centraleuropa (inclusive England) haben die Canaren nur mehr 82 Arten (circa 45 Percent ihrer Lepidopterenfauna) gemeinsam.

Für die noch von Bory vertretene Ansicht eines ehemals bestandenen Zusammen- hanges des canarischen Archipels mit dem amerikanischen Continent!) hätte scheinbar auch der relativ hohe Percentsatz gemeinsamer Arten unter den Lepidopteren sprechen können, da nicht weniger als annähernd ein Fünfttheil (20 Percent) der canarischen Arten auch jenseits des atlantischen Oceans vorkommt. Bei näherer Betrachtung ver- liert jedoch diese hohe Zahl gemeinsamer Formen vollständig ihre- Bedeutung.

Von den 37 hier ins Auge zu fassenden Arten gehören nämlich nur sieben ameri- kanische Species?) diesseits des Oceans mehr oder weniger ausschliesslich dem canari- schen Gebiete an, und diese sieben Arten sind gewiss ausnahmslos durch den über- seeischen Verkehr aus Amerika importirt?) worden, wie dies erwiesenermassen erst kürzlich bei Danaida Plexippus L. erfolgte. Alle übrigen 30 Arten sind zumeist auch im paläarktischen Gebiete weit verbreitet und theilweise kosmopolitischer Natur, so dass ihr Vorkommen in beiden Welttheilen zweifellos ausser allem Zusammenhange mit der canarischen Fauna steht.

Einige der gemeinsamen Arten haben bei ihrer Verbreitung überdies den umge- kehrten Weg gemacht und sind nicht amerikanischen Ursprunges, vielmehr europäische Exportthiere, wie dies bei Pieris Rapae L. der Fall ist.

Würde noch der geringste Zweifel bestehen können, dass die ursprüngliche Fauna der Canaren in vollständig unabhängiger Weise von jener des amerikanischen Conti- nentes entstanden ist, so würde allein schon der Umstand, dass auf den östlichen Canaren überhaupt keine speciell amerikanischen Formen auftreten, die richtige Annahme ge- statten, dass letztere nur durch Import auf die westlichen Canaren gelangt sind.

Eine nicht unbedeutende Schwierigkeit in der Erklärung ihrer Herkunft bietet schliesslich eine kleine Gruppe von Arten (Pyram. Vulcania God., Plusia Chrysitina Martyn und vielleicht Prrausta Dorsipunctalis Rbl. (Mutualis Z.), deren Ursprung aus Östindien kaum in Zweifel gezogen werden kann. Der Annahme eines Importes durch die Schifffahrt, welche ehemals um das Cap herum allerdings die ostindischen Häfen mit den Canaren in Verbindung brachte, steht die nothwendige Zeitdauer einer solchen Seefahrt und der Umstand entgegen, dass von den drei genannten Arten Pyram. Vul- cania God. sich in keiner Zwischenstation findet. Immerhin mag eine Reihe besonders glücklicher Umstände den Import auch der letztgenannten Art aus ihrer weit entlegenen Heimat auf die Canaren ermöglicht haben.

!) Diese Hypothese (Atlantis) erscheint durch neuere Forschungen vollständig widerlegt.

2) Pyr. Virginiensis Drury, Danaida Plexippus L., Perigea Circuita Gn., Leucania Unipuncta Hw., Cosmophila Erosa Hb., Galgula Partita Gn. und Cidaria Centrostrigaria Woll., wobei das Vor- kommen einiger dieser Arten auf Madeira, sowie das einzelne Auftreten derselben in anderen Theilen Europas (namentlich in England) nicht in Betracht kommt.

3) Der Import, das heisst die Verbreitung einer Lepidopterenart durch den menschlichen Ver- kehr, erfolgt wohl zumeist in einer der früheren Entwicklungsstadien, am häufigsten durch Einschlep- pung mit der Nahrungspflanze, viel seltener im Imaginalstadium, wo dann die menschlichen "Trans- portmittel (Schiffe) den Faltern nur zur unbewussten Beförderung dienen. In letzterem Falle wird eine dauernde Ansiedlung der Art um so seltener erfolgen, als nicht immer von den in neue Gebiete ver- setzten Faltern die entsprechenden Existenzbedingungen vorgefunden werden dürften, was bei gleich- zeitiger Verbreitung der Art mit der Futterpflanze eher zu erwarten bleibt.

a

2 ee u EEE ET RT

Zur Lepidopterenfauna der Canaren, 23

E. Der Faunencharakter insbesondere.

Wie bereits am Schlusse der topographischen Angaben bemerkt wurde, haben die Canaren durch die drei Jahrhunderte lang andauernde Verminderung ihrer Wald- bestände, welche auf den östlichen Inseln zur vollständigen Ausrodung führte, nicht blos in ihrer Oberflächengestalt, sondern gewiss auch in klimatischer Hinsicht bedeutende Veränderungen erlitten, welche zweifellos auch von grösstem Einfluss auf die Gestal- tung ihrer heutigen Lepidopterenfauna waren.

Die ursprüngliche Lepidopterenfauna der Canaren, deren vulcanische Bildung in das Ende der Tertiärzeit fällt,) mag sich bei gleichgebliebenen Verhältnissen?) durch un- gezählte Generationen in einer Weise den localen Existenzbedingungen angepasst haben, dass ihre Formen ein weiteres Accommodationsvermögen grösstentheils verloren und bei veränderten Lebensbedingungen, wie sie für Lepidopteren schon in geänderten Nieder- schlagsmengen sich sehr fühlbar machen, auf den östlichen Inseln fast vollständig, auf den westlichen wenigstens zum grössten Theile verschwunden sind.

In relativ jüngerer Zeit mögen dann, vielfach durch geänderte Stärke der Wind- richtung und den menschlichen Verkehr begünstigt, Einwanderungen namentlich medi- terraner und westafrikanischer Formen stattgefunden haben, welche sich unter dem dauernden Einflusse günstigerer Lebensbedingungen auf den westlichen Canaren mehr- fach zu endemischen Localracen umbildeten.

Die auffallende Artenarmuth der canarischen Lepidopterenfauna,?) welche in ihrem insularen Charakter kaum eine volle Erklärung finden könnte, +) war nach dem Vorher- gesagten gewiss keine ursprüngliche und zum Mindesten die Zahl alter endemischer Formen, selbst auf den westlichen Inseln, ehemals eine grössere.

Als erhalten gebliebene Repräsentanten der ursprünglichen canarischen Lepido- pterenfauna lassen sich mit einiger Sicherheit nachfolgende isolirt stehende Arten her- vorheben, welche fast ausnahmslos nur mehr der Fauna der westlichen Inseln ange- hören: ı.Lycaena Webbianus Brull&,°) 2. Lithosia Albicosta Rghfr., 3. Arctia Rufescens Brulle, 4. Psyche Cabrerai Rbl.,°) 5. Dasychira Fortunata Rghfr.,7) 6. Bryophila Si- monyi Rghfr.,8) 7. Eucrostis Simonyi Rbl., 8. Endotricha Rogenhoferi Rbl., g. Diorye-

1) Lyell gibt speciell das obere Miocän für die Entstehung der Canaren an.

2) Die Canaren wurden durch die Glacialzeit nicht berührt.

3) Dr. Christ nennt sie wiederholt eine »faunula«.

4) Die in klimatischer Beziehung weniger günstig gelegenen Inseln des mediterranen Gebietes besitzen im Durchschnitte wenigstens dreimal so viele I.epidopterenarten als Tenerife. Von dem rück- sichtlich der Microlepidopteren noch sehr mangelhaft durchforschten Sicilien, welches allerdings den gesammten canarischen Archipel an Flächeninhalt mehr als dreimal übertrifft, sind derzeit annähernd 100 Rhopaloceren- und 600 Heterocerenarten bekannt.

5) Es bleibt das Verdienst Dr. Christ’s, zuerst auf das hohe genealogische Alter dieser Art und ihre grosse Bedeutung für den Charakter der canarischen Lepidopterenfauna aufmerksam gemacht zu haben.

6) Bei dem hohen genealogischen Alter der Psychiden überhaupt verdient diese Art ein ganz besonderes Interesse.

7) Das gewiss ausschliessliche Vorkommen von Dasychira Fortunata auf Pinus Canariensis, dieser hervorragendsten Repräsentantin einer ehemals bestandenen subtropisch-tertiären Vegetation der Cana- ren, lässt über die autochthone Natur dieser Art wohl keinen Zweifel zu.

8) Der autochthone Charakter dieser Art erscheint durch ihr Vorkommen auf Madeira und ihr Anpassungsvermögen an die stark verschiedenen Standortsverhältnisse von Lanzarote (var. Debilis Rbl.) noch in Frage gestellt.

24 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

tria Nivaliensis Rbl.,') 10. Aphomia Proavitella Rbl., ı1. Pandemis Bracatana Rbl., ?) 12. Hyponomeuta Gigas Rbl.

Selbstverständlich wird erst ein genaueres Studium der canarischen Lepidopteren- fauna eine Erweiterung und Ueberprüfung dieser Liste ermöglichen.

Im Anschlusse und in Weiterbildung der von Dr. Christ gegebenen Uebersicht°) der canarischen Faunenelemente lässt sich sohin nachfolgende Unterscheidung dersel- ben geben:

a) autochthone Arten, welche den Charakter einer früheren Fauna repräsentiren,

b) eingewanderte Arten.*)

Bei letzteren ist eine weitere Untertheilung sowohl nach ihrer Einwanderungs- richtung (Heimat), als auch nach dem Umstande, ob sie sich unverändert erhalten oder mehr oder weniger local differenzirt haben, möglich.

Nach ihrer Einwanderungsrichtung lassen sich nachfolgende Artgruppen unter- scheiden, rücksichtlich deren numerischen Antheilnahme an der canarischen Gesammt- fauna auf die bereits gegebenen Ausführungen verwiesen wird:

«) mediterrane Arten, wobei das Fehlen mediterraner Frühjahrsformen auffällt;

ß) nordafrikanische Arten;

y) amerikanische Arten, vornehmlich aus Brasilien importirt;

6) ostindische (importirte) Arten.

Unter diesen Gruppen fremder Eindringlinge haben sich namentlich mediterrane Arten in ihrer Anpassung an die canarischen Verhältnisse zu Localformen umgestaltet. >)

Die hauptsächlich auf den östlichen Canaren auftretenden afrikanischen Formen finden ähnliche Lebensbedingungen wie in ihrer Heimat, die amerikanischen Arten end- lich sind wohl grösstentheils erst seit relativ kurzer Zeit auf den Canaren endemisch geworden, weshalb in beiden Gruppen Anpassungsformen fehlen.

Als Ergebniss vorstehender Betrachtungen lässt sich der derzeitige Charakter der artenarmen Lepidopterenfauna der Canaren dahin präcisiren: eine sehr alte, autochthone Fauna hat sich nur auf den westlichen Inseln in spärlichen Resten erhalten, welche unter der grossen Zahl eingewanderter oder importirter Arten fast verschwinden; letz- tere gehören in überwiegender Mehrheit dem mediterranen Gebiete an und haben sich vielfach zu höher entwickelten Localformen verändert; die östlichen Inseln weichen in dem Charakter ihrer Lepidopterenfauna nur wenig von jenem der gegenüberliegenden Küste des afrikanischen Continentes ab.

!) Auch hier spricht der zweifellose Zusammenhang der Art mit Pinus Canariensis für ihr hohes Alter.

2) Die Art zeigt in ihrer breiten Flügelentfaltung subtropischen Charakter.

3) Dr. Christ (l. c., I, pag. 347) unterscheidet: ı. Aus dem benachbarten Continent ohne wesentliche Veränderung eingewandert. 2. Aus Amerika eingewandert. 3. Aus weit entlegenen Theilen des Continentes (Pyr. Vulcania). 4. Canarische, endemische Formen (Pier. Cheiranthi, Gon. Cleobule, Pararg. Xiphioides und Deileph. Tithymali). 5. Eine atavische Zwischenart zwischen zwei sonst scharf getrennte Gruppen (Lyc. Webbianus).

4) Auch die sogenannten autochthonen Arten mögen in einer früheren Faunenperiode durch Einwanderung auf die Canaren gelangt sein; ihre derzeitige Isolirtheit schliesst jedoch jeden Nach- weis einer solchen aus.

5) Die bemerkenswerthesten derselben sind: Pieris Cheiranthi Hb. (Brassicae L.), Gon. Cleobule Hb. (Cleopatra L.), Satyrus Wyssii Christ (Statilinus-Fatua Frr.), Pararge Xiphioides Stgr. (Aegeria L.), Epinephele Fortunata Alph. (Hispulla Hb.), Thymelicus Christi Rbl. (Actaeon Esp.), Deilephila Tithyrmali B. (Dahlii H. G.), Leucania Canariensis Rbl. (Putrescens Hb.), Eupithecia Insulariata Stt. (Pumilata Hb.).

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 25

Besonderer Theil.

I. Die canarische Macrolepidopterenfauna.

ı. Pieris Cheiranthi Hb., Ex. II, Taf. 267 (A. ır), Fig. ı, 2 0’, 3,4 9 (1806); Eur. Schm., Fig. 647—648 9; Ochs, I, 2, pag. 240; Boisd., I, pag. 522, N. 122; Kirby, Syn. Cat., pag. 445, N. 53; Rühl, Pal. Gr. Schm., pag. 119.

Brullg, l.c., pag. 93, N.ı; Christ, l.c., I, pag. 337, N. 1; II, pag. 97, Blach., l. c., pag. 100; Alph., 1. c., pag. 214, N. ı; Lüscher, Soc. Ent., II (1888), pag. 156 (larv.); Brassicae Bory, l. c., pag. 367, N. 48.

Es liegen 20 Exemplare von nachfolgenden canarischen Inseln vor:

a) Von Tenerife, wo die Art über die untere Zone der europäischen Culturregion allgemein verbreitet, auch stellenweise häufig ist und sogar als Gartenschädling auftritt. Ihre verticale Verbreitung ist eine geringe. Prof. Simony traf den Falter jedoch in einer Waldlichtung im Monte de Aguirre am 14. Juli 889 und nächst Taganana am rr. August 1889 bis 700 m Seehöhe, ferner in den Barrancos bei Agua mansa sogar bis 1300 m Seehöhe.

b) Von Palma, ziemlich häufig im Barranco des Aguas nächst Los Sauces am 25. August 1889 und bei St. Andrez am 26. August 1889 (Simony).

c) Von Gomera, im Valle hermoso und nächst den Ortschaften Agulo und Her- migua am 8. und g. September 1889 (Simony).

Auf Gomera flog der Schmetterling lediglich in der Nähe von Kohlanpflanzungen. Sein Flug ist schwerfällig, ähnlich jenem von Parnass. Apollo L.

Die Raupe ist jener von Brassicae L. sehr ähnlich, grösser, kräftiger, durch einen eigenthümlichen Porzellanglanz ausgezeichnet. Sie lebt gesellig. Als Lieblingsnahrung wird Tropaeolum Majus angegeben. (Lüscher, l.c., Cabrera, ı.1.)

Die Puppenruhe dauert im Sommer nur 14 Tage; es bestehen mehrere Genera- tionen. Die Haupterscheinungszeit des Falters fällt in die Monate August und Septem- ber, er ist aber in frischen Stücken auch im März und April anzutreffen. (Dr. Christ, i. 1.)

Die Art wurde zuerst in Hübner’s »Samml. exot. Schmett.« in beiden Geschlech- tern nach besonders grossen Stücken in ausgezeichneter Weise abgebildet; das Bild Hübner’s in der »Samml. eur. Schmett.« stellt ein Q von normaler Grösse mit stark ockergelb gefärbter Oberseite der Hinterflügel dar, welche Färbung bei vorliegenden © nur gegen den Vorderrand deutlicher auftritt. Die Basis der Vorderflügeloberseite ist beim © jederzeit stark grau bestäubt.

Cheiranthi ist die vicarirende Form von Brassicae L. auf den Canaren, welche letztere bereits auf Madeira in einer anderen Form (Wollastoni Baker, l.c., pag. 198 Cheiranthi Felder, z.-b. V., 1862, pag. 473) auftritt.

Letztere (Wollastoni) bleibt jederzeit kleiner als Cheiranthi, zeigt eine bedeutend schwächere Fleckenbildung (aber übertrifft darin doch noch Brassicae) und ist beson- ders durch die in beiden Geschlechtern graugrün gefärbte Unterseite der Hinterflügel ausgezeichnet. Ueber ihr Verhältniss zu Cheiranthi hat sich Baker (1. c.) ausführlicher geäussert.

Das Hofmuseum besitzt Wollastoni-Exemplare (2 d’, ı 9), welche bei Gelegen- heit der »Novara«-Expedition in der Zeit vom 8. bis 17. Juni 1857 auf Madeira erbeutet wurden.

26 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

2. Pieris Rapae L.; Z., Is., 1847, pag. 221; Kirby, Syn. Cat., pag. 454, N. 49; Strecker, Syn. Cat., 1878, pag. 75, 184, N. 28; Fuchs, Stett. ent. Zeit., 1884, pag. 244; Schilde, Ent. Nachr., 1884, pag. 337; H. Edwards, Cat. of the desc. transf. (Bull. Un. Stat. Nat. Mus., 1889), pag. 14; Scudder, Butterfl. of the East. Un. Stat., II (1889), pag. 1205— 1218, Pl. 76, Fig. ı1, ı2 (larv.), Pl. 84, Fig. 58, 65 (chrys.), Pl.7, Fig. ıı, 12, Pl. 16, Rie. 4, 5, Stgr., Iris, V, pas. 277.

Christ,l.c.,I, pag. 337, N. 2; Blachier, l.c., pag. 101; Alph.,l1.c., pag. 216, N. 2.

Auch von dieser Art liegen zahlreiche canarische Stücke beiderlei Geschlechtes von nachfolgenden Inseln vor: a) Tenerife (Brunner, Mai 1889: Orotava, Guimar, Laguna, Las Mercedes; Simony, 13. Juli 1889 bei St. Cruz, ı7. Juli 1889 bei Laguna in 500—600 m Seehöhe), b) Palma (Simony: gemein in der Umgebung von St. Cruz de la Palma am Rande von Brachfeldern am 22. August 1889; im Barranco des Aguas am 25. August 1889; im unteren Theile des Barranco de las Angustias), c) Gomera (Simony: im Valle hermoso am 9. September, in der Umgebung von San Sebastian am ı1. September 1889), d) Gran Canaria (Simony: August 1890, sehr verbreitet). Dr. Christ traf die Art bereits in den Monaten März bis April 1884 auf Tenerife.

Die Stücke sind entgegen der Angabe Dr. Christ’s im Allgemeinen etwas grösser und kräftiger als jene aus Mitteleuropa (J' 26, 9 24—27 Mm. Vorderflügel- länge). Das Aussehen der im Mai auf Tenerife gefangenen Exemplare entspricht durch die sehr matte Färbung der grauen Flecke der Oberseite und der gelblichen Unterseite der centraleuropäischen Frühjahrsgeneration; die Stücke, in den Monaten Juli und August erbeutet, zeigen eine schärfere und dunklere Fleckenanlage, namentlich der Apicalfleck des d’ ist tief schwarzgrau. Die Unterseite der Hinterflügel und des Apicalfleckes der Vorderflügel ist in beiden Geschlechtern lebhafter gelb.

Ein durchgreifender Unterschied in der Grösse oder Flügelform zwischen beiden Generationen besteht jedoch auf den Canaren nicht.

In Nordamerika hat diese auch im paläarktischen Gebiete überall vorkommende Art seit ihrem vor drei Decennien erfolgten Import eine noch in Zunahme begriffene unheilvolle Verbreitung gewonnen.

3. Pieris Daplidice L.; Kirby, Syn. Cat., pag. 451, N. 13; Grum-Grshim., Mem. Rom., IV, pag. 225.

Bory,l.c., pag. 367, N. 51; Brull&, pag. 93, N. 2; Christ, l.c., 1882, pag. 337, Nr. 3, 1889, pag. 97; Blachier, 1. c., pag. 101; Alph.,1.c., pag. 216, N. 3.

Eine sehr grosse Zahl von Exemplaren von nachfolgenden canarischen Inseln: a) Tenerife (an vielen Localitäten im Mai durch Hofrath Brunner, im Juli und August durch Prof. Simony bis zu Höhen von circa 800 m häufig angetroffen), b) Palma (zahlreich Anfangs September 1889 in 650 m Seehöhe), c) Hierro (in der Umgebung von Valverde am 16. September 1889 in 500— 600 m Seehöhe häufig), d) Gomera (bei San Sebastian am ır. September 1889 ein 9), e) Gran Canaria (verbreitet über alle jene Culturgebiete, wo Cerealien gebaut werden, besonders häufig in den Umgebungen von San Brigida und San Mateo, Juli bis October).

Die Stücke, obzwar zweifellos verschiedenen Generationen angehörig, zeigen untereinander gar keinen Unterschied und entsprechen in ihrer Färbung der central- europäischen Sommerform, von welcher sie sich durch den beim weiblichen Geschlechte meist stark verbreiteten Mittelfleck der Vorderflügel (in welchem der feine Querast stets weiss bleibt) unterscheiden.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 27

Uebergänge zur algierischen und südspanischen aberr. Albidice Oberth. (Etud., VI, pag. 47; XII, pag. 23, Pl. V, Fig. 12) liegen nicht vor.

Die Frühjahrsform Bellidice Ochs. scheint auf den Canaren ganz zu fehlen, da Dr. Christ auf Tenerife mit vorliegender übereinstimmende Stücke im März und April (1884) erbeutet hat.

4. Anthocharis Belemia Esp.; Kirby, Syn. Cat., pag. 505, N. ı (Euchloe); Stgr., Pet. Nouv. Ent., 1877, pag. 58. Var. Glauce Hb., Alluaud, Bull. Soc. Fr., 1892, pag. 239.

Wir beziehen uns für das Vorkommen dieser Art auf den Canaren nur auf die Mittheilung Alluaud’s, welcher im Jänner 1890 die var. Glauce Hb. auf Fuerteventura in der Ebene von Triqui bijate und im März desselben Jahres auf Gran Canaria ange- troffen hat.

Auffallenderweise gehörte das im Jänner (auf Fuerteventura) erbeutete Exemplar bereits der Soemmerform Glauce Hb. an, welche nach bisherigen Beobachtungen frühe- stens Mitte März mit Belemia bei Malaga fliegend angetroffen wurde (Stgr., 1. c.). Wahrscheinlich fehlt die Winterform Belemia Esp. vollständig auf den Canaren..

5. Anthocharis Charlonia Donz.; Baker, Trans. Ent. Soc. Lond., 1889, pag. 524, 533; Stgr., Iris, IV, 1891, pag. 227; Alluaud, Bull. S. Fr., 1892, pag. 239.

Bereits Baker erwähnt in seiner eingehenden Besprechung dieser Artgruppe zwei »perfectly typical specimens«, welche das Nationalmuseum von der Insel Fuerteventura (wahrscheinlich im Jahre 1888) erhielt.

Alluaud traf die Art im Jänner ı8g0 auf derselben Insel, endlich erbeutete Prof. Simony ein ausgezeichnet erhaltenes kleines 9 (von 30o Mm. Exp.) am Gipfel des Aceitunal in einer Höhe von 670 m am 14. October ı8g0 auf Fuerteventura, welche Insel sonach bis jetzt den einzig bekannten canarischen Fundort dieser Art bildet.

Das vorliegende Exemplar stimmt mit algerischen Stücken vollkommen überein.

6. Colias Edusa F.,; Grum.-Gr., M&m. Rom., IV, pag. 302, N. 42; Croceus Fourc., Kirby, Syn. Cat., pag. 490, N. ı.

Brulle&, Il. c., pag. 93, N. 4; Christ. l. c., 1882, pag. 338, N. 4, 1889, pag..97; Blach., 1. e., pag. 101; .Alph., l.c., pag..216, N. 4; Baker, l.c., pag. 199; Aedusa Bory,l.,c., pag. 367, N. 52; aberr. Felice Hb., Christ, l.c., pag. 338, 97; Blach.,.c.

a) Auf Tenerife wohl überall vorkommend, von Prof. Simony selbst auf den Gehängen des Rambletakegels (Pik de Teyde) in der Höhenzone von Alta vista (3200 m) ein typisches 0’ im August 1888 erbeutet. Hofrath Brunner traf die Art im Mai und Juni 1889 an diversen Localitäten Tenerifes, desgleichen Prof. Simony neuerlich vom Juli bis September 188g.

b) Auf Palma ziemlich selten in der Umgebung von St. Cruz de la Palma am Rande von Brachfeldern, häufiger auf den Blüthenpflanzen der Feldraine in der Um- gebung von Los Llanos, Ende August 1839. Dürfte auch auf den übrigen westlichen Canaren nicht fehlen.

ce) Auf Lanzarote traf Prof. Simony die Art in der Umgebung von Yaiza, aber merkwürdigerweise sehr spärlich (5. September 1890); ein einzelnes Exemplar wurde daselbst unterhalb des Gipfels der Montaüa del Fuego in 480 m Seehöhe am 2. October 1890 beobachtet.

28 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Die vorliegenden (einige zwanzig) canarischen Stücke variiren wie überall in Grösse und Breite der schwarzen Randbinde.

Von der aberr. 0 Helice Hb. sind zwei Exemplare von Tenerife vorhanden, ein sehr grosses im September 1888 auf einem Brachfelde bei S. Nicola und ein kleines Exemplar bei Agua mansa in circa 800 m Seehöhe am 29. Juli 1889 erbeutet.

In Central- und Südafrika wird Edusa durch Electra L. vertreten.

7. Gonopteryx Cleobule Hb., Zutr. Exot. Schm., Fig. 455, 456 (C’), III, pag. 17 (1825); Kirby, Syn. Cat., pag. 489, N.4; Rhamni var. B. Boisd., Sp. G., I, pag. 603.

Rhamni var. Cleopatra Brullg, l. c., pag. 93, N. 3; Rhamni Bory, 1. c., pag. 368, N. 57 (92); ?n. sp. Bory, l. c., N. 58 (d’?); Cleobule Christ, 1. c., 1882, Be a Na; Blach., IXe., pag. or; Alph,,l.e., pag. 216, N.;;, Pl. X], Eig. 1 a.(@)),5.(o) Run Pal. Gr. Schm., pag. 173.

Von dieser prächtigen Art liegt ein Dutzend schöner Exemplare von den Inseln Tenerife und Palma vor. Prof. Simony beobachtete sie auch auf Gomera.

Die ersten Stücke traf Prof. Simony Anfangs September 1888 auf Tenerife bei Aqua mansa an der unteren Grenze der Waldregion; im Mai des darauffolgenden Jahres fing Hofrath Brunner ebenfalls frische, aber etwas kleinere Stücke bei La Rambla; grosse Stücke fing Prof. Simony wieder im Hochsommer 1889 an der oberen Grenze der Erica- und Lorbeerwälder nächst der Kuppe des Hortigal in 840 m Seehöhe (21. Juli) und auf einer Hochfläche oberhalb Icod de los Vinos in circa 900 m Seehöhe (3. August), wo der schöne Falter namentlich die carminrothen Blüthen von Cistus Vaginatus be- vorzugte.

Auf Palma traf Prof. Simony die Art ziemlich häufig an einer Waldlichtung nächst der Sohle des Barranco des Aguas oberhalb Los Sauces (25. August 1889).

Zweifellos verbringt Cleobule nach Analogie der anderen Rhodocera-Arten die Periode der Winterregen als Falter (nach Dr. Christ’s brieflicher Mittheilung findet sich der Falter schon im Februar) und dürften die im Mai gefangenen Stücke bereits einer Sommergeneration angehören. Die Art hält sich nach Prof. Simony’s Beobach- tung im Fluge meist 5—ıo m über dem Boden entfernt.

Die Raupe soll nach Seüor Cabrera’s Vermuthung auf Rhamnus Crenulata oder R. Glandulosa leben. In descriptiver Hinsicht des Falters wird auf die trefflichen Mit- theilungen Dr. Christ’s verwiesen.

Die (vier) männlichen Falter von Palma sind auf den Vorderflügeln viel blässer orangeroth gefärbt und zeigen am Saume derselben in einem merklich breiteren Streifen die citrongelbe Grundfarbe als die d von Tenerife. Durch die bedeutendere Grösse, stärkeren Randpunkte und gerundete Hinterflügel unterscheiden sich aber auch diese Stücke noch auf den ersten Blick sehr auffallend von Cleopatra L.

Hübner’s Bild stellt die Tenerifeform des männlichen Falters sehr gut dar; die Bilder bei Alpheraky zeigen die Randstriche, namentlich beim 9, zu schwach ausge- drückt, auf den Vorderflügeln des 0’ sind die Rippen unrichtiger Weise hell dargestellt, das @ entbehrt des immer deutlich vorhandenen orangegelben Hauches.

Maderensis Felder (z.-b. V., 1862, pag. 473, N. 6; Baker, l.c., pag. 199, Pl. XII, Fig. ı, 1a C') unterscheidet sich zufolge der im Hofmuseum befindlichen Type (C’) durch geringere Grösse, deutlich geeckten Hinterflügel, wo der Mittelfleck constant grösser zu sein scheint als bei Cleobule, schwächere Saumpunkte und noch tieferes Orangeroth der Vorderflügel, welches jedoch nicht bis an den Saum reicht und die Hin- terflügel vollständig citrongelb lässt. Die Abbildung bei Baker ist sehr getreu.

5

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 29

Maderensis Q scheint nach den Mittheilungen Baker’s des orangerothen An- fluges von Cleobule 9 zu entbehren und dürfte im Uebrigen durch die bei Maderensis d erwähnten weiteren Unterscheidungsmerkmale von Cleobule 9 sicher zu trennen sein.

8. Polyommatus Phlaeas L.; Z.,Is., 1847, pag. 158; Kirby, Syn. Cat., pag. 343, N. 26; Niceville, Butterfl. of India, Ill, 1890, pag. 315, N. 878, Pl. XVII, Fig. 205 0’; Stgr., M&m. Rom., VI, pag. 156, N. 57; Leech, Butterfl. of China, Japan and Corea, pag. 399.

Brullg, 1. c., pag. 93, N. 5; Christ, 1. c., 1882, pag. 343, N. 13; Blach,, I. c., pag.'ıor; Alph., l.c., pag. 216, N.6; Wollaston, Variat. of Spec., pag. 34; Baker, l. c., pag. 200.

a) Auf Tenerife traf Prof. Simony die Art häufig im September 1888 (bei Agua mansa), am 17. Juli 1889 in der Umgebung von Laguna, am 28. Juli am Gehänge des Tigaygagebirges, am ıı. August bei Taganana; am 16. Juni 188g hatte sie bereits Hof- rath Brunner bei Las Mercedes gefangen.

b) Auf Palma in Waldlichtungen unterhalb des Paso de la Lavanda (15. August 1889) und merkwürdigerweise auch in den Hochwäldern von Pinus Canariensis in der grossen Caldera auf vollkommen blüthenlosem Terrain, am 17. August 1889 (Simony) in Höhen von 700— 1200 m.

c) Endlich auf Gran Canaria im August 188g nächst San Brigida, San Mateo und dem Roque de los Arones nächst Tejeda. Fehlt auf den östlichen Inseln (Simony,).

Im Ganzen liegen über zo durchaus frische und untereinander wenig abändernde Stücke von den Canaren vor. Die Vorderflügeloberseite zeigt grosse schwarze Flecken, nur bei wenigen Stücken ist jedoch daselbst eine stärkere Verdunklung, welche bei den Exemplaren von Madeira regelmässig aufzutreten pflegt. Typische Stücke der var. Eleus F. sind nicht darunter. Der Afterwinkel der Hinterflügel ist jederzeit spitz, auf Rippe 2 zuweilen ein kurzes Schwänzchen. Die schwach gezeichnete Unterseite der Hinterflügel ist hell bräunlichgrau, die rothe Linie vor dem Saum in ihrer Breite wech- selnd. Exp. 25—30 mm.

Der Versuch Strecker’s und Scudder’s die in Nordamerika fliegende Form als eigene Art!) zu betrachten, ist wohl nicht gerechtfertigt.)

g. Lycaena Baeticus L.; Kirby, Syn. Cat., pag. 354, N. 114; Distant. Rhop. Malay., pag. 320, Pl. XX, Fig. 8d‘, ı 9; Trimen, South Afr. Butterfl., II, pag. 58, N. 147; Nice&ville, Butterfl. Ind., III, pag. 204, N. 767; Leech, Butterfl. of China, Japan and Corea, pag. 337.

Brullsalzesspag2 93,.N. 6;1Christ, Le, 1882, pag. 343, N. 14; Blach „lc, pag. 101; Alph,, 1. c., pag. 217, N. 7; Baker, l.c., pag. 200.

Auch von dieser Art liegen über 2o canarische Stücke von nachfolgenden Inseln vor: a) Tenerife (häufig im September 1888 bei S. Nicola und Orotava; am ıo. Juni 188g bei Las Mercedes [Brunner]), 5) Palma (nächst Los Sauces am 25. August und im Buschwalde des Barranco de Nogales südlich von S. Andrez am 26. August 1889), ce) Hierro (auf Feldrainen in der Umgebung von Valverde am 16. September 1889), d) Gran Canaria (im Barranco de Mogan, desgleichen häufig in der Umgebung von San

!) Americana d’Urb., Streck., Syn. Cat., 1878, pag. 101, N. 158; Hypophlaeas B.; Scudder,

. Butterfl. of the East Un. Stat., II, pag. 998, Pl. 5, Fig. ıı, Pl. ı3, Fig. 5.

2) Cfr. Stgr., l.c.; Schöyen, Tijdskr., 1885, pag. 141.

30 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Brigida, San Mateo und Arganiguin in den Monaten August bis September), während die Art merkwürdiger Weise auf den östlichen Inseln fehlt (Simony).

Die Stücke variiren sehr stark in der Grösse, da die kleinsten d’ (von Gran Ca- naria) nur 24 mm, das grösste Q (von Palma) aber 32 mm Exp. zeigt. Eine stärkere Körperbehaarung als bei südeuropäischen Stücken ist wohl nicht constant vorhanden.

10. Lycaena Webbianus Brull&, ]. c., pag. 93, N. 7, Pl. 4, Fig. ı, 1a cd’; Kirby, Syn. Cat., pag. 359, N. 154; Böttger, Stett. ent. Ztg., 1874, pag. 48; Christ, |. c., 1882, pag. 343, N. ı5, 1889, pag. 100; Blach., l.c., pag. 101; Alph., l.c., pag. 217, N. 8, Pl. XI, Fig. 2a, b,c 59; Rühl, Pal. Gr. Schm., pag. 226; Fortunata Stgr., Berl. ent. Zig., 1870, pag. 99; Cat., pag. 9, N. 123.

Abermals eine reiche Serie von 36 canarischen Stücken von nachfolgenden Fund- orten:

a) Tenerife, in erster Linie in der Region der Erica Arborea, Cytisus und Adeno- carpus-Bestände der Taoromulde zwischen 1200—ı800 m im August sehr häufig, vereinzelt noch in der Höhenzone von Alta vista (3200—3300 m) auf dem Pik, wo die Thiere von Prof. Simony am 25. und 26. Juli 188g auf dunklen, vegetationslosen Lava- blöcken, sowie am Rande einer kleinen Wasseransammlung (Charquito des Aguas) im hellsten Sonnenschein angetroffen wurden, weiters auf der Montana de Pedro Gil (1839 m), andererseits aber auch im Küstengebiete nächst St. Cruz vereinzelt auf blühen- den Tamarix Canariensis (so am 20. September 1889). Hofrath Brunner fing bereits am 4. Juni 1889 den Falter auf Tenerife.

b) Auf Palma fand Prof. Simony den Falter am 16. August 1889 auf dem Lomo Rigorito im oberen rechtsseitigen Gehänge des Barranco de Las Angustias in circa 1100 m Seehöhe an Adenocarpus Viscosus; in den darauffolgenden Tagen beobachtete er jedoch im Gegensatze zu dem Vorkommen der Art in der vulcanischen Hochregion von Tene- rife auf den dicht mit Adenocarpus bewachsenen Bimssteinfeldern unterhalb des Pico de los Muchachos in circa 1600— 2000 m kein einziges Exemplar. Ausserdem war der Falter im Küstengebiete Palmas ungleich häufiger als auf Tenerife und wurde schon in der Umgebung von St. Cruz de la Palma am 31. August 1889 namentlich auf den Blüthen von I/nula Viscosa häufig angetroffen.

c) Auf Hierro fing Prof. Simony drei Falter auf blühender /nula Viscosa nächst der Montana Tenezedra in circa 700 m Seehöhe am 29. August 1889.

d) Endlich auf Gran Canaria, wo die Art über die ganze Cumbre bis 1760 m See- höhe verbreitet ist und am häufigsten auf Genista-Büschen des Lomo de San Mateo vom August bis Mitte September 1890 beobachtet wurde. Sie fehlt auf den östlichen Inseln (Simony,).

Die Art variirt sehr wenig. Die Grösse wechselt beim <’ von 22—28 mm, beim Q von 25—30 mm Exp.

Nach Prof. Simony’s Beobachtung haben die in bedeutender Höhe gefangenen d' durchgängig eine mehr blaugraue Färbung der Oberseite. In descriptiver Hinsicht wird auf die ausführlichen Mittheilungen Dr. Christ’s verwiesen. Nach Senor Cabrera’s Nachricht soll die Raupe von Webbianus in den Blüthen von Cytisus Nubigenus und C. Canariensis leben, was allerdings sehr der Bestätigung bedarf.

Den angekündigten Nachweis, dass L. Webbianus, sowie alle Lepidopteren der Ca- naren eingewanderte und nicht endemische Arten seien, hat Alpheraky bisher nicht er- bracht. Jedenfalls kann L. Webbianus mit keinem der übrigen von den Canaren bekannt gewordenen Tagfalter rücksichtlich seines Ursprunges in eine Parallele gestellt werden.

ee —-

.

|

12

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 31

ı1.Lycaena Lysimon Hb.; Kirby, Syn. Cat., pag. 361, N. 174; Trimen, South Afric. Butterfl., II, pag. 45, N. 140; Nic&ville, Butterfl. Ind., III, pag. 116, N. 699, Pl. XXVI, Fig. 173 9.

Böttger, Stett. ent. Zeit., 1874, pag. 48; Christ, l.c., I, pag. 346, N. 17; Alph., l. c., pag. 218, N. 9; Blach., l.c., pag. ror; Alsus Brulle, 1. c., pag. 94, N. 9.

a) Auf Tenerife an Feldrainen nächst San Nicola im September 1888, bei Oro- tava und Las Mercedes im Juni 1889 (Brunner), an steinigen Wegen in der Umgebung von Laguna am 17. Juli 1889, desgleichen in der Region der Erica-Wälder des Monte verde bis zu 1500 m Seehöhe (Simony).

b) Auf Palma nächst Los Sauces am 25. August und in der Umgebung von St. Cruz de la Palma zugleich mit Lyc. Webbianus auf blühender Inula Viscosa Ende August 1889 (Simony).

c) Böttger, 1. c., erwähnt ein 9 von Gran Canaria.

Ein Dutzend vorliegender Stücke beiderlei Geschlechtes von 18—22 Mm. Exp. bestätigt im Allgemeinen die von Alpheraky gemachte Bemerkung, dass die Punkte der Unterseite klein und nicht so schwarz gefärbt sind wie bei den andalusischen Exem- plaren. Die Unterseite zeigt die gelbgraue Färbung wechselnd.

Nach Senior Cabrera’s Mittheilung lebt die Raupe auf Cytisus Fructicolorus und C. Pseudosiculus. Nic&ville gibt (l. c.) eine Beschreibung derselben, wonach sie bei Calcutta auf Amarantus Viridis lebt.

Obwohl Lysimon bisher auf den östlichen Canaren nicht gefunden wurde, er- scheint die Annahme einer Einwanderung dieser Art von Afrika auf die Canaren jeden- falls näher liegend als wie Dr. Christ meint aus Andalusien, welches die nördlichste Station des vielfach in die Tropen reichenden Verbreitungsgebietes dieser Art bezeich- net. Wahrscheinlich ist Lysimon wegen veränderter Standortsverhältnisse auf den öst- lichen Canaren bereits verschwunden.

ı2. Lycaena Astrarche Bgstr.; Stgr., M&m. Rom., VI, pag. 160; Alexis Kirby,

Syn. Cat., pag. 363, N. 202

Var, Canariensis Blach.,l.c., pag. 101; Ann. Soc. Fr., 1889, pag. 258, Pl. 4, Fig. 7 c', 89; var. Aestiva Christ, 1. c., I, 345, N. 16; var. Ornata Stgr., Iris, V, 1892, pag. 280.

Sämmtliche vorliegenden acht Stücke (darunter auch ein im Mai gefangenes Q) gehören der var. Canariensis Blach. an, welche sich durch die besonders breite und lebhaft rothe Fleckenbinde der Oberseite auszeichnet und hierin noch die in paläarkti- schen Gebieten auftretende, ähnlich gefärbte Sommerform Aestiva Stgr. meistens über- trifft, deren braune Unterseite sie jedoch zeigt.

Die Stücke stammen von Tenerife (Agua mansa, September 1888, Las Mercedes, 21. Mai 1889, und aus den Kieferwäldern unterhalb des Risco de Tiomarcial) und Gran Canaria (in den Kastanienwäldern von San Mateo im August 1890).

Die Exemplare variiren in der Flügelspannung von 20 (c’) bis 25 (9) Mm.

Dr. Staudinger erwähnt |. c. von Tenerife auch ein 0’ seiner Varietät Ornata, welche sich von Canariensis lediglich durch die graue Unterseite zu unterscheiden scheint. Nachdem ein vorerwähntes im Mai auf Tenerife gefangenes © bereits die braune Unterseite der Sommerform (Canariensis) zeigt, dürfte die Frühjahrsform (Or- nata) daselbst eine sehr frühe Flugzeit haben.')

ı) Calida Bell. (Ann. Soc. Fr., 1862, pag. 615, Pl. 14, Fig. 6; Rühl, Pal. Gr. Schm., pag. 262) dürfte nur mit der centraleuropäischen Sommerform (Aestiva Stgr.) zusammenfallen.

32 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

13. Lycaena Icarus Rott.; Kirbv, Syn. Cat., pag. 365, N. 210; Leech, Butterfl. of China, Japan and Corea, pag. 306; var. Celina Austant, Pet. Nouv. Ent., XI, 1879, pag. 293; Oberth., Etud., VI, pag. 50; Stgr., Iris, V, pag. 280; Rühl, Pal. Gr. Schm., pag. 269; Alexis Brulle, 1. c., pag. 94, N. 8.

Weder von Dr. Christ (welcher die Angabe Brull&’s als zu Astrarche Bgstr. gehörig vermuthete), noch von Alpheraky aufgefunden, was sich daraus erklärt, dass die Art auf Tenerife, wie überhaupt auf den westlichen Inseln, vollständig zu fehlen scheint, da sie auch Prof. Simony nur auf Lanzarote, hier allerdings in Anzahl an nachfolgenden Localitäten angetroffen hat: in der Umgebung von Yaiza am Rande von Brachfeldern, am Pico de Guardilama (589 m) nächst Yaiza, in der Umgebung des Städtchens Haria, auf der Montana blanca nächst Arecife und Montana Guatisea, sämmt- lich (16) grösstentheils frisch entwickelte Stücke beiderlei Geschlechtes in der Zeit von Mitte September bis Mitte October 1890.

Die Stücke gehören einer Form an, welche bereits Zeller in seiner eingehenden Besprechung der südeuropäischen /carus-Formen (Is., 1847, pag. 150— 154) erwähnte und Austaut (aus der Provinz Oran) als eigene Art unter dem Namen Celina be- schrieben hat; später wurde Celina von Oberthür zufolge Uebergangsstücken aus Spanien als Varietät von /carus aufgefasst.

Die Stücke sind von auffallend kurzer, aber breiter Flügelgestalt, die meisten zeigen zwischen 20—24 mm Exp., nur ein d’ nähert sich mit 27 mm Exp. der Grösse des centraleuropäischen /carus. Beim co’ ist das Blau der Oberseite etwas mehr violett, am Saume der Hinterflügel steht zwischen den Rippen eine Reihe ziemlich grosser schwar- zer Punkte; die Unterseite ist dunkler, namentlich die der Hinterflügel ausgesprochen bräunlich. Die 9 zeigen auf allen Flügeln am Saume eine lebhaft rothgelbe vollständige _ Fleckenbinde und sind an der Wurzel in wechselnder Ausdehnung blau bestäubt. Die Unterseite ist ausgesprochen bräunlich.

ı4. Vanessa UrticaeL.; Kirby, Syn. Cat., pag. 183, N. 18; Grum.-Gr., Mem. Rom., IV, pag. 425; Stgr., M&m. Rom., VI, pag. 179; Leech, Butterfl. of China, Japan and Corea, pag. 257, Pl. 25, Fig. 1.

Bory, l.c., pag. 368, N. 61; Christ, ]. c., II, pag. 98.

Obwohl bereits von Bory beobachtet, dennoch eine auf den Canaren gewiss seltene Art, von der uns kein canarisches Exemplar vorliegt. Dr. Christ erwähnt ein Stück von Orotava (Tenerife). Urticae zeigt bekanntlich bereits innerhalb des paläarkti- schen Faunengebietes sehr auffallende Localformen, so dass ihr typisches Vorkommen auf den Canaren überraschen muss.

Von Prof. Simony wurde die Art im Hochsommer und Herbst weder auf den westlichen noch östlichen Canaren angetroflen.

15. Pyrameis Atalanta L.; Kirby, Syn. Cat., pag. ı85, N. 1; Strecker, Syn. Cat., pag. 135, 190, N. 271; Godman et Salvin, Biol. Centr. Amer., I, pag. 219, Edwards, Cat. descr. transf. (Bull. Un. Stat. Nat. Mus., 1889), pag. 25; Scudder, Butterfl. East Un. Stat., I, pag. 441—456, Pl. 70, Fig. ıo, Pl. 74, Fig. 35, Pl. 83, Fig. 52—53, Pl. 2, Fig. 6, Pl. 12, Fig. 5.

Christ, 1. c., II, pag. 98; Blach., l.c., pag. 102; Alph., 1. c., pag. 218, N. 10 (p- p-); Baker, l.c., pag. 200.

Auf den Canaren selten. Leech zog sie auf Tenerife aus Raupen gleichzeitig mit Vulcania God. Christ traf sie im März und April 1884 in der Gegend von Orotava. Uns liegt nur ein von Gran Canaria aus der Ausbeute Richter’s stammendes kleines,

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 33

aber typisches Exemplar vor. Auffallender Weise traf Prof. Simony während seiner Sammelperiode (Juli bis October) diese Art weder auf den westlichen noch östlichen Canaren.

Atalanta ist über ganz Europa, Westasien, Nordafrika, Nord- und Centralamerika verbreitet; in jüngerer Zeit wurde sie auch nach Neuseeland importirt.

16. Pyrameis Indica Herbst var. Vulcania God., Enc. Meth., IX, pag. 320 (1819); Kirby, Syn. Cat., pag. 185 (var. A.); Christ, l. c., I, pag. 339, N.8 (Callirhoe EN var Blachsrlre, par 102, Atalantan0r., Ex, page. 84, Kıe. 3, 2, Bory,l.c, pag. 368, N. 64; O., IV, pag. 127; var. Vulcanica Rühl, Pal. Gr. Schm., pag. 368; Ata- lanta var. Vulcanica Alph.,].c., pag. 218, N. 10 (p. p.); Calliroe Brulle, 1. c., pag. 94, N. 14; Callirhoe Mill., Ic., pag. 88, Fig. ı; Christ, 1. c., II, pag. 98, N. 8; Felder, z.-b. V., 1862, pag. 473 (var. Occidentalis), Baker, l.c., pag. 200.

Eine auf den Canaren sehr verbreitete Art, von welcher 18 (nur theilweise gut erhaltene) Exemplare von nachfolgenden Inseln vorliegen: a) Tenerife (September 1888 bei Agua mansa mit Vorliebe auf blühenden Tamarix Canariensis und blühen- den Brombeeren an der unteren Grenze der Waldregion, Mai 1889 bei Orotava, 17. Juli 1889 in der Umgebung von Laguna in 580—700 m Seehöhe, 21. Juli auf dem kleinen Gipfelplateau des Roque del Agua [904 m] im Anagagebirge), b) Palma (ver- einzelt nächst dem Paso de la Lavanda am 15. August und im Barranco des Aguas oberhalb Los Sauces 25. August), c) Gomera (ein Exemplar an einer Waldlichtung nächst dem Cabezo del Toro in circa 1320 m Seehöhe am 10. September 188g gefan- gen), d) Gran Canaria (nächst dem Roque de la Cumbre in 1680 m Seehöhe am 4. Au- gust 1890), e) Fuerteventura (auf der Montana Atalaya [714 m] am 20. October 1890 ein verflogenes Exemplar).

Die vorliegenden Stücke variiren in Grösse nicht unbedeutend, in Zeichnung und Färbung aber fast gar nicht. Auch hier wird in descriptiver Hinsicht auf die ausreichen- den Mittheilungen Dr. Christ’s verwiesen.

Zweifellos stellen die canarischen Stücke eine Localform (— Vulcania God.) der Pyr. Indica Herbst') dar, welche sich durch bedeutendere Grösse und intensivere Fär- bung der rothen Binden von der in China, im Amurgebiet und Indien fliegenden Form constant unterscheidet.

Zuweilen tritt bei letzterer eine bedeutende Verschmälerung der Querbinde der Vorderflügel auf. Die Raupe lebt auf Urtica Dioica.

Der Vorgang Alpheraky’s, Vulcania als Varietät von Atalanta L. aufzufassen, ist ein bereits durch Baker und Leech gerügter Gewaltstreich und bedarf keiner weite- ren Widerlegung. Atalanta und Indica (Vulcania) sind gut differenzirte Parallelfor- men. Bereits Baker, l. c., weist mit Recht darauf hin, dass Vulcania keine Analogie zu Pieris Cheiranthi Hb. bildet.

Auf Madeira tritt Indica in einer meist kleineren und dunkleren Form auf (var. Occidentalis Feld.), zu welcher auch die in Portugal und Andalusien einzeln gefangenen Stücke, wovon Milliere eines abbildet, gehören.

17. Pyrameis Cardui L.; Kirby, Syn. Cat., pag. 185, N. 8; Strecker, Syn. Cat., pag. 136, ıgo, N. 272; Edwards, Cat. descr. transf. (Bull. Un. Stat. Nat. Mus.,

1) Calliroe Hb.; Moore, Lep. Ceyl., pag. 50, Pl. 27, Fig, 2; Nic&ville, Butt. Ind., II, pag. 229, Pl. XVII, Fig. 74 @; Leech, Butterfl. of China, Japan and Corea, I, pag. 252; Stgr., M&em. Rom,, VI, pag. 177.

Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. IX, Heft 1, 1894. 3

34 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

1889), pag. 26; Trimen, South Afric. Butt., I, pag. 200; Nice&ville, Butt. Ind., II, pag. 227; Godman and Salvin, Biol. Centr. Amer., I, pag. 217; Scudder, Butt. East Un. Stat., I, pag. 469—487, Pl. 74, Fig. 37, Pl. 83, Fig. 60—61, Pl. 2, Fig. ı, Pl. 12, Fig. 7; Leech, Butterfl. of China, Japan and Corea, I, pag. 251.

Bory,l.c., pag. 368, N. 60; Brull&, 1. c., pag. 94, N. 15; Christ, 1. c., I, pag. 339; Blach., l.c., pag. 102; Alph.,l.c., pag. 220, N. ı1; Baker, l. c., pag. 2o1ı.

Auf keiner der canarischen Inseln fehlend, auf den östlichen Inseln der häufigste, auf den Isletas (Alegranza, Montana Clara und Graciosa) überhaupt der einzige von Prof. Simony beobachtete Tagfalter. Auf Tenerife (Mai und Juli bis September) an sehr vielen Localitäten, sogar in der Höhenzone von Alta vista (3200 m) auf dem Pik de Teyde anzutreffen. Auf Lanzarote locken insbesondere die Trockenplätze der im September massenhaft geernteten Feigen Hunderte von Distelfaltern an, welche infolge der berauschenden Wirkung des eingesogenen Saftes auch ohne Netz zu fangen sind (Simony).

Mehr als 30 canarische Stücke, welche wie anderwärts in Grösse und Intensität der Färbung stark variiren. Die schwarze Zeichnung ist nicht schmäler.

Cardui fehlt nur in Südamerika und Neuseeland; in Australien tritt er in der Form Kershawii M. Coy auf.

18. Pyrameis Virginiensis Drury, Ill. Ex. Ent., I, Pl. 5, Fig. ı (1773); Kirby, Syn. Cat., pag. 186, N.g; Rühl, Pal. Gr. Schm., pag. 365; ZZuntera F. (1775); Streck., Syn. Cat., 1878, pag. 138, N. 274; Godman and Salvin, Biol. Cent. Amer. Lep. Rhop., I, pag. 218; Scudder, Butterfl. East. Un. Stat., I, pag. 457—469, Pl. 2, Fig. 2, 3, Pl. 12, Fig. 9, Pl. 74, Fig. 34 (larv.); H. Edwards, Cat. of the descr. transf. (Bull. Un. Stat. Nat. Mus., 1889), pag. 25; Tuely, Monthly Mag., XV, pag. 16 (larv.); Barrett, Lep. Brit. Isl., pag. 155.

Huntera Bory, 1. c., pag. 368, N. 59; Brull&, I. c., pag. 94, N. 16 (Aunteri); Christ, 1. c., I, pag. 339; Blach., l. c., p. 102; Hunteroides Blach., l. c., pag. 102; Ann. Soc. Fr., 1889, pag. 257, Pl. 4, Fig. 4, 5 (minor).

Prof. Simony brachte sechs Exemplare mit nachfolgenden Fundorten von den Canaren: a) ein grosses ganz frisches @ bei St. Cruz auf Tenerife, August 1888; drei weitere, kleinere und theilweise stark geflogene Exemplare von derselben Insel mit der Angabe: »Häufig auf der vorderen, dem Meere zugekehrten Kuppe der Montana de San Andrez (687 m) im Anagagebirge, aber ungemein flüchtig und mit auffällig kleinen Exemplaren von Vanessa Cardui um den Culminationspunkt herumjagend, 16. Juli 1889«; b) weiters ein gut erhaltenes 9 von Gomera, im unteren Theile des Barranco de la Villa nächst San Sebastian am 7. September 1889; c) endlich ein frisches 5’ am ı. August ı8go auf dem steinigen Gipfel der Montana del Saucillo (1750 m) auf Gran Canaria zugleich mit Vanessa Cardui beobachtet.

Die Stücke variiren in der Grösse von 24—29 Mm. Vorderflügellänge. Zunteroi- des Blach. mit nur 19 Mm. Vorderflügellänge ist ein durch mangelhafte Fütterung er- haltenes Zuchtproduct. Die Abbildung bei Scudder, l.c., Pl. 2, Fig. 3, entspricht bis auf das zu.dunkel gehaltene Colorit gut den canarischen Stücken, welche am Saume in Zelle 3 der Vorderflügel auf Ober- und Unterseite einen scharfen weissen Punkt zeigen.

Die ganz verschieden geformten grossen, blaugekernten Randaugen der Hinter- Nlügel trennen auch bei oberflächlicher Betrachtung die Art leicht von Cardui L.

Virginiensis ist zweifellos derzeit auf den Canaren endemisch; ein Export aus der amerikanischen Heimat nach den Canaren kann nicht erst in neuester Zeit (wie bei

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 35

Dan. Plexippus L.) stattgefunden haben, da nach Bory bereits vor hundert Jahren die Art auf Tenerife anzutreffen war. Ihr sporadisches Auftreten in England (cfr. Barrett, l.c., und Vernon, Monthly Mag., XIII, pag. 183; Gibson and M. Lachl., ibid., pag. 230) hat bisher daselbst zu keiner dauernden Ansiedlung geführt.

Die Raupe lebt auf Gnaphalium-Arten. Die Art wurde als Falter in frischen Exemplaren auch im März und April auf Tenerife angetroffen (Dr. Christ, i.1.).

19. Argynnis Lathonia L.;, Kirby, Syn. Cat., pag. 159, N. 39; Niceville, Butt. Ind., II, pag. 137; Leech, Butterfl. of China, Japan and Corea, pag. 227 (Latonia).

Brullg, 1. c., pag. 94, N. ı1; Christ, 1. c., II, pag. 98; Blach,, 1. c., pag. 102; Alph.,l.c., pag. 220, N. 12; Baker, l.c., pag. 201.

Prof. Simony traf die Art auf Tenerife (September 1888 in der Umgebung von San Nicola bis circa 1500 m Seehöhe, am 28. Juli 1889 auf einer Waldlichtung des Tigaigagehänges bis circa goo m Seehöhe, 10. August 1889 am Fusse des Roque del Medio nächst Taganana) und weiters auf Palma (ein auffällig grosses @ in einer Wald- lichtung im oberen Theile des Barranco des Aguas oberhalb Los Sauces am 25. August und im Buschwalde des Barranco de Nogales südlich von S. Andrez am 26. August 1889).

Die vorliegenden acht Stücke bieten nichts Auffallendes. Die von Blach,, 1. c., mitgetheilte Bemerkung Dr. Christ’s, wonach sich die canarischen Stücke der (grösse- ren und dunkleren Himalayaform) /ssaea Dbld. nähern sollen, beruht auf einem Irrthum.

20. Argynnis Maja Cr., Pap. Ex., I, pag. 39, Pl. XXV, Fig. B, C Q@ (1775); Kirby, Syn. Cat., pag. 155, N. 4; Pandora Nic£ville, Butt. Ind., II, pag. 133, N. 424.

Pandora Brulle, 1. c., pag. 94, N. 10; Christ, |. c., I, pag. 341, N. 9; Alph.,l.c., pag- 220, N. 13; Blach., l.c., pag. 102.

Von Tenerife (im September 1888 in den Bergwäldern von Agua mansa und den Erica-Wäldern von Monte verde bis circa 1500 m vereinzelt, bei Las Paz [Hubbard], auf einer mit blühenden Origanum bewachsenen Waldlichtung auf dem Orotava zu- gekehrten Gehänge des Tigaigarückens in circa 1400 m Seehöhe am 28. Juli 1889) und auf Gomera (häufig auf den mit Pteris Aquilina bewachsenen Lichtungen der ausge- dehnten Wälder des Alto de Garajonai in Höhen zwischen 800-1300 m am 13. Sep- tember 1889). Im Ganzen elf Exemplare.

Die Stücke variiren in Grösse und sind darin nicht immer südeuropäischen Exem- plaren überlegen, wie Dr. Christ annimmt. Bei den d’ sind auf der Hinterflügelunter- seite die Silberflecken zuweilen stark verdüstert, wodurch die kaum zu benennen ge- wesene var. Paupercula Ragusa (Nat. Sicil., IV, 1885, pag. 271) entsteht.

Auch anderwärts sind die 0’ auf der Hinterflügelunterseite meist schwächer ge- zeichnet als die Q, welche letztere auf Tenerife deutliche Silberbinden führen. Im All- gemeinen sind die canarischen Stücke, wie Dr. Christ richtig angibt, namentlich im männlichen Geschlechte oberseits dunkler grün gefärbt als anderwärts.

21. Danaida Chrysippus L., Syst. Nat., ed. X, pag. 471, N. 81 (1758); Stgr., Cat., 1871, pag. 22, N. 273; Kirby, Syn. Cat., pag. 6, N. 26; Aurivillius, Rec. crit. Lep. Mus. Lud. Ulr., pag. 70, N. 82; Moore, Lep. Ceyl., pag. 7, Pl. 3; Lep. Ind., I, pag. 36, Pl. 8, Fig. 1a—e; Marshall and Niceville, Butt. Ind., I (1882), pag. 50, N. 28, Pl. VII, Fig. 10; Distant, Rhop. Mal., pag. 20, Pl. I, Fig. 10; Trimen, South Afr. Butterfl., I, pag. 57—55; Semper, Schm. Philipp., pag. 16, Taf. A, Fig. 2 (larv.); Leech, Butterfl. of China, Japan and Corea, I (1892), pag. 5.

3*

36 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Bory,l.c., pag. 367, N.47; Brulle, 1. c., pag. 94, N. ı2; Christ, 1. c., I, pag. 314, N. 10, II, pag. 98; Blach., 1. c., pag. 103; Alph,, 1. c., pag. 220, N. 14;

aberr. Alcippus Cr., Pap. Ex., Il, pag. 45, Pl. CXVII, Fig. E, F} Stgr., l. c., aberr. a; Kirby, l. c., pag. 7, var. b; Marshall and Nice&ville, l.c., pag. 51, N. 29; Trimen, l.c., var. A; Alcippoides Moore, Proc. Zool. Soc., 1883, pag. 238, N. 3, Pl. 31, Fig. 1; Lep. Ind., I, pag. 41, Pl. 9, Fig. 2a—c; Distant, l.c., pag. 408, Pl. XL, Fig. 13 (transitus); Alcippus Brullg, 1. c., N. 13; Christ, 1. c., I, pag. 342, II, pag. 98; Alph., l.’c., BIXT, Rig. 3.

Im Ganzen liegen mehr als 30 Stücke von den canarischen Inseln vor. Die Mehr- zahl derselben stammt von Tenerife, wo die Art jedenfalls sehr verbreitet ist und bereits von Bory für den Anfang dieses Jahrhunderts als »tres commun dans le premier baranco au nord de Sainte-Croix« bezeichnet wird.

Weiters traf Prof. Simony die Art in wechselnder Häufigkeit auf Palma, Gomera und Gran Canaria, wobei hervorzuheben ist, dass der Falter speciell auf Gomera vom Hafen bis in den oberen Theil des Barranco de la Villa auf allen mit Gomphocarpus Fructicosus bewachsenen Stellen häufig vorkommt. Die Flugzeit des Falters scheint fast das ganze Jahr hindurch ununterbrochen zu dauern, da Hofrath Brunner die Art zahlreich im Juni in Orotava (in allerdings meist stark geflogenen Stücken) fing und Prof. Simony dieselbe vom 22. Juli bis September antraf. Ein durch Hofrath Brunner erhaltenes 0’ ist mit der Angabe »Las Paz, 4. November 1888« bezeichnet. Dr. Christ traf die Art von März bis April.

Die canarischen Exemplare variiren wenig und sind (wie bereits Christ bemerkt) im Ganzen lebhafter gefärbt als solche aus central- oder südafrikanischen Fluggebieten;

- hingegen werden sie durch zwei im Hofmuseum befindliche Stücke aus Cairo durch die gleichmässig dunkelbraune Färbung der Vorderflügel übertroffen. Als Aberration finden sich Uebergangsstücke zu Alcippus Cr., indem die Hinterflügel längs der Adern eine weissliche Aufhellung zeigen (Alph., 1. c., Pl. XI, Fig. 3). Exemplare mit rein weissem Discus der Hinterflügel, wie sie im tropischen Afrika und Asien!) häufig auftreten, scheinen auf den Canaren nicht vorzukommen; wahrscheinlich finden sich auch die eben erwähnten Uebergangsstücke auf den Canaren nur in der Sommergeneration.

Chrysippus hat eine sehr weite Verbreitung (cfr. Trimen, l. c., pag. 54—55) und fehlt nur in den beiden amerikanischen Faunengebieten vollständig. Er ist zweifellos als ein afrikanischer Bestandtheil in der canarischen Fauna zu betrachten, und erklärt sich sein Fehlen auf den östlichen Canaren (wo er ehemals wahrscheinlich vorkam) aus Mangel an derzeit geeigneten Flugplätzen. Auf Madeira und den Azoren wurde er niemals gefunden. Im mediterranen Faunengebiete wurde Chrysippus bei Gibraltar und ehemals bei Neapel und Athen beobachtet. In Syrien ist er bereits endemisch.

Die Raupe lebt wie die meisten Danaiden auf Asclepiadeen und tritt auf den Ca- naren zuweilen in grosser Menge auf (cfr. Rühl, Soc. Ent., III, pag. 22; Alph.,l.c., pag. 221). Senor Cabrera gibt (wie für die folgende Art) merkwürdiger Weise auch Gossypium Arboreum als Nahrungspflanze an.

22. Danaida Plexippus L., Syst. Nat., ed. X, pag. 471, N. 80 (1758) (non L., Mus. Lud. Ulr., pag. 262; non Aurivillius, Rec. crit. Lep. Mus. Lud. Ulr., pag. 69);

ı) Auflallender Weise glauben Marshall und Nice&ville, l.c., pag. 51, an der Artberechtigung dieser Form festhalten zu sollen; desgleichen Moore (Lep. Ind., pag,. 41), welcher jedoch Alcippoides von dem westafrikanischen Alcippus trennt.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 37

Strecker, Syn. Cat., 1878, pag. 105, 187, N. 179; Walker, Monthly Mag., XXII, pag. 217—224; Godman and Salvin, Biol. Centr. Amer. Lep. Rhop., I, pag. 1; Scud- der, Butterfl. of East Un. Stat., I, pag. 720—748, Pl. ı, Fig. 7 (d'), Pl. 16, Fig. 10 (0'), Pl. 74, Fig. 5 (larv.), Pl. 83, Fig. 1—3 (chrys.); Erippus Cr., I, Taf. 3, Fig. A,B; Kirby, Syn. Cat., pag. 7, N. 27; Stgr., Exot. Tagf., pag. 50, Taf. 25 9’; Simony, Sitzungsber. der kais. Akademie der Wissensch. Wien, 7. Februar 1889; Rghfr., Sitzungsber. z.-b. V., 1889, pag. 35; Christ, 1. c., II, pag. 98; Alph., l.c., pag. 231, N. 15; Archippus F., Ent. Syst., III, ı, pag. 49; Distant, Trans. Ent. Soc. Lond., 1877, pag. 93; H. Edwards, Cat. of the describ. transf. (Bull. Un. Stat. Nat. Mus., 1889), pag. 18; Barrett, Lep. Brit. Isl., pag. ı12, Pl. 15, Fig. 2 d..

Prof. Simony fand auf jeder seiner Reisen nach den canarischen Inseln diese ursprünglich amerikanische Art und brachte im Ganzen eine Serie von zwölf schönen Stücken beiderlei Geschlechtes mit.

Die ersten Exemplare traf Prof. Simony vereinzelt im Küstengebiete von Tenerife, im botanischen Garten von Orotava und selbst in den Strassen von St. Cruz (August 1888); im folgenden Jahre fand er die Art gleichfalls auf Tenerife, so bei San Juan de la Rambla, darunter ein frisch entwickeltes Stück am 31. Juli 1889 und ein abgeflogenes Exemplar am 22. September nächst dem Sanatorium von Puerto del Orotava im Bar- ranco del Puerto. Im Jahre 1890 traf er die Art zahlreich auf Gran Canaria in den nahe der Küste gelegenen Gärten der Hauptstadt Las Palmas (August).

Durch Hofrath Brunner v. Wattenwyl erhielt das Hofmuseum endlich drei schöne weibliche Exemplare, welche von Oberst Hubbard bei Las Paz auf Tenerife im Monate November (1888) gefangen worden waren.

Die Stücke varliren fast gar nicht. Die hellen Marginalflecken sind fast immer rein weiss, nur selten in der Mitte des Saumes der Vorderflügel schwach gebräunt. Beim 9 sind die Rippen auf der Oberseite aller Flügel sehr breit schwarz gesäumt.

Die Abbildung des 0’ bei Barrett (l. c., Fig. 2) entspricht gut den canarischen Stücken; jene bei Staudinger (l. c.) zeigt zu dünne Fühlerkolben und ist im Colorit, namentlich der Hinterflügelunterseite (welche in Boisd. Abbildung, Ic. Lep. Am. Sept., Pl. 40, Fig. 2, sehr gut dargestellt ist), misslungen. Scudder’s Figur (l. c., Pl. ı, N. 7) ist zu feurig roth, die Unterseite der Hinterflügel gegen canarische Stücke zu dunkel- bräunlich.

Bezüglich der überraschenden Verbreitung, welche die Art innerhalb der letzten Decennien gewonnen hat, wird auf die ausführlichen Mittheilungen bei Distant, Wal- ker und Scudder verwiesen.

Auf den Canaren trat die Art zuerst vor circa einem Decennium in St. Cruz de Tenerife und Umgebung auf, wo sie jedenfalls durch die nächst dieser Stadt für kurze Zeit vor Anker gehenden südamerikanischen Dampfer importirt worden ist.!) Offenbar lockt der starke Theergeruch der vor ihrem Einlaufen in die brasilianischen Häfen neu angestrichenen Schiffe die Falter aus den Küstengärten in die Takelage, wo sie ver-

ı) Die Prof. Simony gelegentlich seines ersten Aufenthaltes auf Tenerife (August bis Ende September 1888) von dem Director des botanischen Gartens von Orotava, Herrn A. Wildpret, ge- machte Mittheilung, dass Dan. Plexippus zuerst auf der Insel Palma aufgetreten und von dort nach Tenerife importirt worden sei (vgl. Sitzungsber. z.-b. V., 1889, pag. 35), hat sich nachträglich als un- begründet herausgestellt, indem der erstgenannte Forscher während seiner Bereisung von Palma im August des folgenden Jahres die Art nirgends beobachtete und sich durch Vorweisung seiner im Juli desselben Jahres auf Tenerife gefangenen Exemplare auch die Ueberzeugung verschaffte, dass der Falter den Bewohnern von Palma bisher unbekannt geblieben war.

38 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

möge des durchgängig regenlosen, gleichmässig warmen Wetters während der Ueber- fahrt bis zur ersten Haltestation relativ leicht ihr Dasein fristen können, um nach dem Einlaufen der Schiffe den knapp am Hafen gelegenen Blumengärten zuzufliegen. Heute ist Plexippus zweifellos auf den westlichen Canaren endemisch, fehlt hingegen auf den östlichen Canaren.

Als Nahrungspflanze für Plexippus auf Tenerife bezeichnet Senor Cabrera brief- lich sehr auffallender Weise Gossypum Arboreum L. und Euphorbia Mauretanica L. Prof. Simony fand eine (ganz mit der Abbildung bei Scudder [l.c., Pl. 83, Fig. ı] und Boisduval [l. c., Fig. 4] übereinstimmende) Puppe unter einem vorspringenden Dache im Dörfchen Taganana (nahe dem Nordostende von Tenerife) am ıı. August 188g. Leider war es ihm nicht gegönnt, die Raupe oder deren Nahrungspflanze zu be- obachten. In ihrer amerikanischen Heimat lebt die Raupe auf Asclepias-Arten, vor- zugsweise Asc. Curassavica. Die Art hat auf den Canaren zweifellos wie anderwärts zwei in der Erscheinungszeit nicht scharf getrennte Generationen im Jahre. Die Haupt- flugzeit fällt in die Monate August bis September. Die Q der zweiten Generation sollen überwintern. -

Ausser auf den Canaren wurde Plexippus im europäischen Faunengebiete auch auf den Azoren (Distant, 1.c., teste Godman), Gibraltar, Portugal, der Vend&e und bis in die letzten Jahre an mehreren Punkten der Südküste Englands angetroffen. Zu- verlässige Nachrichten über die Futterpflanze daselbst liegen nicht vor.

Rücksichtlich der Nomenclatur wurde bei dieser Art (im Gegensatz zu Aurivil- lius) der bei Scudder (l. c., pag. 726) vertretenen Ansicht gefolgt.

23. Satyrus Wyssii Christ, l.c., II, pag. 98 (Sat. Fidia L. var.); Fidia Brulle, l. c., pag. 94, N. 19; Ann. des k. k. naturh. Hofm., Bd. IX, Taf. I, Fig. ı d'.

Prof. Simony traf diese interessante Form zuerst auf Tenerife zu Anfang Sep- tember 1888 in den Kieferwäldern der Umgebung von Vilaflor in Höhen von 1500 bis 2000 m. Die Falter suchten namentlich die besonnten Stämme von Pinus Canariensis als Ruhepunkte auf, ihr Flug glich jenem von Sat. Alcyone S.V. Auf Hierro flog der Falter am 29. August 188g an den steil gegen die See abstürzenden Gehängen des Risco de Tibataje in einer Seehöhe von 400—700 m (2 0‘). Höher hinauf kommt erst Pinus Canariensis vor.

Auf Gomera wurde ein d’ am 8. September 1889 an den Grasbändern des steil abstürzenden Risco de las Sulas bei Agulo in 420 m Seehöhe erbeutet.

Auf Gran Canaria war der Falter im August bis September 1890 im oberen Theile des Barranco de Tirajana gemein am Rande feuchter Sandflecke des die Sohle des Barranco durchströmenden Baches und in schütteren Kieferwäldern; ein einzelnes Exemplar wurde am 4. August 1890 in der centralen Cumbre der Insel nächst dem Roque del Nublo noch in 1820 m Seehöhe gefangen. Im Ganzen liegen 21 meist gut erhaltene Exemplare vor, worunter sich fünf @ befinden.

Dr. Christ hat diese Form bereits eingehend besprochen und kann ihm nur in der Auffassung derselben als Varietät von Fidia L. nicht beigestimmt werden. Wyssiüi gehört zweifellos der Formengruppe von Statilinus Hufn. an und lässt sich von manchen Exemplaren der Fatua Frr. nur schwer unterscheiden.

Die vorliegenden Stücke variiren nicht unbedeutend an Grösse und im Verlaufe der charakteristischen Zeichnung der Unterseite, und zeigen hierin namentlich die beiden c’ von Hierro einen auffallenden Unterschied gegen die sonstigen canarischen Stücke.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 39

Letztere gleichen auf Ober- und Unterseite fast ganz der Fatua Frr., nur die bei letzterer Art deutlicher auftretende dunkle Submarginallinie, sowie die unter dem Vor- derrande stärker verengte Mittelbinde der Hinterflügelunterseite geben sichere Unter- schiede.

Von Statilinus Hufn. und der südlichen Varietät Allionia F. unterscheidet sich Wryssii leicht durch die ganz andere Färbung der dunkelgestrichelten Hinterflügelunter- seite und die daselbst scharf dunkel ausgedrückten beiden Querlinien, wovon die der Basis zunächst liegende Querlinie bei Statilinus kaum angedeutet ist.

Der Verlauf dieser Querlinien gibt aber auch einen sicheren Unterschied gegen Fidia L., wo dieselben auf Rippe 5 einen ungleich spitzeren Winkel (Zahn) als bei Wyssii bilden. Auch ist die durch die beiden Querlinien eingeschlossene Mittelbinde viel schmäler als bei Wyssii, wo von der am Querast vorhandenen strichartigen Ver- dunklung der Fidia keine Spur vorhanden ist. Die erste basale Querlinie reicht bei Fidia nur bis zur unteren Medianader und zeigt in ihrer kurzen strichartigen Fort- setzung die Richtung gegen die Basis, während sie bei Wyssii auf der Medianader keine auffallende Ablenkung in ihrer Richtung erfährt, sondern sich ein Stück darüber hinaus gegen den Innenrand fortsetzt.

Auch erreicht Wyssii in den buntest gefärbten Stücken von Hierro nicht den grellen Farbencontrast der Unterseite von Fidia.

Die beiden Augen der Vorderflügel sind bei vorliegenden Exemplaren von Wyssii nur bei einem 9 schwach weiss gekernt, während auf der Unterseite (entgegen der An- gabe Dr. Christ’s) das obere Auge regelmässig weiss gekernt erscheint.

Die Grösse variirt von 42—58 Mm. Exp. Letzteres Ausmass wird jedoch nur von einem Q von Tenerife und einem der beiden vorerwähnten J’' von Hierro erreicht. Beide letztere zeigen die äussere Querlinie der Hinterflügelunterseite nach aussen viel breiter weiss angelegt als die sonstigen canarischen Stücke, auch ist bei ihnen die Quer- linie auf der Vorderflügelunterseite etwas schärfer gebrochen. Sie nähern sich darin wenigstens einigermassen der Fidia L., und bezieht sich die Angabe Seüor Cabrera’s, wonach Fidia auf Hierro fliegen soll, zweifellos auf diese Wyssii-Form.

Wryssii bezeichnet eine insular-differencirte Form von naher Verwandtschaft der Fatua Frr., welche in nomenclatorischer Hinsicht ebensowenig als Varietät angeführt zu werden braucht, als es mit anderen canarischen Formen (z.B. Cheiranthi Hb.) geschieht.

Von den durch Austaut aus Algier beschriebenen und bei Oberthür abgebil- deten Sat. Hansii und Sylvicola hat Wyssii keine nähere Verwandtschaft. Auffallend ist, dass auf Madeira eine andere Satyrus-Art (Semele L.) in einer ausgesprochenen Localform auftritt.

24. Pararge AegeriaL. var. Xiphioides Stgr., Cat., pag. 30, N. 373 a; Kirby, Syn. Cat., pag. 47 (Aegeria var.a et b pr. p.); Keferstein, Stett. ent. Zeit., 1876, pag. 62; Christ, 1. c., I, pag. 342, N. ı1; Blach., l.c., pag. 103; Alph., l.c., pag. 222, N. 17; Baker, l.c., pag. 203; Egeria Brull&, pag. 94, N. 17; Xiphia B., Ic., 44,7, ], pag. 223; H.S., I, pag. 90, Fig. 84, 85 0’; Kirby, Syn. Cat., pag. 76, N. 16.

Es liegt eine Serie von 26 Stücken vor. Dieselben stammen grösstentheils von Tenerife, wo Prof. Simony die Art im September 1888 im botanischen Garten von Orotava und auf sonnigen Lichtungen der Kastanienwälder von Agua mansa (1300 m) antraf; im Frühsommer 188g fing Hofrath Brunner übereinstimmende Stücke bei Laguna (13. Mai) und Las Mercedes (ro. Juni); im Juli desselben Jahres traf Prof. Si- mony den Falter noch zahlreich an Waldlichtungen im Monte de las Mercedes (17. Juli).

40 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Auf Palma flog die Art einzeln im Buschwalde des Barranco de Nogales (südlich von S. Andrez) am 26. August 188g. |

Endlich auf Gran Canaria, wo der Falter in den Kastanienwäldern oberhalb San Mateo in Seehöhen von 400— 700 m im August bis September 1890 angetroffen wurde.

Die Stücke haben eine Exp. von 38—45 Mm. und variiren wenig. Die im Mai gefangenen Exemplare zeigen keinen Unterschied gegen jene aus dem Hochsommer. Xiphioides ist eine nur schwach differenzirte Localform von Aegeria L., rücksichtlich deren auf die Besprechung Dr. Christ’s verwiesen werden kann, wo die Grundfarbe der Hinterflügelunterseite als stark violett bezeichnet wird, während sie eigentlich ge- sättigt braungelb erscheint und nur gegen den Saum veilbraun genannt werden kann.

Ueber das Verhältniss von Arphioides zur Madeiraform Xiphia F. (God., Dup., H.S., 86, 87 9) hat sich Baker, I. c., eingehend ausgesprochen. Die von ihm namhaft gemachten Unterschiede, als auffallend dunklere Färbung, viel beträchtlichere Grösse und längere (Duft-) Schuppen des d’ im Discus der Vorderflügel, scheinen constant.

Herrich-Schäffer bildet auf Taf. 18 in Fig. 84—85 offenbar ein sehr kleines d’ der canarischen Form (Aiphioides Stgr.) und in Fig. 86—87 ein @ ab, welches trotz der lebhaften Färbung wegen der bedeutenden Grösse (52 mm Exp.) doch nur zur Ma- deiraform (Xiphia F.) gehören kann. Bereits Staudinger hat in seinem Kataloge 1871 die beiden Figuren Herrich-Schäffer’s richtig getrennt, während Keferstein, l.c., wieder deren Zusammengehörigkeit behauptet.

Von Boisduval’s Abbildungen auf Pl. 44 gehört nur Fig. 7 (0° Unterseite) hier- her (Xiphioides Stgr.), während die dazu abgebildete Oberseite des Falters offenbar ein Thier aus der Megaera-Gruppe darstellt. Zweifellos liegt hier nur ein Irrthum vor, wie auch aus der etwas auseinandergeklappten Vorderflügeloberseite der Fig. 7 zu ent- nehmen ist, welche am Vorderrande vor der Spitze die beiden runden (allerdings un- genau wiedergegebenen) Flecke des Aegeria-Typus erkennen lässt. Die Annahme einer Hybrid-Form (Keferstein) oder eigenen Art (Kirby, l. c., N. 16) rücksichtlich der Boisduval’schen Figuren 6 und 7 sind daher überflüssig.

25. Epinephele Jurtina L. var. Fortunata Alph.,1.c., pag. 222, N. 16, Pl. XI, Fig. 4 9; Seitz, Stett. ent. Ztg., 1891, pag. 69; Janira Brullg, 1. c., pag. 94, N. 18; Ja- nira var. Hispulla Christ, 1. c., I, pag. 243, N. 12; Blach., l.c., pag. 103.

Es liegen nahe an 30 Stücke von den Canaren vor, und zwar traf Prof. Simony den Falter: a) auf Tenerife im September 1888 gemein am Rande von Brachfeldern bei Orotava, desgleichen Hofrath Brunner im Mai und Juni 188g (bei Las Mercedes etc.) und Prof. Simony im Juli bis August 1889 sowohl im Küstengebiete wie in der Waldregion, einschliesslich die dichtesten Bestände; 5) auf Palma ebenfalls gemein in allen Wäldern der -Cumbre zwischen 800—1300 m im August 1889; c) auf Hierro oberhalb Lapas am 28. August 1889, wo die Art auf Waldwegen in Höhen zwischen 700— 1100 m ebenfalls häufig flog; d) endlich auf Gran Canaria in den Kastanienwäl- dern von San Mateo, August bis September 18go.

Diese grosse, von Dr. Christ (und Seitz) ausführlich besprochene und bei Alphe- raky benannte und abgebildete Form tritt bereits im Mai auf, wie vorliegende Stücke beweisen, welche keinen Unterschied gegen solche im Hochsommer erbeutete zeigen. Bezüglich der Abbildung Alpheraky’s ist zu bemerken, dass die Oberseite zu dunkel und das Apicalauge der Vorderflügel entschieden zu klein ausgefallen ist. Letzteres ist sogar zuweilen doppelt weiss gekernt, unterhalb desselben in Zelle 2 und 3 der Vorder- flügel finden sich manchmal (namentlich auf der Unterseite) schwarze Punkte.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 41

Manche Stücke von Fortunata lassen sich überdies von grossen Aispulla Esp. (Z., Isis, 1847, pag. 136; Kirby, Syn. Cat., pag. 77, N. 8 var. c) nicht trennen, ') und be- zeichnet Fortunata Alph. jedenfalls nur eine der am schwächsten differenzirten Local- formen unter den canarischen Rhopaloceren.

26. Thymelicus Christi Rbl. n.sp., Taf. I, Fig. 29; Actaeon Brulle, 1. c., pag. 94, N. 20; Christ, 1. c., I, pag. 346, N. 18; Blach., I. c., pag. 103.

Minor. Alis supra fulvis, (in @ distinctiore) luteo-maculatis; subtus: 0’ alis ant. indistincte ochreo-maculatis, post unicoloribus; Q alis ant. laete ochreo-maculatis, post strigis maculisque albescentibus. Exp. 20o—23 Mm. d’ Q.

Von dieser sehr interessanten Form liegt ein Dutzend Exemplare von Tenerife, Palma und Gran Canaria vor. Auffallender Weise wurde dieselbe bisher (auch von Dr. Christ) nur für Actaeon Esp. gehalten, an welchen Irrthum um so weniger zu zweifeln ist, als sie gewiss die einzige Vertreterin des Genus Thymelicus auf den Canaren ist. Christi unterscheidet sich jedoch von Actaeon sofort durch viel stärkere Fleckenanlage, welche namentlich auf der verdunkelten Unterseite des @ in weisslichen, theilweise zu Längsbinden erweiterten Flecken hervortritt, wo Actaeon jederzeit zeichnungslos ist. Auch erreicht Actaeon niemals die dunkle, lebhafte Färbung von Christi.

In der organischen Beschaffenheit scheint kein Unterschied zwischen beiden For- men zu bestehen, auch das schwarze Discoidalstigma auf der Vorderflügeloberseite des d' von Christi stimmt mit jenem von Actaeon g' überein.

Bei der nahen Verwandtschaft von Christi zu Actaeon Esp. beschränke ich mich auf nachfolgende comparativ gehaltene Angaben.

Die Färbung der Palpen, Fühler und Beine zeigt keinen Unterschied. Der Hinter- leib ist bei Christi am Rücken, namentlich beim ©, lebhafter rostroth beschuppt. Die Unterseite desselben sowie die Brust sind weisslich.

Die Flügelform ist bei Christi eine etwas gestrecktere, der Saum kürzer und weniger bauchig. Die Färbung der Oberseite ist eine viel lebhaftere. Das d’ von Christi unterscheidet sich daselbst von Actaeon durch eine wenigstens als Aufhellung ange- deutete ockergelbe Fleckenbinde in der Mitte der Hinterflügel, wo Actaeon J' nicht die geringste Spur einer solchen besitzt. Das 9 von Christi hat diese ockergelbe Flecken- anlage in noch viel stärkerem Grade und zeigt namentlich auf der Hinterflügeloberseite jederzeit eine deutliche Fleckenbinde, wo Actaeon 9 hier nur eine schwache Aufhellung erkennen lässt. Die Fransen sind bei Christi hell ockergelb, nur gegen die Vorderflügel- spitze schwach bräunlich verdunkelt, bei Actaeon jedoch oberseits mehr oder weniger hellgrau gefärbt.

Auf der Unterseite sind die Vorderflügel an der Basis längs des Innenrandes tief schwarz (bei Actaeon nur grau) und zeigen in beiden Geschlechtern eine geschwungene Reihe kleiner hellgelber Flecken, welche meistens nur bei Actaeon 9 und hier viel un- deutlicher erkennbar sind.

Die Hinterflügelunterseite ist bei Christi namentlich beim © stark olivenbräunlich verdunkelt und zeigt nur längs des Innenrandes die hell ockerbraune Färbung, welche durch einen weisslichen, längs der Rippe ı b verlaufenden Längswisch von dem sonst

ı) Dr. Seitz, I, c., urtheilte nur nach der, wie bereits bemerkt, zu dunklen Abbildung bei Alpheraky. In der Sammlung des Hofmuseums befindliche Exemplare von Hispulla Esp., erbeutet auf der Insel Malta am 8. Mai 1875 durch Herrn Dir. Fuchs, lassen sich von den canarischen Stücken kaum unterscheiden.

42 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

dunkleren Flügeltheil getrennt wird. In Zelle 2 und 3 liegt je ein kleiner länglich- runder, weisslicher Fleck von wechselnder Deutlichkeit. In Zelle 4 ein grosser läng- licher, ebenso gefärbter Fleck, welcher weit gegen den Saum vortritt und sich auch wurzelwärts in Form eines schmalen Längswisches bis fast an die Basis fortsetzt; hierauf folgen noch zwei länglichrunde weissliche Fleckchen in Zelle 6 und 7, wovon der obere (in Zelle 7) bedeutend kleiner und oft undeutlich ist.

Die eben beschriebene Fleckenanlage, wovon weder Actaeon noch auch Hamza Oberth. die geringste Spur zeigen, tritt bei vorliegenden Christi-Stücken nur im weib- lichen Geschlechte jederzeit deutlich auf. Ein grosses J’ (der ersten Generation) von Christi zeigt dieselbe zwar ebenfalls sehr deutlich, wogegen ein kleines ©’ (der zweiten Generation) nur mehr schwache Spuren davon erkennen lässt und eine grünlich ver- dunkelte, nur längs des Innenrandes lebhaft ockerbraun gefärbte Hinterflügelunterseite besitzt. Die übrigen männlichen Stücke stehen zwischen diesen beiden Extremen und lassen die Fleckenanlage meist in ockergelblicher (nicht weisslicher) Aufhellung er- kennen. Vorderflügellänge 11ı—ı3, Exp. 20—23 Mm.

Einem besonderen Wunsche Herrn Professors Dr. Oscar Simony entsprechend, wurde diese interssante Localform nach Herrn Dr. H. Christ in Basel benannt.

Christi fliegt auf den Canaren offenbar in zwei, in der Grösse verschiedenen Ge- nerationen,

Stücke der ersten Generation traf Hofrath Brunner auf Tenerife bei Laguna (13. Mai 1889) und Las Mercedes (21. Mai und 16. Juni).

Exemplare der zweiten kleineren Generation fing Prof. Simony ebenfalls auf Tenerife an mehreren Localitäten, so im Barranco Tajodio nächst St. Cruz (19. Juli), im Barranco Bufadero (g. August) und nächst der Kuppe des Hortigal in circa 840 m Seehöhe am 14. Juli 1889; weiters auf Palma in Waldlichtungen unterhalb des Paso de la Lavarda am 15. August 188g.

Ein sehr gut erhaltenes ©’ der zweiten Generation fand sich auch in der Ausbeute Richter’s von Gran Canaria, wo sie auch Prof. Simony in der zweiten Hälfte des Monates August im Barranco de los Tilos, sowie längs der ganzen Nordküste (hier zu- meist auf /nula Viscosa und an feuchten Stellen blühender Mentha) beobachtete.

27. Acherontia Atropos L.; Kirby, Syn. Cat. Heter., I, pag. 700, N. 4.

Bory,l.c., pag. 369, N. 67; Brull&, l.c., pag. 94, N. 25; Christ, l.c., II, pag. 100; Baker, l. c., pag. 204.

Die bereits von Dr. Christ wahrgenommene Schmächtigkeit canarischer Exem- plare trifft auch auf das einzige vorliegende Exemplar zu, welches Prof. Simony von Yaiza (Lanzarote) mitgebracht hat. Er beobachtete daselbst die Raupe auf Batate in Papafeldern; auf Palma traf er eine grüne Raupe am Rande eines Kartoffelfeldes am 20. August und auf Gomera einen frisch entwickelten Falter am 6. September 188g.

28. Sphinx Convolvuli L.; Kirby, Syn. Cat. Heter., I, pag. 690, Nr. 36; Cotes- Swinhoe, Cat. Moths Ind., I, pag. 31, N. 168; Hampson, Fn, Brit. Ind., I, pag. 103, Fig. 60; var. Batatae Christ, 1. c., I, pag. 346, N. 19; Alph., l.c., pag. 223, N. 18.

Prof. Simony traf den Falter häufig im botanischen Garten von Orotava auf Tenerife im September 1888, wo er in den ersten Abendstunden massenhaft auf blühen- den Convolvulus schwärmte; weiters auf Palma im Hausgarten eines Landmannes nächst dem Volcano de Fuencalicate in 650 m Seehöhe am 2. September 1889. Von

Zur Lepidopterenfauna der Ganaren. ee)

den drei mitgebrachten Stücken zeigt das d’ eine Spannweite von 80 Mm., das grösste 9 (von Palma) eine solche von roo Mm. Die Färbung ist normal.

Da die Art auch anderwärts in Grösse und Färbung variüirt, hat der Name Batatae kaum eine Berechtigung.

29. Sphinx Ligustri L.; Kirby, Syn. Cat. Heter., I, pag. 692, N. 23; Brulle, l. c.,/pag. 94, N. 21; Koch, Geogr. Verbr. eur. Schmett. in anderen Welttheilen, pag. 79.

Die Angabe Brull&’s findet nur durch Koch (l. c.) eine Bestätigung, welcher Stücke von den canarischen Inseln im Pariser Museum erwähnt.

In neuerer Zeit hat Niemand die Art auf den Canaren beobachtet, und bezweifelt Dr. Staudinger (i. 1.) wohl mit Recht ihr canarisches Indigenat. Wegen der Verläss- lichkeit, welche sonst die Angaben Brull&’s auszeichnet, kann die Art jedoch derzeit noch nicht übergangen werden.

30. Deilephila Tithymali B., Ic., II, pag. 30, Pl. 5ı, Fig. ı (1834); Spec. Gen. Heter., I, pag. 167 (1874); Dup., II, Pl. ro, Fig. ı a, b, pag. 117 (1835), Butler, Trans. Zool. Soc., IX, Lond. 1877, pag. 570, N. 12; Brull&, l.c., pag. 94, N. 23 (Titymali); Christ, 1. c., I, pag. 346, N. 2o, II, pag. 100; Alph., l.c., pag. 223, N. 19 (Dahlii H.G. var.); Roth, Soc., V, 1890, pag. 66; Kirby, Syn. Cat. Heter., pag. 606, N. 15; ? Galü Bory, l. c., pag. 369, N. 69.

Prof. Simony erbeutete Ende August und Anfangs September 1888 je ein ganz frisches 9’ im botanischen Garten von Orotava, wo sie in der Dämmerung um Blüthen schwärmten; am 26. September 188g fing er in einer öffentlichen Gartenanlage nächst dem Hötel de Tenerife in Orotava ein weiteres Exemplar und am 17. August desselben Jahres im Hausgarten des Landgutes von Don Dionisio Martin am unteren links- seitigen Gehänge des Barranco de las Angustias auf Palma ein viertes wohlerhaltenes J'.

Endlich traf Prof. Simony die lebhaft gefärbten Raupen häufig auf Euphorbia Paralias im Flugsandgebiete zwischen Gran Canaria und der Isleta de Gran Canaria am 31. Juli 1890 und brachte eine Anzahl derselben im Weingeiste conservirt mit. Die Grundfarbe der Raupen ist lebhaft gelbgrün, ein breiter Rückenstreif und ein schmaler Seitenstreif sind schwarz, chagrinirt. Der Rückenstreif wird durch eine rothe Dorsal- linie getheilt. Jedes Segment zeigt an der unteren Begrenzung des breiten Rücken- streifens einen kleinen rothen Fleck, welcher in einem tiefschwarzen kurzen Quer- streifen liegt. Innerhalb des dunklen Seitenstreifens sind die hellen Stigmen gelegen; unter jedem derselben befindet sich ein viereckiger rother Punkt.

Kopf und alle Beine roth, die Bauchfüsse zeigen an ihrer Basis noch schwarz chagrinirte Stellen. Das Afterhorn roth mit schwarzer Spitze. Länge der erwachsenen Raupe 8—ıo cm.

An der Zugehörigkeit dieser Raupen zu Tithymali ist nicht zu zweifeln.

Dieselben sind der von Bellier (Ann. Soc. Fr., 1858, pag. 488, Pl. ır, Fig. III) abgebildeten Raupe von Mauritanica Stgr. sehr ähnlich, unterscheiden sich aber wohl wesentlich dadurch, dass die runden, schwarz gesäumten Rückenflecke hier roth gekernt sind und die ganze Bauchseite gelb gefärbt ist. Auch ist ein scharf begrenzter gelber Fussstreifen wie in der Abbildung bei Bellier nicht vorhanden.

Gewiss varüirt die Raupe in Grösse und Färbung der runden Rückenflecke, da eine (ebenfalls in Weingeist conservirte und im Hofmuseum befindliche) Raupe, welche durch Se. kaiserl. Hoheit den Erzherzog Max im Jahre 1860 von den Canaren mit- gebracht wurde, in den grossen hellgelben Rückenflecken mit der Abbildung Bellier’s

44 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

vollständig übereinstimmt. Desgleichen eine präparirte Tithyrmali-Raupe in der Samm- lung des H. Bohatsch.

Dr. Christ’s Mittheilungen über die Raupe sind in descriptiver Hinsicht leider zu oberflächlich, doch scheint er die letzterwähnte Raupenform vor sich gehabt zu haben.‘) Er beobachtete die Raupe im April häufig auf Euphorbia Regis Jubae W. B.; sie ist nach allen Mittheilungen sehr häufig auf den Canaren, lebt auf verschiedenen Euphorbia-Arten von März bis November und wird von keinem Parasiten verfolgt (Roth, l. c.).

Die mitgebrachten Falter stimmen vollkommen mit der Abbildung bei Boisduval (Ic., II, Pl. 5r, Fig. 1) überein, erreichen jedoch nur eine Flügelspannweite von 61 bis 67 mm; die Abbildung bei Boisduval hingegen fällt in das bei Christ gegebene Aus- mass (71—75 mm).

Die nahe Verwandtschaft des canarischen Falters mit Dahlii H. G. wurde fast von allen Autoren hervorgehoben. Der mangelnde dritte schwarze Fleck am Rücken des Hinterleibes und die hier viel dunklere bräunlichgraue (bei Dahlii rothe) Unterseite der Flügel geben die wesentlichsten Unterschiede.

Die Dahlii-Raupe ist hingegen von jener der Tithymali sehr verschieden, viel dunkler, ohne den seitlichen Rückenstreifen der hellen Grundfarbe, die runden Rücken- flecke stehen in je einem schwarzen Querstreifen, welcher unterwärts noch einen gelben Schrägstrich führt, während bei Tithymali der schwarze Querstreifen viel kürzer ist und der untere helle Schrägstrich ganz fehlt.

Ueber das Verhältniss von Tithymali zu den nächstverwandten Formen, nament- lich zur nordafrikanischen Mauretanica Stgr. ist bisher keine Klarheit gewonnen wor- den. Thatsache ist, dass unter Mauretanica gewiss mehrere Formen vereint wurden.

Die bei Herrich-Schäffer (II, pag. 87, Pl. I, Fig. ı, 2) abgebildete Art, welche wohl mit einiger Sicherheit mit den bei Oberthür (Etud., I, Pl. II, Fig. ı a, b) abgebil- deten Faltern (die Austaut, Le Nat., VIII, pag. 260, trennen zu müssen glaubt) vereint werden kann, ist gewiss von dem bei Lucas (Expl. Alg., Pl. 2, Fig. 8) abgebildeten Falter verschieden. Letzterer wurde mit Recht von Lucas selbst als eine blasse Zuphor- biae-Form angesehen (cfr. Lucas, Bull. Soc. Ent. Fr., 1848, pag. XLVII). Die richtige Mauretanica Stgr. scheint sich von Tithymali durch viel blässere Färbung der in breiterer Ausdehnung hell gefärbten Vorderflügel zu unterscheiden. Jedenfalls entbehrt auch die schwach röthlichgraue Unterseite von Mauretanica vollständig der auffallend dunklen Bestäubung der Tithymali. Auch ist Mauretanica zarter gebaut und erreicht wohl nur selten das Ausmass der canarischen Art.

Leider ist auch über die auf Madeira fliegende Form keine kritische Mittheilung vorhanden (Baker, l. c., pag. 204).

31. Chaerocampa Celerio L., Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., I, pag. 16, N. 88; Kirby, Syn. Cat. Heter., I, pag. 652, N. 51; Hampson, Fn. Brit. Ind., I, pag. 87.

Bory, l.c., pag. 369, N. 68; Brull&, 1. c., pag. 94, N. 22; Christ, 1. c., I, pag. 346, N. 21; Alph., l. c., pag. 224, N. 20.

Prof. Simony traf den Falter auf Tenerife mehrfach im botanischen Garten von Orotava im September 1888, sowie im Hausgarten der Fonda von Icod de los Vinos

1) »Auf jedem Glied ist seitlich im dunklen Längsstrich ein heller Fleck.« Christ, 1. c., II, pag. 100.

u LEERE TEE SER 6

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 45

auf verschiedenen Blumen schwärmend, desgleichen auf Fuerteventura am 17. October 1890.!) Die Exemplare zeigen keinen Unterschied gegen südeuropäische Stücke. ?)

32. Macroglossa Stellatarum L.; Butler, Trans. Zool. Soc. Lond., IX, 1876, pag. 524; Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., I, pag. 2, N.g; Kirby, Syn. Cat. Heter., I, pag. 629, N. 3; Hampson, Fn. Brit. Ind., I, pag. 113.

Brulle, l.c., pag. 94, N. 24; Christ, l.c., I, pag. 346, N. 22; Alph., 1. c., pag. 224, N. 21; Baker, ]. c., pag. 204.

Der Falter findet sich auf Tenerife nicht blos im ganzen Küstengebiete (Gärten von St. Cruz de Tenerife, botanischer Garten von Orotava September 1888, Laguna, Las Mercedes etc. Mai bis Juni 1889), sondern auch in der vulcanischen Hochregion bis 3600 m Seehöhe, indem Prof. Simony auf einem mit blühender Viola Cheiranthifolia bewachsenen Bimssteinfelde am Westhange des Gipfelkegels des Pik de Teyde (Juli und August 1888), noch mehrere Exemplare antraf. Weiters auf Gomera (g. September 1889) gefunden.

Die Exemplare sind etwas dunkler gefärbt, zeigen aber sonst keine Verschieden- heit gegen centraleuropäische Stücke.

33. Earias Insulana B.; Rghfr., z.-b. V., 1870, pag. 869; Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., II, pag. 85, N. 500; Kirby, Syn. Cat. Heter., I, pag. 281, N. 2.

Ein kleines canarisches Exemplar, der gelben Form angehörig (ohne Kopf und Hinterleib), erhielten wir durch die Freundlichkeit Dr. Wocke’s zur Ansicht. Dasselbe stammte von Gran Canaria (Richter).

34. Lithosia Albicosta Rghfr. n. sp., Taf. I, Fig. 3 0.

Alis ant. plumbeo- vel fusco-cinereis, costa striga lata cretacea; post. cinereis; fim- briis albicantibus. d. Exp. 24—28 mm.

Der Kopf und Thorax gelbgrau, die Fühler braungrau, über die Hälfte des Vor- derrandes reichend, sehr kurz bewimpert und mit einer Doppelreihe einzelnstehender Borsten bekleidet (J’). Die rudimentären Palpen sehr kurz, weisslich mit bräunlichem Endgliede. Der braune Saugrüssel lang und kräftig. Die Beine einfärbig braungrau, auf der Innenseite zuweilen heller staubgrau. Der ziemlich lang behaarte Hinterleib bräunlichgrau, auf der Bauchseite gegen den After heller.

Die Vorderflügel schmal, mit vor der Spitze gebogenem Vorderrande, sind mehr oder weniger bräunlich bleigrau gefärbt und führen von der Wurzel bis zur Spitze eine gleich breite kreideweisse Vorderrandsstrieme von !/, der Flügelbreite. Zuweilen sind

‘\auch die Rippen im Saumfelde, namentlich aber die Querader weiss beschuppt. Die Hinterflügel bräunlichgrau. Die Fransen aller Flügel weisslich. Die Unterseite aller Fitigel bleigrau mit schmalem weissen Vorderrande auf Vorder- und Hinterflügel. Die Fransen auch hier weiss. Vorderflügellänge 12—ı4, Exp. 24—28 mm. Breite der Vor- derflügel am Innenwinkel 3:5—4'5 mm.

ı) Zwei Exemplare dieser Art wurden auch auf Sr. Maj. Schiff »Saida« am 29. October 1884 in der Höhe von Madeira am Deck erbeutet. (M. C.)

2) Pterogon Proserpina Pall.; Koch, Geogr. Verbr. europ. Schmett. in anderen Welttheilen, pag. 74, sagt über diese Art: »Nach einer Correspondenz fliegt er auf den Canaren. Bory de St. Vicent sagt nichts darüber.« Eine sichere Angabe für dieses sehr unwahrscheinliche Vorkommen fehlt demnach vollständig.

46 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer,

Gleicht in Grösse und Flügelform am meisten der Zutarella L., ist aber zufolge der auffallenden weissen Vorderrandsstrieme mit keiner sonst bekannten Art zu ver- wechseln.

Vier theilweise sehr gut erhaltene Exemplare (0°), wovon je eines von Prof. Si- mony auf Palma (im hohen Grase unterhalb des Paso de la Lavanda in circa 800 m Seehöhe am 15. August 1889) und Hierro (auf Rumex Maderensis an der unteren Waldgrenze oberhalb Lapas in circa 680 m Seehöhe am 28. August 1889) erbeutet wurden; die beiden anderen stammen aus der Ausbeute Richter’s von Gran Canaria. Senor Cabrera traf die Art auf Tenerife, so dass ihre Verbreitung über alle westlichen Inseln bis auf Gomera nachgewiesen erscheint.

35. Deiopeia Pulchella L.; Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., II, pag. 116, N. 739; Kirby, Syn. Cat. Heter., I, pag. 346, N. 5.

Bory, l.c., pag. 369, N. 73; Brulle, l.c., pag. 95, N. 30; Alph., 1. c., pag. 224, N. 22; Baker, l.c., pag. 204; Pulchra Z., Isis, 1847, pag. 432.

Prof. Simony traf den Falter im September 1888 im Küstengebiete von Tenerife häufig auf Tamarix Canariensis sowohl bei St. Cruz als bei Guimar; ferner an der Südküste der nördlichsten canarischen Isleta Alegranza an einem steinigen Bachbette am ıı. September 1890 ein grosses Q, endlich auf Lanzarote am Charco del Golfo (nächst Yaiza am 6. October) und an der Ostküste derselben Insel nächst dem Puerto de Rieta.

Die Stücke sind von südeuropäischen nicht verschieden.

36. Arctia Rufescens Brullg, 1. c., pag. 95, N. 26 (Liparis),; Fortunata Stgr., Isis, IV (1891), pag. 159, 250, Taf. Ill, Fig. 3; Kirby, Syn. Cat. Heter., I, pag. gıı, N. 9 (Rhyparioides).

Custos Rogenhofer hatte im Vorjahre ein sehr schönes Pärchen aus der Aus- beute Richter’s von Gran Canaria zur Ansicht. Dr. Staudinger beschrieb die Art neuerlich als Fortunata nach Stücken von Tenerife. An der Identität von Fortunata Stgr. mit Rufescens Brull& kann keine Unsicherheit bestehen.!) Brull& bezeichnet die Grundfarbe der Vorderflügel als »jaune de paille«, was auf einen geflogenen Zustand der beiden ihm vorgelegenen o’, welche wahrscheinlich von Tenerife stammten, schlies- sen lässt. Die Raupe lebt (gewiss nicht monophag) auf Nicotiana Glauca.?)

37. Psyche Cabrerai Rbl. n. sp.

co‘. Nigro-fuscus; capite corporeque longe hirsutis; antennis pectinatis, dentibus longioribus ad '/; apicem versus decrescentibus; tibiis anterioribus nudis, posterioribus

1) Andererseits leidet es keinen Zweifel, dass mindestens zwei Arctia-Arten auf den westlichen Canaren vorkommen, denn Prof. Simony beobachtete gelegentlich eines sechswöchentlichen Aufent- haltes (2. August bis 8. September 1888) in dem nächst der Stadt Orotava gelegenen San Nicola, an zwei Abenden in den Zuckerrohrfeldern der Umgebung dieses Dorfes Arctien, von der Grösse zwi- schen Arctia Caja und Pleret. Matronula, mit ebenso lebhaft gefärbten Hinterflügeln, war aber leider ausser Stande, die nach unstetem Fluge von wenigen Metern immer wieder in die reichlich beblät- terten Stengeldickichte des Saccharums einfallenden und nach wenigen Secunden von anderen Stellen neuerdings aufflatternden Thiere zu erbeuten. Schliesslich sei noch bemerkt, dass Senior Cabrera seinerseits Spilosoma Placida Friv. von Tenerife (Laguna) anführt, deren Raupe auf Euphorbia Bal- samifera leben soll. Vielleicht bezieht sich letztere Angabe auf Spilosoma Pudens Luc.

2 Diese Species Tabak ist aus Argentinien auf die Inseln eingeschleppt worden und wächst ausschliesslich im Küstengebiete auf steinigen Plätzen (Simony),

Ef Er ER le a ,

nr ar

| |

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 47

spina parva; tarsis ant. longis. Alis brevibus subrotundatis, unicoloribus, fuscis, fimbriis brunneo-nitentibus. Costa ıb in al. ant. separata. Exp. 14°5 mm. Q ignota.

Im Allgemeinen russigbraun gefärbt. Der Kopf wie bei Acanthopsyche Zelleri Mn. gestaltet (mit der Cabrerai, abgesehen von der bedeutenderen Grösse und, viel dunkleren Färbung überhaupt einige habituelle Aehnlichkeit hat). Die doppelkamm- zähnigen Fühler reichen bis '/; des Vorderrandes und lassen circa 25 Glieder deutlich erkennen. Die einzelnen Kammzähne sind stark und gegen ihre Spitze verdickt, ihre Länge ist bis !/; der Fühlergeissel am beträchtlichsten (aber auch hier noch um Vieles kürzer bleibend als bei der feiner und dichter gekämmten Zelleri), von ?/; der Fühler- geissel an nehmen sie gegen die Fühlerspitze stark an Länge ab.

Der Kopf wie der ganze Körper, Hüften und Schienen sind sehr zottig (wollig) rauchbraun behaart.

Die Beine kräftig, die Vorderschienen ohne Sporn, die Vordertarsen sehr lang; die Hinterschienen tragen ein einziges kleines Spornpaar.

Thorax und Hinterleib sehen durch die zottige Behaarung sehr robust aus, sind aber ihrem Bau nach schmächtig. Der Hinterleib überragt nicht den Afterwinkel der Hinterflügel, seine unbehaarte, braungelbe Spitze steht aus dem etwas getheilten After- busch senkrecht empor.

Die Vorderflügel sind sehr kurz und breit gestaltet; ihr Vorderrand ist nur an der Wurzel und vor der Spitze schwach gebogen, der Saum sehr wenig ausgebaucht, der Innenwinkel deutlich, aber gerundet, der Innenrand gerade, nur an der Basis plötzlich stark eingezogen. Rippe ıb der Vorderflügel verläuft frei. Vorderflügellänge 7 mm, Exp. 14°5 mm. Grösste Breite der Vorderflügel am Innenwinkel 4 mm.

Die Hinterflügel zeigen einen schwach gerundeten Vorderrand, einen gleichmässig gerundeten Saum und einen auffallend scharfen Vorderwinkel (Spitze). Ihre grösste Breite vom Innenwinkel zum Vorderrand beträgt etwas über 4 mm.

Die Grundfarbe aller Flügel ist ein eintöniges dunkles Rauchbraun (welches etwas röthlicher erscheint als bei Unicolor Hufn.). Die kurzen aber dichten, einfärbigen Fransen schimmern in gewisser Richtung schwach röthlichbraun und verlängern sich am Innenrande der Hinterflügel zu einer zottigen Behaarung.

Die Unterseite der Flügel ist wie die Oberseite gefärbt. Der Raum zwischen Rippe ı a und ı b der Vorderflügel ist daselbst kammartig behaart.

Ich erhielt ein frisches (nur im Discus beider Vorderflügel etwas abgeriebenes, sonst aber sehr gut erhaltenes) d' aus Senor Cabrera’s Sammlung mit der Angabe Tenerife (Montaüa de Guerra) zur Ansicht. Eine wünschenswerth gewesene genauere Untersuchung des Geäders liess sich ohne weitere Verletzung des einzelnen Exemplares nicht durchführen.

Angeblich soll nach Senior Cabrera’s Mittheilung die Raupe im Frühjahre auf Euphorbia-Arten leben. Näheres über die ersten Stände blieb mir leider unbekannt. Dem Senor Anatail Cabrera y Diaz zu Ehren benannt.

Zufolge des einzigen kleinen Spornpaares der Hinterschienen, der langen Tarsen der Vorderbeine und des allgemeinen Habitus ist Cabrerai zweifellos eine Psychina H.-S. (im Sinne Heylaerts’, Mon., pag. 41).

Gemäss der bis an die Spitze doppelkammzähnigen Fühler deren Kamm- zähne gegen das Fühlerende aber stark an Länge abnehmen der frei verlaufenden Rippe ı b der Vorderflügel und der unbedornten Vorderschiene kann Cabrerai nicht zu Acanthopsyche Heyl. (Oiketicoides Heyl.) gestellt werden, womit sonst, namentlich in der kurzen Flügelform, eine gewisse Aehnlichkeit vorliegen würde.

48 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Die kurzen, dicht beschuppten Flügel verhindern aber auch, abgesehen von an- deren Verschiedenheiten, eine Vereinigung mit Stenophanes Heyl.

Wahrscheinlich hat Cabrerai eine eigene Abtheilung unter Psy.china H.-S. zu bilden.

Nach brieflichen Mittheilungen blieb auch Herrn Dr. Heylaörts die Art unbe- kannt.

Zu erwähnen sind hier noch die Säcke einer Psychidenart, welche Hofrath Brun- ner v. Wattenwyl im Mai 1889 auf Tenerife an Stämmen von Tamarix Canariensis angesponnen fand, ohne jedoch einen Falter daraus zu erhalten. Auch Prof. Simony beobachtete die Säcke bei Guimar (Tenerife).

Die Säcke sind durch ihre scharf vierkantige Gestalt sehr auffallend und erinnern in ihrer Form stark an die viel robusteren Säcke von Quadrangularis Chr. Ein Quer- schnitt würde an jeder Stelle des Sackes eine quadratische Figur zeigen. Die Säcke sind mit kurzen Zweigstückchen, theilweise von gelbbrauner Färbung (welche letztere von Tamarix herzurühren scheinen) dicht querbelegt, der Sack selbst ist grau. Die volle Länge eines bereits festgesponnenen männlichen Sackes beträgt 12 mm; derselbe zeigt bis °/, seiner Länge eine Breite von circa 3 mm, verengt sich dann allmälig gegen das Afterende, ohne jedoch die viereckige Gestalt zu verlieren, und nimmt nur am äusser- sten Ende die Form einer kurzen, unbekleideten Röhre an, aus welcher bei zwei Exem- plaren, weit herausgedrängt, die männliche Puppe hängt. Letztere zeigt den allgemeinen Psychidentypus und würde in ihrer Grösse (6 mm lang) und kräftigen Gestalt ganz dem vorbeschriebenen 0’ von Cabrerai entsprechen. Auch sind die Scheiden der Vorder- beine sehr lang.

In den anderen Säcken fanden sich die eingetrockneten Raupenbälge, welche (so weit erkennbar) Kopf- und Brustsegmente schwarzbraun gefärbt zeigen, bei ersterem mit zwei hellgelben bogenförmigen Seitenstrichen, braunen Mittelstrich und solchen Seiten- flecken; das erste Brustsegment zeigt einen gegen den Kopf zu spitz verlaufenden hell- gelben Mittelstrich und bräunliche Seitenflecke. Die Brustbeine sind gelb gefleckt, die Krallen braun.

Höchst wahrscheinlich gehören die Säcke, über welche mir auch Herr Dr. Hey- laörts keine Auskunft zu geben in der Lage war, zu der vorbeschriebenen Cabrerai.

38. Dasychira Fortunata Rghfr., z.-b. V., 1891, pag. 566, Taf. I, Fig. 4a—f, Kirby, Syn. Cat. Heter., I, pag. 474, N. 2 (Orgyia).

Cinerea, alis ant. elongatis, albido-variegatis, macula renali ferruginea (in Q albido- cincta) lineis tribus nigris dentatis; alis post. griseis, lunula media tenui; abdomine gra- ciliore. Exp. 33—55 mm. d'Q.

Von dieser durch Prof. Simony entdeckten und bereits kurz diagnosticirten Art folgt nunmehr eine ausführlichere Beschreibung:

Die dichte und lange Behaarung von Stirne und Thorax ist wie die Allgemein- färbung aschgrau, beim @ heller, der Halskragen durch bräunliche Verdunklung ge- säumt. Die Fühlergeissel grau beim od’, mit sehr dichtstehenden, langen bräunlichen Kammzähnen besetzt, welche gegen die Fühlerspitze nur wenig an Länge abnehmen. Die schwächlichen Fühler des Q sind nur sägezähnig. Die Augen schwarz bewimpert. Die Palpen beiläufig von 1!/, Augendurchmesserlänge, das Mittelglied beim 0 buschig, schwärzlichbraun behaart, das nackte, sehr kurze Endglied gelblich. Beim © sind die Palpen viel schwächer und mehr grau behaart. Die dicht wollig bekleideten Beine asch- grau, die Vorderschienen beim 0’ bräunlich verdunkelt, die Tarsen undeutlich hell und

Zur Lepidopterenfauna der Canaren, 49 dunkel geringt, beim Q sind die Tarsen weiss und scharf bräunlich geringt. Der Hinter- leib des 0’ schlank, den Afterwinkel der Hinterflügel kaum überragend, bräunlichgrau, am Rücken ungeschopft, der Afterbusch schwach getheilt. Beim 9 ist der lange cylin- drische, hell bräunlichgraue Hinterleib am After dicht wollig behaart.

Die Vorderflügel (beim J’ viel kürzer und breiter) zeigen einen nur vor der Spitze gebogenen Vorderrand, einen fast geraden Saum und an der Basis stark eingezogenen Innenrand. Ihre Grundfarbe ist bräunlich aschgrau, stellenweise ziemlich stark weiss- lich bestäubt. Die Zeichnung besteht aus braunen gezackten Querlinien, wovon beim d eine ziemlich gerade nahe der Basis (bei '/,) und hierauf nahe daran eine stark gezackte (bei '/3) verläuft. Im Mittelfelde am Querast liegt eine bräunliche Nieren- makel, welche namentlich beim Q@ zuweilen auffallend weisslich umzogen ist. Nach Aussen wird das schmale Mittelfeld wieder durch eine geschwungene bräunliche Quer- linie begrenzt, welche unter der Nierenmakel stark wurzelwärts zurücktritt. Beim Q sind die ersten beiden Querlinien nahe der Basis meistens nur gegen den Vorderrand angedeutet, wogegen im Saumfelde zwischen der äusseren braunen (uerlinie und dem Saume zuweilen noch ein breiter, geschwungener schwärzlicher Schattenstreif auftritt, welcher beim d’ nur schwach angezeigt ist.

Die Saumlinie ist meist durch schwärzliche Striche bezeichnet. Die Fransen beim od braungrau, beim Q aschgrau, an den Rippenenden zuweilen sehr undeutlich weiss- lich gefleckt.

Die Hinterflügel einfärbig bräunlichgrau, beim 9 heller aschgrau, mit schwach durchscheinendem Mittelpunkte.

Die Unterseite bräunlichgrau, beim g’ dunkler, auf den Vorderflügeln mit dunklem Vorderrandsfleck vor der Spitze und nicht immer deutlichem Mittelmond auf den Hinter- flügeln. Zuweilen ist beim © der Vorderrand gegen die Spitze auf Vorder- und Hin- terflügeln weisslich bestäubt.

Vorderflügellänge ' 17—20, @ 20—27 mm; Exp. 0' 33—41, © 40—55 mm.

Fortunata steht der Fascelina L. zunächst, unterscheidet sich aber von ihr durch gestrecktere Flügelform, schmächtigeren Bau, insbesondere kürzeren und schlankeren Hinterleib des ’, dunklere Färbung und andere Zeichnung, namentlich viel schärfer gezackte Querstreifen der Vorderflügel, welche der gelblichen Schuppenhäufchen von Fascelina ganz entbehren. Auch nehmen die Fühlerkammzähne bei Fascelina d' gegen die Spitze viel stärker an Länge ab.

Prof. Simony berichtet über diese interessante Art: »Ich traf dieselbe in den Wal- dungen von Pinus Canariensis der Montana de los Arreboles oberhalb Fuencaliente auf Palma in Höhen zwischen 700—ı100 m. Der Spinner trat am 3. und 4. Septem- ber 1889 in Hunderten von frisch entwickelten Exemplaren auf, die 0’ meist nach Art der Liparis Monacha L. schwärmend, die Q auf der Schattenseite der Kieferstämme sitzend. Die schwärmenden Exemplare wurden von einer grossen Raubfliege, Proma- chus Latitarsatus, eifrig verfolgt und ausgesogen. Gleichzeitig fand ich an derselben Localität Tausende von Raupen dieses Spinners und zahllose Cocons zwischen den Nadeln von Pinus Canariensis. Ausserdem hatte ich die Raupe bereits am 17. August 1889 in den Kieferwäldern nächst dem Fondo de la Caldera (Grund der grossen Cal- dera von Palma) und am 29. August nächst Lapas auf Hierro in einzelnen Exemplaren gefunden. Die Art dürfte im Hinblicke auf ihr massenhaftes Vorkommen wohl als Schädling von Pinus Canariensis bezeichnet werden.«

Die (im Weingeiste conservirte) Raupe zeigt einen grossen schwarzen Kopf, wel-

cher in der Mitte und an den Seiten bis zum Scheitel gelblichweiss getheilt erscheint. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. IX, Heft 1, 1894. 4

50 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Unter dem mit einem röthlichen Flecken versehenen Clypeus breiter hell, Oberlippe weiss, röthlich gerandet. Behaarung fein und hell, die Brustbeine rothbraun. Der Kör- per schwarz, fein gelblich gerieselt, mit zwei schmalen gelben Rückenlinien und röth- lichen, weisslich behaarten Warzen. Am Rücken des vierten bis achten Segmentes stehen dichte weisse Bürsten, unter denen sich einzelne längere schwarze Haare finden. Am ersten Segmente zwei ziemlich lange, am elften Segmente ein kürzerer schwarzer Haarpinsel. Der Bauch röthlich, die mittleren Segmente daselbst schwärzlich, gelblich gerieselt. Die Bauchbeine röthlich, die Sohlen derselben weiss. Länge der erwachsenen Raupe 40—6o mm (Rogenhofer).

Die Verpuppung erfolgt zwischen den Nadeln von Pinus Canariensis in einem schmutzigbräunlichen Gespinnste.

Die kräftige Puppe zeigt eine Länge von 16 mm und hat am Cremanter eine lange Spitze. Ihre Färbung ist rothbraun, in den Segmenteinschnitten heller, am Leibe überall schütter, aber ziemlich lang gelb behaart. Die ersten drei Segmente zeigen am Rücken je einen ockergelblichen, mehligen Fleck.

Diese nunmehr in allen Ständen bekannte Art bildet jedenfalls einen der inter- essantesten lepidopterologischen Funde Prof. Simony’s auf den Canaren und gibt ein glänzendes Zeugniss für dessen unter schwierigen Verhältnissen bethätigten entomologi- schen Sammeleifer.

39. Bryophila Simonyi Rghfr., z.-b. V. Sitzungsber., 1889, pag. 36 (März 1889); Algae F. var. Canaria Alph., I. c., pag. 224, N. 24, Pl. XI, Fig. 5 (August 1839); Ma- derensis Baker, 1. c., pag. 205 (18g1).

Var. Debilis Rbl. (minor, pallidior) ©, Lanzarote.

Prof. Simony brachte in der Folge von Palma und Gran Canaria eine grössere Zahl von Exemplaren dieser zuerst auf Tenerife entdeckten, recht veränderlichen Art, welche sich auch auf Lanzarote in einer kleineren, verkümmerten Localform findet.

Die Art kommt auf Palma in den Kieferwäldern der grossen Caldera nächst dem Roque Taburiente und auf den Seitengehängen des Barranco de las Angustias in Höhen zwischen 1200— 1600 m (17. bis 18. August 1889) vor.

Weiters auf Gran Canaria in der Cumbre (Roque del Nublo in 1820 m Seehöhe am 4. August 1890) und in den Kieferwäldern des Roque de los Arones nächst der Ort- schaft Tejeda (g. August 1890). Auch in der Ausbeute Richter’s von Gran Canaria fanden sich einige Stücke.

Das Thier ist nach Prof. Simony’s Angaben ungemein flüchtig und sitzt mit Vorliebe in den Klüften der felsigen Höhlen längs der Maulthierpfade, wo es bei An- näherung aus einer Spalte in die andere hinüber wechselt oder in Schraubenlinien bergab fliegt.

Die Stücke von den westlichen Inseln variiren in der Flügelspannung von 25 bis 3o mm. Die Grundfarbe der Vorderflügel bleibt jederzeit grau, nur selten zeigen sich ganz schwache Spuren einer olivenfarbigen Einmischung. Nicht alle Stücke haben den bei den typischen Exemplaren erwähnten Fettglanz. Die Zeichnung der Vorderflügel hat am meisten Aehnlichkeit mit Algae F., wodurch sich auch Alpheraky verleiten liess, diese weit differenzirte Art als Varietät von Algae aufzufassen und als » Canaria« zu beschreiben. An der Synonymie von Canaria Alph. mit Simonyi Rghfr. ist nach den Beschreibungen des bei Orotava gefundenen Pärchens von Canaria nicht zu zweifeln.

Simonyi unterscheidet sich von Algae, abgesehen von dem Mangel einer ausge- sprochen moosgrünen Einmischung der Vorderflügel, durch gestrecktere Flügelform,

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 51

ein relativ schmäleres Basalfeld der Vorderflügel, bedingt durch den fast senkrechten Verlauf der ersten Querlinie, wodurch auch das Mittelfeld am Innenrande entschieden breiter bleibt als bei Algae, weiters durch die viel stärker gezackte äussere Querlinie der Vorderflügel und den breiteren, mehr in die Flügelmitte gerückten dunklen Bogenstreif auf der Unterseite der Hinterflügel. Endlich liegt aber auch eine organische Verschie- denheit vor, indem die auffallend lange, abstehende Wimperung der männlichen Fühler bei Simonyi (ähnlich wie bei Perla F.) fast die doppelte Fühlerbreite erreicht, während sie bei Algae d’ sehr kurz und kaum mit der Lupe wahrnehmbar ist.!)

Die Abbildung bei Alpheraky (Pl. XI, Fig. 5) ist vollständig misslungen, ?) stimmt auch mit den Textangaben gar nicht überein und gibt durch die grünliche Einmischung und das schmale Mittelfeld der Vorderflügel eine ganz irrige Vorstellung der Art.

Ein weiteres sicheres Synonym zu Simonyi ist Maderensis Baker, deren voll- kommen zutreflende Beschreibung keinen Zweifel lässt, dass die Art auch auf Madeira vorkommt. Baker bemerkt richtig, dass die Art keiner anderen europäischen Bryo- phila sehr nahe komme, vergleicht sie ebenfalls mit Algae, lässt aber auch die auffallend lange Wimperung der männlichen Fühler unerwähnt.

Auf Lanzarote erbeutete Prof. Simony die Art an den Westgehängen der Montana de la Corona (am 28. September 1890) und in der Zeit vom 2. bis g. October 1890 durch Nachtfang zahlreich bei Yaiza in auffallend kleinen (Exp. 18—23 mm), hell staub- grau gefärbten Stücken, welche jedoch in allen wesentlichen Merkmalen vollkommen mit den typischen Stücken von den westlichen Inseln übereinstimmen. Ich bezeichne diese auffallend verkümmerte Localform als var. Debilis. Zweifellos hat die Accommo- dation an die ganz verschiedenen Standortsverhältnisse auf Lanzarote die Art in diese gleichsam reducirte Form verändert.

Während nämlich die Fundorte auf den westlichen Inseln vorherrschend der Re- gion der Kieferwälder, also einer Zone angehören, in welcher bei häufiger Nebelbildung und erheblicher relativer Luftfeuchtigkeit nur selten Maximaltemperaturen von 30° C. eintreten, liegen die flechtenbewachsenen Lavawüsten von Yaiza vollständig innerhalb der heissen Küstenregion, wo namentlich auf den dunklen Feldern von trachytischen Laven durch Monate Tag für Tag Temperaturen bis zu 50° C. bei extremer Trocken- heit der Luft vorkommen, also die Nährflechten der Art unter viel ungünstigeren Bedingungen ihre Existenz fristen (Simony).

40. Bryophila Ravula Hb. var. Vandalusiae Dup.; Alph., l. c., pag. 224, N. 23.

Alpheraky erwähnt ein Pärchen von Tenerife (Orotava). An eine Verwechs- lung mit’ Bryophila Simonyi Rghfr. kann bei dieser kleinen, kurzflügeligen Art mit weisslichen Hinterflügeln nicht gedacht werden.)

!) Die lange Wimperung der männlichen Fühler von Simonyi dürfte Dr. Staudinger auch verleitet haben, die Art gegen Alpheraky als eine Perla-Form anzusehen (Alph., I. c., pag. 225).

2) Es bleibt lebhaft zu bedauern, dass in dem sonst mit grosser Munificenz ausgestatteten Memoirenwerke bei vielen Abbildungen augenscheinlich mehr auf elegante Darstellung als auf Natur- treue gesehen wird.

3) Senor Cabrera führt (i. 1.) ausser Bryophila Simonyi auch Bryoph. Receptricula Hb. und Algae F. var. Mendacula Hb. von Tenerife an. Da eine Verwechslung mit der sehr variirenden Si- monyi, welche Art allein das Hofmuseum von den Canaren erhielt, nicht ausgeschlossen erscheint, werden die Angaben Senior Cabrera’s bis auf Weiteres besser übergangen,

4*

52 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

41. Agrotis Pronuba L. var. Innuba Tr.

Alph.,l.c., pag. 226, N. 25; Baker, I. c., pag. 205.

Prof. Simony traf die Art auf Gran Canaria gemein in den Wäldern von Casta- nea vesca oberhalb San Mateo, wo zu Anfang August ı8g0 fast bei jedem Schritte Exemplare aus den dürren, den trockenen Waldboden hoch bedeckenden Blättern auf- Nogen.

Die mitgebrachten Stücke gehören, wie auch Alpheraky für Tenerife beobach- tete, sämtlich der var. /nnuba Tr. an. Gleiches bemerkt Staudinger für Tunis (Isis, V, pag. 285). Baker sagt, die Art variire auf Madeira wie anderwärts.

42. Agrotis Comes Hb.

Orbona Brullg, 1. c., pag. 95, N. 28; Koch, Geogr. Verbr., pag. 95.

Für das Vorkommen dieser Art auf den Canaren liegt nur die Angabe Brulle's vor. Eine Verwechslung mit Pronuba var. Innuba Tr. ist kaum anzunehmen. Die Art ist überdies im mediterranen Gebiete weit verbreitet.

43. Agrotis Lanzarotensis Rbl. n. sp., Taf. I, Fig. 5 c'.

Arenicolae Stgr. proxima, differt antennis duplo longe pectinatis, alis brevioribus, ant. exalbidis, macula dentiformi breviore, macula orbiculariı subnulla. o'. Exp. 30 mm.

Nur ein sehr gut erhaltenes J’ von Lanzarote, wo es von Prof. Simony auf einer frisch getünchten Aussenwand eines der letzten Häuschen von Arrecife am 18. Septem- ber ı8go erbeutet wurde.

Dasselbe ist durch seine sehr langen Fühlerkammzähne und vorwiegend weiss- liche Färbung der kurzen, breit dreieckigen Vorderflügel sehr ausgezeichnet.

Dr. Staudinger, welcher das Exemplar zur Ansicht hatte, erblickte darin eine wahrscheinlich neue, der Arenicola Stgr. (Berl. ent. Zeit., 1870, pag. 109) zunächst- stehende Art und sandte mit dankenswerther Liberalität die nächststehenden Arten aus seiner Sammlung zum Vergleiche ein.

Darunter befand sich auch ein Originalexemplar (J') der seltenen Agr. Sabulosa Rbr. (Endogaea B.'), welche sich von der vorliegenden, nach ihrem Fundorte Lanza- rotensis benannten Art wesentlich durch bedeutendere Grösse (39 mm Exp.), mehr bräunliche Färbung der Vorderflügel, auf welchen die bei Lanzarotensis auftretende äussere Querlinie ganz fehlt, und kürzere Fühlerkammzähne unterscheidet. Der gelb- bräunliche Hinterleib erscheint bei dem vorliegenden Sabulosa-Exemplar auffallend breitgedrückt und weicht hierdurch stark von dem sehr schmächtigen Hinterleib der Lanzarotensis ab. Die Abbildung von Sabulosa bei Rambur (Fn. And.,Pl. 17, Fig. 3 C‘) ist getreu.

Lanzarotensis unterscheidet sich weiters von der zunächststehenden Arenicola Stgr. durch die kürzere, viel stumpfere Pfeilmakel der Vorderflügel, welche gegen die Basis durch eine ovale, helle Makel unterbrochen wird; weiters durch die sehr kleine, nur undeutliche, dunkel gefärbte Rundmakel, welche bei Arenicola hell gefärbt und länglich geformt ist, und die auf den Rippen dunkel punktirte, gezackte äussere (bei Arenicola fehlende) Querlinie. Die weissen Hinterflügel sind gegen den Vorderrand grau verdüstert und haben eine breite graue Limballinie. Die Unterseite zeigt bei vor- liegendem Stücke mondförmige graue Mittelpunkte und eine auf den Rippen hell unter-

1) Endogaea B., Ic., 75, Fig. 5 2 (ohne Text) wird von Mabille, Bull. Soc. Fr., 1388, pag. 42, als Synonym zu Arenicola Sıgr. angesehen,

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 53

brochene schwärzliche Limballinie aller Flügel. Die Vorderflügel sind daselbst mehr grau gefärbt, mit undeutlichen äusseren Querstreifen. Namentlich verschieden von Arenicola sind aber die mehr als doppelt so lang gekämmten bräunlichen Fühler, die kürzere Flügelform und der schmächtigere Hinterleib. Das weisse Endglied der sonst gleich gefärbten Palpen ist hier länger, die Beine wie bei Arenicola. Die Abbildung von Arenicola Stgr. bei Milliere (Ic., III, Pl. 146, Fig. 6 0’) ist sehr getreu.

Die entfernter stehende Arenosa Stgr. hat einen breit weisslich gefärbten Vorder- rand der Vorderflügel, eine nur sehr rudimentäre Pfeilmakel und schwarzen Verbin- dungsstrich der Nierenmakel mit der Rundmakel. Auf der Hinterflügelunterseite fehlt der dunkle Mittelpunkt ganz.

Ebenfalls der Zanzarotensis nahe kommt die noch heller gefärbte, nur im weib- lichen Geschlechte bekannt gemachte Zodnae Oberth. (Etud., III, pag. 45, Pl. V, Fig. 8), wovon Dr. Staudinger ein aus Lederer’s Sammlung stammendes Q@ von Cairo zur Ansicht einsandte. Die längere Pfeilmakel der nur staubgrau, aber scheckiger gezeich- neten und am Innenwinkel mehr abgerundeten Vorderflügel und das Fehlen des Mittel- punktes auf den ganz zeichnungslosen, schneeweissen Hinterflügeln von Fodnae, wo auch die Unterseite der Vorderflügel und fast der ganze Körper weiss sind, bilden die wesentlichsten Unterschiede gegen Lanzarotensis, welche zweifellos wie Fodnae eine Wüstenbewohnerin ist.

Die sehr unvollkommen beschriebene Agrotis Sabura Mab. (Bull. Soc. Fr., 1888, pag. 42) von Gabes scheint durch die gezackte, die Nierenmakel berührende Querlinie der Vorderflügel verschieden.

44. Agrotis Spinifera Hb., 389; Tr., VI, ı, pag. 382; X, 2, pag. 24; H.-S., II, page. 352, Fig. 24 (9); Gn., V, pag. 265; Rbr., Fn. And., Pl. 17, Fig.2d', Mill., Ic., Ispag- r2r, Pl. 112, Kig,,ı (lanv.), 2.(9)).

Alph., 1. c., pag. 226, N. 26. ?

Ein fransenloses 0’ von Gran Canaria fand sich. in der Ausbeute Richter’s; ein sehr gut erhaltenes 9 von Tenerife mit der Bezeichnung »Laguna, 21. Mai 1889« sandte Dr. Krauss zur Ansicht ein.

Letzteres ist etwas grösser als die Abbildung bei Herrich-Schäffer und zeigt eine reine braune Grundfarbe der Vorderflügel, stimmt aber sonst gut überein.

Hübner’s Abbildung 389 zeigt die für Spinifera charakteristische, auffallend lange Zapfenmakel zu undeutlich und die Fühler zu lang.')

In Rambur’s Abbildung ist die Grundfarbe der Vorderflügel zu dunkel und der Vorderrand an der Basis (unrichtigerweise) breit aufgehellt; die Zeichnungsanlage ist getreu.

Milliere’s Abbildung zeigt einen zu schmächtigen Körperbau, zu breite Vorder- flügel und eine zu gelbgraue Färbung derselben.

Da eine Reihe nahestehender Arten leicht eine Verwechslung möglich macht, folgt im Nachstehenden eine kurze Beschreibung der beiden canarischen Stücke. |

Die Kammzähne der männlichen Fühler sind sehr kurz und stark gewimpert; bis zur Hälfte der Fühlergeissel beträgt ihre Länge circa ı '/, der Fühlerbreite, hierauf

ı) Nach Tr. (VI, ı, pag. 382) war die Type Hübner’s ein Q und stammte aus der Samm- lung Mazzola’s, welche in den Besitz des k. k. Naturaliencabinetes überging. Derzeit befindet sich im Hofmuseum als fragliche Type Hübner’s nur ein 5, welches die kammzähnigen Fühler einge-

schlagen zeigt.

54 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

nehmen sie an Länge rasch ab, und das Enddrittel der Fühler trägt nur mikroskopisch wahrnehmbare Borsten. Die Färbung der Fühler ist in beiden Geschlechtern bräunlich. Kopf und Thorax mehr grau gefärbt, letzterer ohne Mittellinie. Das Palpenmittelglied ist aussen bis zur Spitze dunkel bräunlichgrau, die Spitze desselben, sowie das ganz kurze Endglied weisslich.

Vorderflügel schmal, hellbraun, mit sehr langer, fast gleich breiter schwarzer Zapfenmakel, länglich ausgezogener heller Ringmakel und mässig grosser, dunkel um- zogener Nierenmakel, welche beide letztere durch einen schwarzen Längsstrich verbun- den sind. Im Saumfelde liegen sehr scharfe, spitze, helle und dunkle Längslinien in Form eines undeutlichen W, eine feine helle Querlinie zieht von der Vorderflügelspitze (nicht immer deutlich) bis zum Innenrand. Ober dem Innenwinkel ist meist eine Reihe dunkler Saumpunkte zwischen den Rippen vorhanden. Die bräunlichen Fransen zeigen nahe der Basis eine Staublinie.

Die Hinterflügel sind auf Ober- und Unterseite sammt den Fransen rein weiss, seidenglänzend. Beim © ist eine bräunliche Basallinie vorhanden, welche aber auch auf der Unterseite nicht schwärzlich wird.

Die Unterseite der Vorderflügel weisslich, nur gegen den Vorderrand bräunlich. Vorderflügellänge 15, Exp. 33 mm.

Die Art ist im Westen des mediterranen Gebietes verbreitet; ein sehr grosses 9 erwähnt Alpheraky von Tenerife (Orotava), und bemerkt hierbei das Vorkommen der Art in Armenien, wo auch die sehr nahestehende Multicuspis Ev. (Spinosa Stgr.) fliegt.

45. Agrotis Obelisca Hb.; Druce, Biol. Centr. Amer. Heter., I, pag. 283 (1889).

Senor Cabrera führt Obelisca aberr. Villiersii Gn. von Tenerife (Laguna) an.

Ein einzelnes vorliegendes, ziemlich geflogenes © von Gran Canaria (Richter) macht die Angabe Cabrera’s sehr glaubwürdig, da es ebenfalls zu dieser stark ab- ändernden und weit verbreiteten Art gehören dürfte.

Das Exemplar zeigt 42 mm Expansion und stimmt in der auffallenden Bildung des Abdominalsegmentes, sowie im Bau der Fühler und sonstigen organischen Be- schaffenheit ganz mit var. Ruris Hb. überein, nur der Thorax scheint etwas robuster. Die undeutlich gezeichneten, vorwiegend grau gefärbten Vorderflügel lassen nichts Ab- weichendes erkennen. Die Hinterflügel dunkler grau. Die Unterseite stimmt bis auf den stärkeren und vollständigen Bogenstreifen in der Mitte der Hinterflügel ebenfalls mit Ruris überein.

46. Agrotis Conspicua Hb., 718—719; Agricola Boisd.

Ein mässig erhaltenes weibliches Exemplar von Gran Canaria, aus der Ausbeute Richter’s, zeigt 43 mm Expansion und weicht nur durch die mehr in die Länge ge- zogene, hellgrau ausgefüllte Ringmakel und bis zur Wurzel dunkler graue Hinterflügel von sonstigen Conspicua-Exemplaren etwas ab. Die Zapfenmakel ist (wie meistens auch bei der aberr. Lycarum H.-S.) sehr undeutlich.

Auch die Unterseite ist dunkler, zeigt aber den Vorderrand, namentlich auf den Hinterflügeln, breit weisslich bestäubt.

47. Agrotis Saucia Hb.; Grote, Revis. Check List., 1890, pag. 10, N. 296; Druce, Biol. Centr. Amer. Heter., I, pag. 281 (1889); Edw., Cat. descr. transf. (Bull. Un. Stat. Nat. Mus., 1889), pag. 85; Smith, Cat. Noct., 1893, pag. 69.

Brull&, l. c., pag. 95, N. 27; Baker, ].c., pag. 205.

De

N

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 55

Eine Reihe von Stücken von nachfolgenden canarischen Fundorten:

a) Tenerife. Prof. Simony fing die Art im September 1888 im Garten eines Landmannes in Orotava und in der Fonda von Icod de los Vinos, 25. September 1889 (Nachtfang); Hofrath Brunner traf sie im Mai 1889 mehrfach bei Laguna.

b) Palma, wo Prof. Simony ein Stück im Garten eines Landmannes nächst dem Volcano de Fuencaliente in 650 m Seehöhe am 2. September 188g durch Nachtfang er- beutete.

c) Gran Canaria. Mehrere Stücke aus der Ausbeute Richter’s gehören der var. Margaritosa Hw. an. Ein sehr kleines 9 ebendaher ist hellbräunlich. Saucia ist in Nord- und Südamerika ebenso verbreitet als im paläarktischen Faunengebiete.

48.” Agrotis Trux Hb.; Boisd., Ic., Pl. 79, Fig. 4—6; Calberla, Iris, II, 1888, pag. 168, Taf. XII, Fig. 10.

Prof. Simony traf auf Lanzarote am 27. September 1890 auf dem Gipfel der Montana Atalaya (361 m) nächst Haria ein frisch entwickeltes © mit noch weichen Flügeln und in den Westgehängen der Montana de Guatisea nördlich von Arrecife ein gut erhaltenes 9.

Das erwähnte d' kommt durch die tiefschwarze Zapfenmakel der Agr. Exclama- tionis L. sehr nahe, unterscheidet sich aber davon durch stärker gekämmte Fühler, die scharf schwarz punktirte Saumlinie, den nur schmal dunkelgesäumten (bei Exclama- tionis tiefschwarz gefärbten) Halskragen und eine auffallende schwärzliche Verdunke- lung im Discus der Vorderflügelunterseite.

Das 9 ist mehr einfärbig braun und zeigt an Stelle der tiefschwarzen Zapfenmakel des d’ kaum die Contouren einer solchen.

Ein weiteres ausgezeichnet erhaltenes 9 von Gran Canaria (Richter) gehört wohl ebenfalls zu dieser sehr veränderlichen Art.

Die Grundfarbe der Vorderflügel dieses letzten Exemplares sind sehr dunkel, fast schwarzbraun, die schwarz umzogenen Makeln an den Rändern fein weisslich aufge- blinkt. Die weissen Vorderrandsfleckchen bei !/g, '/, und ?/; sehr deutlich. Die durch weisse Punkte angedeutete äussere Querlinie macht um die Nierenmakel einen etwas weiteren Bogen als gewöhnlich. Auch findet sich in der Falte, unmittelbar von der Flügelwurzel ausgehend, ein kurzer, aus abwechselnd weissen und schwarzen Schuppen gebildeter Strich. Die Hinterflügeloberseite sehr stark verdüstert. Auf der grauen Unterseite sind der Vorderrand aller Flügel, sowie der Saum der Vorderflügel röthlich- weiss beschuppt und fein dunkel gesprenkelt, der Innenrand namentlich auf den Hinter- flügeln breit weisslich. Der Beginn des äusseren Querstreifens ist am Vorderrande aller Flügel sehr scharf ausgedrückt und setzt sich deutlich wahrnehmbar bis über die Flügel- mitte fort. Die bräunliche Beschuppung des Palpenmittelgliedes sehr breit, in eine stumpfe Spitze endigend. Die Beine an Schienen und Tarsen sehr lebhaft hell und dunkel geringt. Vorderflügellänge 19, Exp. 39 mm.

Das Exemplar ist noch dunkler und schärfer gezeichnet als das bei Calberla (l. c.) abgebildete 9 und weicht von den beiden vorerwähnten Stücken stark ab.

49. Agrotis Segetum Schift. S.V.; Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., IIL (1888), pag. 309, N. 2000; Stgr., M&m. Rom., VI, pag. 421, N. 588.

Baker, l.c., pag. 205.

Ein stark geflogenes kleines 0’ fing Hofrath Brunner bei Las Mercedes auf Te- nerife am 16. Juni 1889. Von derselben Insel (bei Agua Garcia) erwähnt auch Senor

56 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Cabrera (i. 1.) das Vorkommen dieser Art. Ein c’ von normaler Grösse und Färbung erbeutete Prof. Simony auf einem circa 1600 m hoch gelegenen Brachfelde unterhalb des Pico del Berigoya auf Palma am 21. August 188g.

Q liegt endlich von Gran Canaria (Richter) vor. Die Art kommt auch in Algier vor und ist in Süd- und Ostasien weit verbreitet; ihr Vorkom- men in Nordamerika scheint zweifelhaft (cfr. Möschler, z.-b. V., 1884, pag. 289; Texana Grote, Rev. Check List, 1890, pag. 10, N. 297).

Ein sehr frisches

50. Mamestra Genistae Bkh.

Ein einzelnes, sehr gut erhaltenes 9 von Gran Canaria (Richter) weicht von centraleuropäischen Stücken dieser Art nur in nachfolgenden Punkten ab:

Die Allgemeinfärbung ist eine etwas düstere, der Vorderrand der Vorderflügel an der Basis kaum heller, die runde Makel ist mehr in die Länge gezogen und liegt merklich schräger gegen die nur grau gefärbte Nierenmakel geneigt, die Winkellinie im Saumfelde ist schwächer gezackt. Die Unterseite aller Flügel mit deutlichem Mittel- punkt und dunklem Bogenstreif dahinter. Vorderflügellänge 19 mm.

Auf dieses Exemplar finden einige der von Speyer (Stett. ent. Z., 1875, pag. 138) gegebenen Unterschiede zwischen Genistae und der nordamerikanischen Subjuncta Grote Anwendung, doch kann erst bei zahlreicherem Materiale von canarischen Stücken die Frage entschieden werden, ob hier eine Localform (mit Annäherung zu Subjuncta Grote) vorliegt.

51. Perigea (Hadena) Circuita Gn., pag. 227, N. 363; WIk., List, X, pag. 272; H.-S., Schmett. Ins. Cuba, Corr. zool.-min. Ver., 1868, pag. 5, N. 10; Möschl. (Lepid. Portorico), Abh. Senck. naturf. Ges., XVI, 1890, pag. 133.

Modestissima Snell., Tijdschr., XX (1876— 1877), pag. 26, Taf. 2, Fig. 14 (Apamea).

Zwei sehr gut erhaltene 9 aus der Ausbeute Richter’s von Gran Canaria stim- men vollkommen mit fünf Exemplaren von Perigea Circuita Gn. überein, welche Herr Dr. Staudinger mit grosser Liebenswürdigkeit zum Vergleiche aus seiner Sammlung zur Verfügung stellte.

Letztere Stücke stammten von St. Thomas (ex coll. H.-S.), von Guatemala, Cook- toure (Nord-Queensland, Australien), von Sindaglaja (Java) und von Natal.

Die canarischen Stücke zeigen eine Vorderflügellänge von 15—ı6 mm. Die Vor- derflügel sind nach Aussen stark erweitert, am Saume gewellt, heller oder dunkler roth- braun mit starkem Fettglanz. Rund- und Nierenmakel, letztere namentlich in ihrer unteren Hälfte, sind weisslich beschuppt, wie sich auch einzelne weissliche Schuppen sonst zerstreut in der Flügelfläche finden, so namentlich um die Nierenmakel und in einer auf den Rippen liegenden, schwach geschwungenen Querreihe einzelner Schuppen hinter der Mitte. Analoge Querreihen heller, auf den Rippen liegender Schuppen finden sich noch im Saumfelde und an der Fransenbasis. Die beiden dunklen Querstreifen sind selten angedeutet, nur schwach geschwungen und verlaufen fast senkrecht in den Innenrand. Eine helle, unregelmässig gezackte Wellenlinie findet sich zuweilen deutlich im Saumfelde. Die Fransen stark gewellt. Die Hinterflügel bei allen vorliegenden Stücken bräunlichgrau, gegen den Saum breit schwärzlich verdunkelt, die Fransen in ihrer Basalhälfte zuweilen röthlich. Auf der gelbgrauen Unterseite ist der Vorderrand aller Flügel zuweilen breit röthlich gefärbt, die Hinterflügel führen meistens einen dun- klen Mittelpunkt und ebensolchen Bogenstreif dahinter. Kopf und Thorax rothbraun, letzterer mit einzelnen hellen Schuppen. Die kräftigen Palpen, zuweilen aussen schwärz-

u EC

a ee Be

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 57

lich verdunkelt, mit kräftigem kurzen Endglied. Die bräunlichen Fühler beim schwach gewimpert. Beine und Hinterleib braungrau, erstere mit scharf hell und dunkel ge- ringten Tarsen. Der Hinterleib schlank (beim d’ mit sehr entwickelten Genitalklappen) hell bräunlichgrau, am Rücken etwas glänzend, nur beim co’ mit deutlichen Rücken- schöpfchen.

Zufolge des allgemeinen Habitus und der nackten Augen gut mit Arten des Genus Hadena Tr. stimmend.

Jedenfalls hat Circuita im Genus Perigea selbst eine Reihe sehr nahe verwandter Formen, wozu auch Perinda Druce') und Abida Feld. und Rghfr.?) gehören.

52. Prodenia Littoralis B.; Walker, List, IX, pag. 192, N. ı (Retina); Stgr., Cat., 1871, pag. 104, N. 1458; Snellen, Tijdschr., XXV, pag. 50; Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., III, pag. 326, N. 2120; Baker, I. c., pag. 208; Testaceoides Gn., |, pag. 165, Pl. VI, Fig. 7 (C’).

Ein einzelnes 9 wurde von Prof. Simony auf Tenerife im Hausgarten eines Landmannes im Dorfe Taganana am rı. August 1889 durch Nachtfang erbeutet. Das- selbe stimmt sehr gut mit Fig. 145 bei Herrich-Schäffer überein, nur der Splitter- Neck zwischen den beiden Makeln ist heller.

Die Abbildungen bei Boisduval (Fn. Madag., Pl. 13, Fig. 8) und Freyer (478, Fig. 2, 3) sind zu dunkel gerathen.

Ausser Testaceoides Gn. (d') und Ciligera Gn. gehören hierher als Synonyma noch einige Walker’sche Namen (cfr. Cotes-Swinhoe, |. c.). Die Art ist schon seit längerer Zeit von Tenerife und Madeira bekannt.

Eine Beschreibung der auf Convolvulus gefundenen Raupe gibt Forsayeth (Trans. Ent. Soc. Lond., 1884, pag. 4ro). Nach Senor Cabrera’s Mittheilung lebt die Raupe auf Spartium Junceum.

53. Tapinostola Musculosa Hb.; Stgr., Cat., 1871, pag. 107, N. 1489; Flava Z., Isis, 1847, pag. 446.

Ein geflogenes, auf den Vorderflügeln fast zeichnungsloses d’ von 13 mm Vor- derflügellänge erbeutete Hofrath Brunner auf Tenerife (Laguna) am 13. Mai 1889; ein zweites Exemplar (9) ebenfalls von Tenerife mit demselben Fangdatum (St. Cruz, 13. Mai 1889) lag aus der Ausbeute Krauss’ zur Ansicht vor; letzteres Exemplar zeigte 15 mm Vorderflügellänge und verloschen gezeichnete Vorderflügel. Die Art ist aus Andalusien, Algerien und Tunis bekannt (Stgr., Iris, V, pag. 287).

54. Sesamia Nonagrioides Lef.; Alph., 1. c., pag. 226, N. 27; Hesperica Rbr., Fn. And., Pl. ı8, Fig. 1-3; H.-S., Il, pag. 237, Fig. 344—345; Sacchari Woll., Ann. and Mag. of Nat. Hist., Ser. 3, Vol. I (1858), pag. 117; Baker, |. c., pag. 209, Pl. XII, Fig. 4.

Es liegen ein d’ und drei 9 von den Canaren vor; hievon wurden drei Exem- plare von Prof. Simony auf Tenerife im Monate September durch Nachtfang, und zwar ein 0’ und ein 9 auf Blumen des botanischen Gartens in Orotava (1888) und ein 9 bei St. Cruz (20. September 1889) erbeutet; das vierte Exemplar (9) stammt von Gran Canaria (Richter).

1) Biol. Centr. Amer. Heter., I, pag. 278, Tab. XXVII, Fig. 5. 2) Nov., Taf. CIX, Fig. 7.

58 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Die Exemplare sind auf den Vorderflügeln blass röthlichbraun gefärbt und unter- scheiden sich von südeuropäischen Nonagrioides Lef. namentlich durch die vollstän- dige dunkle Punktreihe auf den Rippen vor dem Saume (welche nur bei dem 9 von Gran Canaria verloschener auftritt).

Nahe der Basis und in Zelle 5 der Vorderflügel findet sich (wie in H.-S. Fig. 344 d’‘) ebenfalls je ein dunkler Punkt, letzterer liegt sehr nahe der vorerwähnten äusseren Punktreihe. Die Saumlinie ist zuweilen schwärzlich bezeichnet. Die kurz kammzähni- gen Fühler des 0’ stimmen ganz mit Nonagrioides d' überein. Exp. des d' 30, des © 34—39 mm. Das grösste Exemplar ist jenes von Gran Canaria. Am besten stimmen die Abbildungen von Rambur (I. c., Fig. ı Q, Fig. 30°) mit den vorliegenden canari- schen Stücken überein.

Höchst wahrscheinlich gehört Sacchari Woll.-Baker nur als Synonym hierher; Baker gibt die Spannweite mit 37 (J’) bis 42 (9) mm für vorliegende Exemplare zu gross an. Sonst scheint bis auf den Umstand, dass die Sacchari-Raupe im Zuckerrohre, jene von Nonagrioides aber im Stengel von Zea Mais beobachtet wurde, kein Unter- schied vorzuliegen.

Die Abbildung bei Baker zeigt zu strohgelbe Vorderflügel und einen dunklen Punkt am Schluss der Mittelzelle, während jener in Zelle 5 dagegen fehlt.

55. Leucania Putrescens Hb. var. nov. Canariensis Rbl.

Var. minor, obscurior, alis ant. puncto medio albo majore, post fusco griseis, subtus puncto medio fusco. Exp. 29—32 mm. Cd’ 9.

Prof. Simony erbeutete von dieser auffallenden Form drei Exemplare (10,29) auf Fuerteventura durch Nachtfang in dem mit 650—750 m hohen Bergen umgebenen Dorfe Rio de Palma am 20. September 1890. Die Stücke stehen in sehr naher Ver- wandtschaft mit Putrescens Hb., welcher auch in Spanien und Algier vorkommt, bilden aber doch eine stark differenzirte Localform.

Das Ausmass ist im Durchschnitte etwas geringer als bei südeuropäischen Putre- scens, der Kopf und Thorax sind etwas heller (röthlicher) gefärbt. Halskragen und Schulterdecken mit nur undeutlichen dunklen Querstreifen.

Die Vorderflügel zeigen bis auf den doppelt so grossen weissen Mittelpunkt keinen Unterschied gegen Putrescens. Um so auffallender verschieden sind die tief dunkelgrauen Hinterflügel, welche nur gegen die Basis etwas heller grau werden, während sie bei Pu- trescens fast rein weiss und nur die Rippen gegen den Saum grau bestäubt sind. Die schwarzen Saumpunkte daselbst deutlich, die Fransen weisslich.

Auch die Unterseite aller Flügel ist fast einfärbig schmutziggrau, viel dunkler als bei Putrescens, die Hinterflügel daselbst mit einem (bei Putrescens stets fehlenden) dunklen Mittelpunkt. Zuweilen sind dahinter die Spuren eines dunklen Querstreifens auf allen Flügeln sichtbar.

Vielleicht würde Canariensis besser als artberechtigte Form aufgefasst.

56. Leucania Unipuncta Hw., Lep. Brit., pag. 174, N. 37 (1803); Riley, Rep. the Ent., 1882, pag. 89, Pl. II; Tutt., Ent., XXI, Lond. (1888), pag. 138; Monthly Mag., XXV, pag. 56; Edwards, Cat. descr. transf. (Bull. Un. Stat. Nat. Mus., 1889), pag. 90; Grote, Rev. Check List, 1890, N. 670; Smith, Cat. Noct., 1893, pag. 189.

Extranea Gn., Noct., I, pag. 77; Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., III, pag. 263, N. 1674; Baker, 1. c., pag. 210; Stgr., M&m. Rom., VI, pag. 478.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 59

Zwei d' von Gran Canaria in der Ausbeute Richter’s. Diese in Süd- und Ost- asien häufige Art ist auch bis nach Australien und Neuseeland verbreitet und tritt in Amerika an Gramineen sogar als Schädling auf (»the army worm« Riley).

57. Leucania Vitellina Hb.; Tutt., Ent., XXI, Lond. (1888), pag. 135.

Es liegt uns je ein d’ von Tenerife (Laguna, Juni 1889, Hofrath Brunner) und Gran Canaria (Richter) vor. Auch Senor Cabrera fand die Art auf Tenerife an ver- schiedenen Localitäten in den Monaten Mai bis August. Die Stücke sind von ungari- schen Exemplaren nicht verschieden. Die Art findet sich auch in Andalusien (Stgr.), Algier (Tutt) und Tunis (Stgr.).

58. Leucania Loreyi Dup.; Stgr., Stett. ent. Zeit., 1869, pag. 88; Cotes-Swin- hoe, Cat. Moths Ind., III, pag. 264, N. 1680.

Dr. Staudinger erwähnt (l. c.) bei Richtigstellung der Synonymie dieser Art, dass er dieselbe auch von den Canaren (wahrscheinlich Tenerife) erhalten habe. Uns liegt kein canarisches Exemplar vor.

Loreyi hat nicht blos im mediterranen Gebiete, sondern auch in Südasien eine weite Verbreitung. ')

59. Segetia Viscosa Fır.

Ein einzelnes O0 von Gran Canaria (aus der Ausbeute Richter’s) weicht von ge- wöhnlichen (mit der Abbildung Freyer’s, Taf. 34, Fig. 3 9, übereinstimmenden) Stücken nur dadurch ab, dass die hellgraue Querlinie nach der Mittelmakel in einem auffallend nach Aussen gerundeten Bogen verläuft, während sie bei typischen Viscosa fast gerade in den Innenrand zieht. Auch ist der Endpunkt dieser Querlinie am Innen-

rande bei den canarischen Stücken mehr in die Flügelmitte gerückt. ?)

60. Caradrina Kadenii Frr. var. Flavirena Gn., I, pag. 250.

Ein einzelnes gut erhaltenes d’ von Gran Canaria steht in auffallender Analogie zu der früher erwähnten var. Canariensis von Leucania Putrescens Hb. Auch hier bilden die geringere Grösse und die ganz verdunkelten Hinterflügel die wesentlichsten Unter- schiede gegen die Stammform.

Höchst wahrscheinlich gehört das vorliegende canarische Stück zu der nach einem Q unbekannter Herkunft aufgestellten Flavirena Gn., womit namentlich die Hinter- flügel »beaucoup plus foncees que dans le type« übereinstimmen. Auch die Vorder- flügel sind etwas stärker verdunkelt, zeigen aber sonst keinen Unterschied gegen typi- sche Kadenii, womit alle übrigen Merkmale übereinstimmen. Die Unterseite der Hinterflügel ist gegen den Verderrand breit weisslich. Exp. 29 mm.

Die Art tritt im Westen des mediterranen Gebietes mit der hellen Form Proxima Rbr. auf.

61. Cosmophila (Anomis) Erosa Hb., Zutrg., 2837—288 9; Gn., VI, pag. 395; Walker, List, XIII, pag. 986; Riley, Rep. of the Ent., 1882, pag. 167, Pl. VIII,

1) Sefor Cabrera führt auch Leucania Lithargyria Esp. var. Argyritis Rbr. von Tenerife (Hacienda de San Francisco de Paulo) an, welche Angabe der Bestätigung bedarf und sich vielleicht nur auf Leucania Loreyi Dup. bezieht.

2) Taeniocampa Lineata Druce (Biol. Centr. Amer. Heter., I, pag. 288, Pl. 27, Fig. 16) aus Central- amerika ist nach der Abbildung und sehr mangelhaften Beschreibung der Viscosa Frr. jedenfalls habi- tuell sehr nahestehend,

60 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Fig. 1; Druce, Biol. Centr. Amer. Heter., I, pag. 336 (1889); Saalmüll., Lep. Madag., Il, pag. 407 (1890); Stgr., Mem. Rom., VI, pag. 518; Smith, Cat. Noct., 1893, pag. 241; Alph., 1. c., pag. 226, N. 30.

Nur zwei gut erhaltene Cd‘, wovon das eine durch Prof. Simony am 20. August 188g auf Palma nächst der Wasserleitung von Los Llanos an einer grasigen Stelle ge- fangen wurde, während das andere von Gran Canaria aus der Ausbeute Richter’s stammt. Alpheraki traf ein Exemplar auf Tenerife (Orotava), woher auch Dr. Stau- dinger diese Art besitzt.

Die beiden canarischen ©’ stimmen vollkommen mit Stücken aus Nordamerika überein, deren Raupe auf Urena Lobata lebt (Riley). Erosa kommt auch in Central- und Südamerika vor. Alpheraky und Staudinger (l. c.) sprechen die Vermuthung aus, das Erosa Hb. mit Xanthindyma B. d (— Indica Gn. 9!) zusammenfalle, welche letztere Art namentlich im indo-australischen Faunengebiete eine weite Verbreitung hat und auch in Japan und im Amurgebiet auftritt. Nach vorliegendem Materiale zu ur- theilen, sind Xanthindyma-Stücke von Mauritius und Ceylon kleiner als Erosa, zeigen eine dunklere Färbung der Hinterflügel und des Saumfeldes der Vorderflügel und namentlich (wie bereits Guen&e angibt) verschieden geformte Fühler im männlichen Geschlechte. Bei Xanthindyma d' sind dieselben nämlich kurz kammzähnig, bei Erosa Cd aber sägezähnig und gewimpert zu nennen. Die Raupe von NXanthindyma lebt auf

Hibiscus (Moore, Lep. Ceyl., III, pag. 84, Pl. 155, Fig. ı).

62. Cucullia Chamomillae S.\V.;, Baker, l.c., pag. 211.

Ein gut erhaltenes 0’ von Gran Canaria weicht nicht von centraleuropäischen Stücken dieser Art ab; dasselbe zeigt 4o mm Spannweite. Die Art ist im mediterranen Gebiete weit verbreitet und kommt auch in Algier vor.

63. Plusia Tripartita Hufn.; Alph., 1. c., pag. 226, N. 28.

Alpheraky fand ein 0’ dieser Art im September 1887 auf Tenerife bei Orotava. Weitere Nachrichten über das Vorkommen dieser Art auf den Canaren sind nicht vor- handen.

64. Plusia Chrysitina Martyn, Psyche, Pl. (1797); Moore, Lep. Ceyl., III, pag. 70, Pl. 152, Fig. 7; Forsayeth, Trans. Ent. Soc. Lond., 1884, pag. 4ı1, Pl. 14, Fig. 13 (larv.), 13a (chrys.); Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., Ill, pag. 331, N. 2155; Stgr., Mem. Rom., VI, pag. 540.

Aurifera Hb., 463; Stgr., Cat., 1871, pag. 126, N. 1772; Baker, l.c., pag. 2113; ?Chrysitis Brulle, 1. c., pag. 95, N. 32; Koch, Geogr. Verbr. eur. Schmett. in and. Welttheilen, pag. 108 (im Pariser Museum).

Mehrere Exemplare von Tenerife, wo sie durch Prof. Simony im August 1888 auf Blumen im botanischen Garten von Orotava, im unteren Theile des Barranco de Taganana am 10. August 1889 und im Hausgarten der Fonda von Icod de los Vinos am 25. September durch Nachtfang erbeutet wurden; ein weiteres Exemplar wurde auf Palma durch Nachtfang im Garten der Fonda von Los Llanos am 20. August 188g er- halten.

1) Ueber die Synonymie dieser Art cfr. Cotes-Swinhoe, Cat. of the Moths of Ind., 1888, pag. 343, N. 2234.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 61

Die Stücke sind im Durchschnitte etwas kleiner (30—36 mm Exp.) als solche aus Südasien.

Die der Plusia Chrysitis L. sehr ähnliche Raupe lebt in Indien auf Coreopsis und »Rameli«. Die Puppe hat olivengrüne Flügelscheiden.

Die Art ist auf Madeira häufig, wurde vorübergehend auch in Portugal (Jorn. Sc. Math. Lissab., 1884— 1885, pag. 126) und vielleicht ehemals in England beobachtet (Monthly Mag., XXV, pag. 223, 246). Ihre eigentliche Heimat ist das indo-australische Faunengebiet.

An der Prioritätsberechtigung des Namens Chrysitana Martyn ist nicht zu zweifeln.

65. Plusia Chalcytes Esp. Chalcytis Brulle, 1. c., pag. 95, N. 31; Baker, l.c., pag. 211.

Prof. Simony erbeutete einige Stücke auf Tenerife durch Nachtfang im botani- schen Garten von Orotava und im Garten von San Nicola (September 1888), weiters am ro. August 188g im unteren Theile des Barranco de Taganana.

Auch auf Palma traf Prof. Simony die Art am 20. August 1889 im Hausgarten der Fonda von Los Llanos.

Die Stücke zeigen keinen Unterschied von solchen aus Südeuropa oder Algier.

Die Raupe lebt auf Tenerife an Solanum Tuberosum (Cabrera).

66. Plusia Circumflexa L.; Stgr., Cat., 1871, pag. 127, N. 1792; Cotes-Swin- hoe, Cat. Moths Ind., III, 1888, pag. 332, N. 2157.

Baker, l.c., pag. 211.

Zahlreiche Exemplare von nachfolgenden canarischen Fundorten:

a) Tenerife, wo Prof. Simony die Art durch Nachtfang im September 1888 und August 188g an gleichen Localitäten wie Pl. Chaleytes erbeutete, Hofrath Brunner traf die Art bei Las Mercedes im Juni 1889.

b) Auf Palma, durch Nachtfang im Garten eines Landmannes nächst dem Vol- cano de Fuencaliente in 650 m Seehöhe am 2. September 1889, weiters im Hausgarten der Fonda von Los Llanos und in der Umgebung von St. Cruz de la Palma (August 1889).

c) Ein besonders grosses und lebhaft gefärbtes J' von Gran Canaria fand sich end- lich in der Ausbeute Richter's.

Diese von den Canaren bekannte Art wurde bisher im Westen des mediterranen Gebietes nicht beobachtet, kommt aber in den Tropen Afrikas und Südasiens vor.

67. Plusia Ni Hb.; Z., Isis, 1847, pag. 449; Mill., Ic., III, pag. 394, Pl. 149, Fig. 11— 13; Barrett, M. M., XXV, pag. 160.

Die Art kommt nach Senior Cabrera’s und anderweitigen zuverlässigen Mitthei- lungen auf den Canaren (Tenerife) vor.

Sie ist im mediterranen Gebiete überall verbreitet und findet sich selbst in Cen- tralasien.

In Nordamerika tritt die Art in der Form Brassicae Riley auf (Spr., Stett. ent. Zeit., 1875, pag. 165; Edw., Cat. descr. transf., 1889, pag. 94; Smith, Cat., 1893, Pag. 253).

68. Plusia Gamma L.; Druce, Biol. Centr. Amer. Heter., I, pag. 331; Baker, l. c., pag. 211; Smith, Cat. Noct., 1893, pag. 251.

r

62 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Nur ein sehr gut erhaltenes typisches Exemplar von Tenerife, wo es Prof. Si- mony im September 1888 durch Nachtfang im Garten von San Nicola erbeutete.')

69. Heliothis Dipsaceus L.; Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., pag. 271, N. 1731; Grote, Rev. Check List, 1890, N. 1024; Butler, Ent., XXIV, Lond. 18g1, pag. 265; Stgr., Mm. Rom.,VI, pag. 551; Smith, Cat., 1893, pag. 270 (Phlogophagus).

Ein sehr gut erhaltenes Pärchen von Gran Canaria fand sich in der Ausbeute Richter’s (1890). Die Stücke sind auffallend lebhaft gefärbt, die gelben Stellen der Oberseite, sowie namentlich die Unterseite der Hinterflügel stark orangeröthlich an- geflogen.

Maritimus Grasl. ist artlich von Dipsaceus gewiss nicht zu trennen, hingegen sieht Smith (l. c.) die amerikanische Form (Phlogophagus Gr. Rob.) für »quite distinct« an.

70. Heliothis Peltiger Schiff. S. V.; Stgr., Cat., pag. 129, N. 1836, Cotes- Swinhoe, Cat. Moths Ind., pag. 272, N. 1734; Baker, l. c., pag. 211.

Das Hofmuseum erhielt nur ein d’ von Gran Canaria aus der Ausbeute Richter’s (1890). Diese ebenfalls weit verbreitete Art fehlt in Amerika.

71. Heliothis Nubiger H.-S.; Stgr., Cat., 1871, pag. 129, N. 1837.

Nur ein gut erhaltenes d am 16. October 18g0 nächst Puerto de Cabras (dem Hauptorte von Fuerteventura) in unmittelbarer Nähe des Strandes im Fluge gefangen (Simony). Die Art kommt auch in Algier vor (Oberthür).

72. Heliothis Armiger Hb.; Stgr., Cat., pag. 130, N. 1838; Riley, Rep. The Ent., 1882, pag. 145, Pl. I; Edwards, Cat. descr. transf. (Bull. Un. Stat. Nat. Mus., 1889), pag. 95; Druce, Biol. Centr. Amer. Heter., I, pag. 299; Butler, Ent., XXIV, Lond. (1891), pag. 264; Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., pag. 271, N. 1730; Grote, Rev. Check List, 1890, N. 1023; Smith, Cat. Noct., 1893, pag. 270.

Alph., 1. c., pag. 226, N. 29; Baker, 1. c., pag. 211.

Prof. Simony traf diese Art bereits im Jahre 1888 häufig auf Tenerife (Barranco de San Antonio, de Ruiz, am Rande der Brachfelder von San Nicola etc., St. Cruz Dr. Krauss, ı. Juni 1889) im Sonnenschein schwärmend; in der Folge auch auf Palma (bei Los Llanos am 20. August 1889) und auf Gomera (bei Agulo am 8. September 1889).

Die Art ist in der warmen Zone über alle Welttheile verbreitet; nach Butler (l. c.) sind Pulverosa Walker, Conferta Walker, Umbrosus Grote und Succinea Moore sichere Synonyma, wahrscheinlich gehören auch Rubrescens Walker und Separata Walker als Varietäten hierher.

In Amerika tritt sie als Baumwollschädling auf (»the boll worm« Riley).

73.Acontia Lucida Hufn.; Cotes-Swinhoe, Cat. Moths Ind., pag. 748, N. 1838. Solaris Brull£, 1. c., pag. 95, N. 33; Baker, l. c., pag. 211.

ı) Auffallender Weise erscheint die kosmopolitische Art in den Verzeichnissen nordamerikani- scher Lepidopteren von Grote und Edwards nicht aufgenommen. Dennoch kann ihr Vorkommen in Nordamerika nicht bezweifelt werden, wie typische Stücke aus Californien im Hofmuseum beweisen und wie auch Smith, I. c., bestätigt. Die von Hedemann in Puebla (Mexico) gezogenen etwas eintönigeren Stücke gehören sicher hierher. Auch in dem Katalog indischer Heteroceren von Cotes- Swinhoe fehlt Gamma, obwohl sie mindestens im Himalayagebiete vorkommt (M. C.).

j 1 j N

Zur Lepidopterenfauna der Canaren. 63

Ein einzelnes sehr gut erhaltenes Q von Gran Canaria (Richter) gehört der dunklen Stammform an.

Ausserhalb des paläarktischen Faunengebietes scheint die Art nur in Östindien (Himalaya) beobachtet worden zu sein.

74. Thalpochares Ostrina Hb.; Z., Isis, 1847, pag. 455.

Baker, l.c., pag. 211 (var. Aestivalis Gn.).

Dr. Krauss sandte ein sehr gut erhaltenes © dieser bisher auf den Canaren noch nicht beobachteten Art zur Bestimmung ein. Dasselbe war mit der Bezeichnung »Te- nerife, St. Cruz, 12. Mai 1889« versehen und zeigte olivenbräunlich gefärbte Vorder- flügel (von 10 mm Länge) mit der typischen Zeichnungsanlage dieser Art.

75. Thalpochares Phoenissa Led. var. Calida Stgr. (i.1.)

Prof. Simony traf die auffallend kleine und zierliche Form zuerst auf Gomera in der Umgebung von San Sebastian auf blühender Prenanthes Spinosa am 12. Septem- ber 1889, in der Folge aber in allen Gebieten von Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote, wo Prenanthes Spinosa in grösserer Menge auftritt, im August bis Octo- ber 1890.

Dr. Staudinger, welcher ein canarisches Stück zur Ansicht hatte, erkannte darin eine blassgefärbte Phoenissa Led. und hatte die grosse Freundlichkeit, eine Reihe Phoe- nissa-Exemplare von Beirut aus seiner Sammlung zur Ansicht zu schicken, unter wel- chen sich vollkommen mit den canarischen übereinstimmende Stücke befanden, welche Dr. Staudinger in der nächsten Auflage seines Kataloges als »var. Calida« anzuführen beabsichtigte.

Var. Calida unterscheidet sich von der typischen Phoenissa namentlich durch die viel schwächere oder ganz fehlende pfirsichrothe Färbung im Saumfelde der Vorder- flügel. In der Grösse variüirt die Art sehr stark (r0o—ı8 mm Exp. nach Exemplaren aus Beirut).

Var. Calida hat in den canarischen Stücken auf den ersten Blick durch ihre ge- ringe Grösse und den bräunlichen Querschatten der Flügelmitte einige Achnlichkeit mit Parva Hb,., ist aber jedenfalls der Ostrina Hb. noch näher verwandt.

Der Kopf ist weisslich, die kräftigen Palpen wie bei Ostrina gestaltet, das Mittel- feld aussen schwach verdunkelt. Die sehr kurzen bräunlichen Fühler sind beim g’ deut- lich gewimpert. Der weissliche Halskragen, sowie die Schulterdecken sind rückwärts ausgesprochen gelb gesäumt. Die Beine weiss, zeichnungslos, der Hinterleib weissgrau.

Die Vorderflügel mit scharfer Spitze und wenig geschwungenem Saum sind viel schmäler als bei Parva. Das Basalfeld ist bis zur olivenbraunen Mittelbinde hellgelb, nur am Vorderrande schmal bräunlich verdunkelt. Die sehr schmale, querstrichartige und fast gerade verlaufende Mittelbinde beginnt bei !/, des Vorderrandes und zieht schräg gegen die Wurzel, wo sie den Innenrand bei !/; erreicht. Sie ist namentlich nach Aussen scharf begrenzt und wird gegen den Vorderrand schmäler und undeut- licher.

Die äussere Flügelhälfte ist blass rosa gefärbt und zeigt einen zackigen oliven- farbigen Längswisch in die Flügelspitze, sowie eine olivenfarbige Verdunklung ober dem Innenwinkel. Bei deutlich gezeichneten Exemplaren ist dieser Längswisch nach Aussen und die strichartige Verdunklung ober dem Innenwinkel nach Innen weiss ge- säumt; ebenso findet sich zuweilen in der Flügelmitte nach der Querbinde und in der Flügelspitze ein feiner schwarzer Punkt.

64 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

Die breiten Fransen sind weisslich, in ihrer Aussenhälfte bräunlich verdunkelt.

Die Hinterflügel weisslich, nur gegen den Saum sehr schwach bräunlich ver- düstert. Die langen Fransen weisslich, ohne Theilungslinie. Auch die Unterseite aller Flügel ist sehr hell, jene der Vorderflügel gegen den Vorderrand schwach verdunkelt, die Hinterflügel ganz rein weiss. Vorderflügel 6—7 mm, Exp. 12°5—15 mm.

Calida unterscheidet sich von Ostrina durch viel geringere Grösse und den ganz geraden Verlauf der viel schwächeren Mittelquerbinde, welche am Vorderrande meist ganz verlischt, während sie bei allen Ostrina-Formen am Vorderrande eine gegen die Basis gerichtete fleckartige Verdunklung zeigt. Auch sind von der bei Ostrina meist vorhandenen weissen Wellenlinie im Saumfelde hier nur schwache Spuren in den er- wähnten weissen Einfassungen angedeutet.

Von der ganz anders gezeichneten Parva trennt sich Calida sofort durch den schrägen Verlauf der Mittelbinde.

Ein im Saumfelde der Vorderflügel besonders lebhaft roth gefärbtes Phoenissa- Exemplar besitzt das Hofmuseum aus Usagara (Ostafrika), wo es durch Sykora im Jahre 1888 erbeutet wurde.

76. Galgula Partita Gn., Noct., II, pag.239, Ill, pag.399 (Subpartita) S; Walker, List, XII, pag. 817; H.-S., Corr.-Bl. Zool.-Min. Ver., Regensb. 1868, pag. 153; Grote, Canad. Ent., VIII, pag. 26; Möschler, Abh. Senck. naturf. Ges., XVI, 1890, pag. 161; Hepara Gn.,].c., II, pag. 239, Pl. ıo, Fig. ır 9; Smith, Cat., 1893, pag. 314.

Baueri Stgr., Berl. ent. Zeit., 1870, pag. 122 (Prothymia) d', Cat., 1871, pag. 134, N. 1906; Mill., Ic., III, pag. 442, Pl. 154, Fig. 6 d’; Bias Druce, Biol. Centr. Amer. Lep. Heter., I (1889), pag. 315, Pl. XXIX, Fig. ı8 (Thalpochares); ? Hippotamada Druce, l. c., pag. 315, Pl. XXIX, Fig. ıg (Thalpochares); ?Ferruginea Walker, List, XII, pag. 8ı4 (Hydrelia); Baker, l.c., pag. 210 (Calymnia); Externa Walker, List, XXXIII, pag. 985 (Euclidia); Vesca Morrison, Annals of the Lyceum of Nat. Hist. New York, XI (1875), pag. 96 (Telesilla) d'; Grote, Can. Ent., VIII (1876), pag. 26.

Es liegen sieben in der Färbung sehr variable Stücke von den canarischen Inseln vor, wovon ein d’ durch Prof. Simony auf der Insel Palma an einer grasigen, mit Mentha und Juncus bewachsenen feuchten Stelle nächst der Wasserleitung von Llanos am 20. August 188g erbeutet wurde. Fünf weitere Stücke, darunter drei dunkel roth- braun gefärbte 9, stammen aus der Ausbeute Richter’s von Gran Canaria. Schliess- lich noch ein gut erhaltenes 0’, wahrscheinlich von Tenerife; von letzterer Insel wurde auch ein dunkles 9 mit der Bezeichnung »St. Cruz, 28. Mai 1889« durch Dr. Krauss zur Ansicht eingesendet.

Die vorliegenden (dunklen) 9 stimmen vollkommen mit der Beschreibung von Hepara Gn. überein, wovon sich überdies zwei Exemplare aus Nordamerika im Hof- museum befinden; da an der artlichen Zusammengehörigkeit der vorliegenden Ge- schlechter nicht der geringste Zweifel obwalten kann, und das helle ©’ unverkennbar als Prothymia Baueri durch Staudinger beschrieben wurde, erscheint die Synonymie von Hepara Gn. 9 und Baueri Stgr. 0’ nachgewiesen. Die Beschreibung von Partita Gn.!) lässt aber auch nicht im Geringsten daran zweifeln, dass Guen&e sich durch die starke sexuelle Färbungsdifferenz verleiten liess, beide Geschlechter unter verschiedenen Namen zu beschreiben, so dass die Art den zuerst für das 0’ gegebenen Namen führen

1) Gn., l.c., III, pag. 399, ändert den Namen in Subpartita, welche Aenderung jedoch nach den herrschenden Nomenclaturprincipien unbegründet erscheint.

Zur Lepidopterenfauna der Canaren, 65

muss.!) Die Abbildung von Mepara Gn. ist wenig sorgfältig und zeigt namentlich die Fransen gelb, während sie im Texte richtig als weisslich bezeichnet werden.

Dr. Staudinger hat seine Baueri nach einem einzelnen d' etwas unbestimmter Herkunft aufgestellt, welches möglicherweise von Andalusien, den Canaren oder Ma- deira stammte. Die Abbildung Milliöre’s ist nach der Type Staudinger’s angefertigt und stimmt vollkommen mit der Originalbeschreibung überein.

Keines der vorliegenden canarischen Stücke erreicht die für Baueri gegebene Grösse von 26 mm Exp.; sie variiren darin von 21—23 mm und stimmen mit dem Ausmasse von Partita Gn. und Hepara Gn. überein. Die Färbung ist sehr variabel, aber bei keinem der Stücke so hell grünlichgrau, wie Staudinger und Milliere an- geben. Guene&e nennt die Grundfarbe beim 0 (Partita) trefiender »gris-testac&«, was Walker mit »pallide cervina« gibt. Zweifellos ist die Färbung bei dieser Art constant nach dem Geschlechte verschieden, da die vorliegenden vier männlichen Exemplare im Allgemeinen eine lederbräunliche Färbung der Vorderflügel zeigen, welche nur bei einem Exemplare (von ?Tenerife) mehr rothgrau genannt werden kann, während die drei vorliegenden 9 auffallend dunkel rothbraune Vordertlügel haben (— Fepara Gn.). Die Zeichnung der Vorderflügel hat den bei Staudinger angegebenen Verlauf und kann dahin ergänzt werden, dass die kleine runde Makel und die grosse Nierenmakel fein hell umzogen sind. Zwischen beiden liegt am Vorderrande die fleckartige Ver- dunklung. Nach der äusseren schrägen Aussenlinie findet sich eine damit parallel ziehende feine Reihe dunkler, sehr zarter Punkte, welche beim 9 zuweilen weisslich aufgeblickt sind. Das Saumfeld ist an dieser Stelle am hellsten gefärbt und verdunkelt sich wieder gegen die bereits von Staudinger erwähnte Querlinie vor dem Saume. Die Hinterflügel sind beim 0’ oberseits schmutzigweisslich bis braungrau, unterseits so- wie die bräunlichen Vorderflügel gegen den Vorderrand zuweilen röthlich angeflogen.

Beim © sind die Hinterflügel, sowie die Unterseite aller Flügel eintönig tief schwarzbraun. Die Fransen aller Flügel sind in ihrer Basalhälfte von der Färbung des Flügelgrundes, in ihrer Endhälfte aber weisslich. Der Hinterleib theilt die Färbung der Hinterflügel und ist demgemäss beim J’ weissgrau bis braungrau, unterseits dunkler, zuweilen röthlich, beim 9 schwärzlichbraun. Die dunklen Fühler des Q sind etwas dünner als jene des d'.

Wie bereits Staudinger angibt, hat Zeller dieselbe Art aus Nordamerika er- halten, womit die Thatsache übereinstimmt, dass sich im Hofmuseum ein Baueri d aus Tennessee befindet mit der Bemerkung »in Zeller’s Sammlung ohne Namen«. Höchst wahrscheinlich gehört auch HZydrelia Ferruginea Walker (ohne Vaterland!) hierher, dessen Beschreibung nichts mit Partita d Widersprechendes enthält; Walker nennt die Art Ferruginea, gibt aber in der Diagnose als Allgemeinfärbung »cervina« an.

Baker, l.c., theilt nur mit, dass Ferruginea nach einem von Tenerife herrühren- den Stücke aufgestellt worden sei, er sieben Exemplare von Madeira besitze, und die Art besser ins Genus Calymnia gestellt werde. Etwas ausführlichere Mittheilungen bei

ı) Herr P. C. T. Snellen bestätigte nach brieflicher Mittheilung die Zusammengehörigkeit von Galgula Partita Gn. 9’ mit Hepara Gn. (2) und Baueri Stgr. (5) mit dem Bemerken, »das Thier ist keine Thalpochares, es hat eine Anhangzelle der Vorderflügel, Rippe 5 der Hinterflügel ist viel schwächer, die Palpen sind nicht länger als der Kopf und haben ein kurzes Endglied. Prothymia ist zwar die nächstverwandte Gattung, aber auch hier stimmt Manches nicht überein« (z. B. die glatte Beschuppung bei Galgula und der zwischen Rippe 4 und 6 stark eingezogene Saum der Hinter- flügel) »so dass die Gattung Galgula vorläufig bleiben und in die paläarktische Fauna eingeführt wer- den soll«,

Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. IX, Heft ı, 1894.

wi

66 Dr. H. Rebel und A. Rogenhofer.

einer so mangelhaft beschriebenen und fast gar nicht gekannten Art wären wohl am Platze gewesen.

In letzterer Zeit scheint die Art durch Druce, l. c., nach Stücken aus Central- amerika (Guatemala) im männlichen Geschlechte als Bias, im weiblichen als Fippota- mada neuerlich beschrieben worden zu sein. Die Abbildung von Bias (J‘) stimmt sehr gut mit Partita Gn. d.. Die Figur 19 von Hippotamada ist offenbar sehr flüchtig und im Vergleich zu vorliegendem 9 (Hepara) namentlich in den Hinterflügeln zu hell, der Innenrand der Vorderflügel zeigt bei keinem der Stücke eine so auffallend orange- gelbe Färbung wie in dieser Abbildung.

Smith, l.c., nennt die Art Hepara Gn. und zieht Partita Gn. als Varietät dazu.

77. Pseudophia Tirrhaea Cr.; Brull&, 1. c., pag. 95, N. 29 (Tyrrhaea).

Das Hofmuseum besitzt kein Exemplar von den Canaren; bei der auffälligen Fär- bung dieser Art ist jedoch an der Angabe Brull&’s nicht zu zweifeln. Auch kommt Tirrhaea überall im Südwesten des mediterranen Gebietes und in Nordwestafrika vor. !)

78. Spintherops Exsiccata Led.; Stgr., Cat., pag. 139, N. 1986; Calberla, Iris, II, 1888, pag. 207, Pl. XII, Fig. 6.

Herr Dr. Staudinger besitzt ein von Dr. Bauer auf den Canaren (Tenerife) er- beutetes Exemplar; die Raupe lebt nach Herrn Calberla’s Mittheilungen wahrschein- lich auf Spartium. r

79. Hypena Lividalis Hb.; Stgr., Cat., 1871, pag. 142, N. 2031; Alph., l.c., pag. 227, N. 32; Godman and Salvin, Biol. Centr. Amer. Heter., I (1890), pag. 427; Baker, 1. c., pag. 212; Abjuralis WIk., List, XVI, pag. 68; Scissalis WIk., List, XXXIV, pag. 1133.

Auf Tenerife verbreitet, wo sie Alpheraky, Cabrera und Dr. Krauss (St. Cruz, 6. Juni 188g) antrafen. Von Palma brachte Prof. Simony eine Serie von sieben frischen Stücken mit,